Übersicht
Grundlegendes
ACHTUNG: Dieser Dienst befindet sich noch in der BETA-Phase. Bei Problemen schreiben uns eine bitte E-Mail an: fon@fu-berlin.de
Die neue Videokonferenzplattform bietet viele neue Möglichkeiten. Somit können Video-, Telefon- und Webkonferenzen darüber abgehalten werden. Dabei ist es zu jedem Zeitpunkt möglich alle drei Medien miteinander zu mischen. Teilnehmer können dabei frei wählen wie sie einer Konferenz beitreten. Ob von einem klassischem Telefonanschluss (ohne Video), von einem hochwertigem Videokonferenzgerät oder von einem Laptop, Smartphone oder Tablet mit integrierter Kamera und Mikrofon. Dabei sollte vorher klar abgewogen werden was für eine Besprechung stattfindet. Sollen z.B. viele Teilnehmer in einem Raum an einer Konferenz teilnehmen bietet es sich an einen der zentralen Videokonferenzräume dafür zu buchen. Näheres zu diesem Angebot erfahren sie hier:
Zentrale Videokonferenzräume
Persönliche Räume
Allen Beschäftigten der Freien Universität Berlin steht ein sogenannter persönlicher Konferenzraum zur Verfügung. Persönliche Konferenzräume sollen dazu dienen um schnell eine Konferenz abhalten zu können ohne vorheriges Antragsverfahren. Dabei folgendem die persönlichem Konferenzräume folgendem Adressierungsmuster:
- Die eigene Durchwahl mit der 2 davor bzw. uid.space@fu-berlin.de es folgt ein kurzes Beispiel
- Persönliche Durchwahl 70164 und UID voipuser
- Persönliche KonferenzID 270164 bzw. voipuser.space
- Allgemeingültige Rufnummer +49-30-838-2-70164
- SIP/H.323/Skype for Business 270164@fu-berlin.de oder voipuser.space@fu-berlin.de
- Gastgeber PIN ist identisch zur PIN zur Anmeldung an einem Telefon der Universität
Gastgeber PIN
Konferenzräume können mittels einer Gastgeber PIN geschützt werden. Die Gastgeber PIN stellt sicher, dass der Raum erst aktiv genutzt werden kann, wenn der Gastgeber dem Raum beitritt und die Gastgeber-PIN eingeben.
Persönliche Räume sind grundsätzlich immer mit diesem Schutz versehen um einem Missbrauch vorzubeugen. Gäste müssen keine PIN eingeben.
Projekträume
Sie haben eine Konferenz/Routine mit wechselnden Teilnehmern die immer unter der selben Rufnummer stattfinden soll?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an
fon@fu-berlin.de
Einladungsmails
Gastgeber, die am System angemeldet sind, können sich vorgefertigte E-Mailtexte für Einladungen direkt vom System nutzen. Hierfür müssen Sie folgendes tun:
- Geben Sie meeting.fu-berlin.de in Ihrem Browser ein
- Klicken Sie auf "Anmelden"
- Melden Sie sich mit Benutzername@fu-berlin.de und Ihrem Passwort an
- Wählen Sie den Raum für den Sie eine Einladung versenden wollen
- Klicken Sie auf Einladen
Einer Konferenz als Gastgeber beitreten
Einwahl vom Telefon
Intern (von einem FU-Telefon)
Einwahl über zentrale Rufnummer
- Rufen Sie die zentrale Einwahl 79000 an
- Geben Sie Ihre persönliche KonferenzID ein
- Geben Sie Ihre Gastgeber PIN (mit #-Taste bestätigen) ein um den Raum für die anwesenden Teilnehmer freizuschalten
Einwahl über die persönliche Konferenz ID
- Wählen Sie Ihre persönliche KonferenzID
- (Geben Sie Ihre Gastgeber PIN (mit #-Taste bestätigen) ein um den Raum für die anwesenden Teilnehmer freizuschalten
Extern (aus dem Amtsnetz)
- Rufen Sie die zentrale Einwahl +49-30-838-79000 an
- Geben Sie Ihre persönliche KonferenzID ein
- Geben Sie Ihre Gastgeber PIN (mit #-Taste bestätigen) ein um den Raum für die anwesenden Teilnehmer freizuschalten
Einwahl von einem Videokonferenzgerät
Unterstützt wird die Einwahl von SIP, Skype for Business, H.323 und IP
SIP/H.323/Skype for Business
- Rufen Sie die zentrale Einwahl an 79000@fu-berlin.de
- Geben Sie Ihre persönliche KonferenzID ein
- Geben Sie Ihre Gastgeber PIN (mit #-Taste bestätigen) ein um den Raum für die anwesenden Teilnehmer freizuschalten
IP
- Wählen Sie 160.45.15.160
- Geben Sie die KonferenzID ein
- Geben Sie Ihre Gastgeber PIN (mit #-Taste bestätigen) ein um den Raum für die anwesenden Teilnehmer freizuschalten
Einwahl von einem Laptop/Tablet/Smartphone
Achtung! Für vollen Funktionsumfang beachten Sie bitte die Hinweise zu unterstützten Browsern und Endgeräte.
Browser und Endgeräte
- Geben Sie meeting.fu-berlin.de in Ihrem Browser ein
- Klicken Sie auf "Anmelden"
- Melden Sie sich mit Benutzername@fu-berlin.de und Ihrem Passwort an
- Wählen Sie den Raum aus dem Sie beitreten möchten
- Klicken Sie auf "an Konferenz teilnehmen"
- Achten Sie darauf das Popup "Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlauben" bestätigen
- Wählen Sie die richtige Kamera aus. Je nach Gerät kann es vorkommen dass es mehrere Kameras (Front/Rear) gibt. Bei richtiger Auswahl sollte ein Bild von Ihrem Laptop/Smartphone/Tablet im linken Fenster übertragen werden
- Wählen Sie das richtige Mikrofon aus. Je nach Gerät können mehrere Mikrofone angeschlossen sein. Bei richtiger Auswahl sollte der Pegel ausschlagen, wenn Sie etwas sagen.

- Wählen Sie die richtigen Lautsprecher aus. Je nach Gerät können mehrere Lautsprecher angeschlossen sein. Um die Richtigkeit Ihrer Auswahl zu überprüfen können Sie auf das Lautsprechersymbol klicken. Es sollte ein Ton abgespielt werden

Problemsuche
Leider kommt es bei der Nutzung vom Laptop erfahrungsgemäß zu Schwierigkeiten. Dies hat damit zu tun das moderne Laptops/Smartphones/Tablets meist mehrere Kameras, Mikrofone oder sogar Lautsprecher haben. Insbesondere gekoppelte Bluetoothgeräte können dazu führen, dass der Ton nicht dort ankommt wo er hin soll. Es empfiehlt sich für Videokonferenzen von mobilen Endgeräten
Browser und Endgeräte
Voller Funktionsumfang
- MacOS, Windows, Linux (auch Android)
- Google Chrome ab Version 66
- Mozilla Firefox ab Version 60
- iOS (iPhone/iPad)
- Integrated Safari Browser
Eingeschränkter Funktionsumfang
- Safari (Kein Contentsharing möglich)
- Microsoft Edge (Kein Contentsharing möglich)
- Weitere Browser können funktionieren, wurden aber nicht getestet
Nicht unterstützt
- Microsoft Internet Explorer
Problemsuche Mikrofon (man kann Sie nicht hören/der Pegel schlägt nicht aus)
- Überprüfen Sie ob das richtige Mikrofon ausgewählt wurde
- Überprüfen Sie ob das Mikrofon "stumm" geschaltet ist
- Schließen Sie ein externes Mikrofon (z.B. ein Headset) an
Problemsuche Lautsprecher (Sie können nichts hören/es wird kein Ton abgespielt)
- Überprüfen Sie ob die richtigen Lautsprecher ausgewählt wurden
- Überprüfen Sie ob die Lautstärke richtig eingestellt ist oder die Lautsprecher "stumm" geschaltet sind
- Schließen Sie externe Lautsprecher (z.B. ein Headset) an
Problemsuche Kamera (man kann Sie nicht sehen/Es wird kein Bild angezeigt)
- Überprüfen Sie ob die richtige Kamera ausgewählt wurde
- Überprüfen Sie, ob die Kamera richtig installiert ist
- Schließen Sie eine externe Kamera (z.B. eine USB-Kamera) an
Störgeräusche / Echo / Roboterstimmen / Klötzchen im Bild / Schlechte Auflösung
- Überprüfen Sie ob die genutzte Internetanbindung über ausreichend Bandbreite verfügt
- Es muss sowohl im Downstream wie auch im Upstream genügend Bandbreite zur Verfügung stehen. Viele Anschlüsse in Deutschland sind asymmetrisch. Das heißt, dass die gebuchte hohe Bandbreite nur im Downstream. Für eine flüssige Videoübertragung ist aber auch hohe Bandbreite im Upstream erforderlich.
- Benötigte Bandbreite im Down-/Upstream: Mindestens 2 Mbit (2000 Kbit)
- Überprüfen Sie ob die Internetanbindung stabil ist
- Die Internetverbindung muss über eine stabile Latenz (Latency) verfügen und es dürfen keine Pakete verloren (Paket Loss) gehen.
- Latenz: <100ms
- Paketloss: <1%
- Möglichkeiten wie Sie Ihre Internetverbindung messen können
- Rufen Sie ein Tool (z.B. Netflix Speedtest) zum Testen Ihrer Bandbreite auf
- Überprüfen Sie die Werte für Bandbreite und Latenz
- Stellen Sie sicher dass die Bandbreite nicht durch andere Anwendungen ausgelastet ist