Kostenerstattung für OCR-Software an Studierende mit verminderter Sehfähigkeit oder einer Lese-Rechtschreibschwäche
Auf Grund der aktuellen Pandemie kommt es vermehrt vor, dass Lehrende PDF-Dokumente zur Online-Lehre bei Blackboard hochladen, die Text-Information in Form von Bildern ? z.B. eingescannte Dokumente - enthalten. Studierende mit eingeschränkter Sehfähigkeit oder einer Lese-Rechtschreibschwäche benötigen daher eine Software zur "Optical Character Recognition" (OCR), um aus solchen Dokumenten die textuelle Information zu extrahieren und z. B. von einem Screen Reader vorlesen zu lassen. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist es leider nicht möglich, diese Studierenden über die ZEDAT mit Lizenzen für Adobe Acrobat Pro oder eine reine OCR-Software zu versorgen, da die Hersteller solche Lizenzen zwar anbieten, der Kauf aber nur durch die Studierenden selbst erfolgen kann. Die Freie Universität bietet daher für betroffene Studierende bis auf Weiteres an, die Kosten für eine solche Software, die nach dem 15. März 2020 beschafft wurde, aus dafür reservierten Sondermitteln für die digitale Lehre zu erstatten. Die Erstattung ist auf maximal 200 € pro Person begrenzt. Bitte reichen Sie zur Erstattung der Kosten die folgenden Dokumente ein: Nachweis der eingeschränkten Sehfähigkeit oder der Lese-Rechtschreibschwäche Der Nachweis kann über ein ärztliches Attest (z.B. ein augenärztliches Attest über eine erhebliche Sehbehinderung), eine Schwerbehindertenfeststellungsbescheid mit entsprechender Diagnose oder eine kurze formlose Befürwortung durch eine der folgenden beiden Stellen erbracht werden: Telefon: (030) 838-54832
E-Mail: bbs.thielallee@stw.berlin
Telefon: (030) 93939-9071
Rechnung
Bitte senden Sie uns die Rechnung für die beschaffte Software zu. Die Beschaffung muss nach dem 15.3.2020 geschehen sein. Auf der Rechnung muss die beschaffte Software benannt sein.
Antrag auf Auslagenerstattung
Bitte füllen Sie das Antragsformular aus, drucken und unterschreiben Sie es. Ohne Unterschrift kann das Formular leider nicht bearbeitet werden. (Falls Ihr Browser beim Öffnen des Formulars eine Fehlermeldung anzeigen sollte, speichern Sie es bitte lokal auf Ihrem Rechner und öffnen Sie es dann mit dem Adobe Acrobat Reader.) Die Dokumente können Sie uns auf folgenden Wegen zusenden: per Post Senden Sie die Dokumente an folgende Adresse:
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)
Fabeckstraße 32
14195 Berlin per E-Mail Senden Sie die eingescannten Dokumente per Mail an bestellungen@zedat.fu-berlin.de.