Relaying
Unter "Relaying" versteht man das Einliefern von E-Mails bei einem dafür geeigneten Mailserver, der dann die Aufgabe übernimmt, diese Mails an die jeweiligen Empfänger zuzustellen. Solche Server werden als "Relay-Server" oder "Smarthost" bezeichnet. Ihr Einsatz ist erforderlich, wenn in einem Netz die direkte Auslieferung von Mails über Port 25 (SMTP) an beliebige Rechner durch Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. entsprechende Firewallregeln unterbunden wird oder der Aufwand für die weltweite Auslieferung nur auf einem zentralen System betrieben werden soll.
Mail.ZEDAT.FU-Berlin.DE - der Postausgangsserver für Endnutzer
An der Freien Universität Berlin ist die Nutzung des zentralen Mailservers, den Endnutzer als Postausgangsserver verwenden (Mail.ZEDAT.FU-Berlin.DE), als Relay
nicht möglich - die Einlieferung von Mail ohne Authentisierung wird dort unterbunden.
Mail.FU-Berlin.DE - zentrales Mail-Relay für Server im Campusnetz
Rechner im Campusnetz, die aufgrund ihrer Funktionalität zwingend das Versenden von Mails über ein Relay erfordern, können als zentrales Mail-Relay den dafür vorgesehenen Server Mail.FU-Berlin.DE auf Port 25 (SMTP) verwenden. In der Absenderadresse können nur Domains verwendet werden, die gemäß der
Richtlinie zur Vergabe von Domainnamen über die ZEDAT registriert wurden.
Zum Schutz vor unbeabsichtigtem Versenden sehr vieler Mails - z.B. durch infizierte Rechner, Fehlbedienung oder Programmfehler - gibt es auf Mail.FU-Berlin.DE ein Ratelimit von 1000 Mails pro 24 Stunden. Von diesem Limit können in Absprache mit postmaster@fu-berlin.de einzelne Systeme ggf. ausgenommen werden.
Übersicht
Funktion |
Servername |
Port |
Authentisierung |
Erreichbarkeit |
Normale Einlieferung |
mail.zedat.fu-berlin.de |
587, 465 |
SMTP AUTH |
weltweit |
Relaying |
mail.fu-berlin.de |
25 |
|
Campusnetz |