ZEDAT FAQ funktioniert am besten mit aktiviertem Javascript

ZEDAT-FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur ZEDAT

1. Allgemeines

2. Zugang zum Campusnetz bzw. zum Internet

3. E-Mail

4. WWW

4.2. Eigene Webseiten (Userpage)

  1. Ich möchte eine Homepage auf dem Webserver der ZEDAT ins Internet stellen, welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen?
  2. Ich möchte meine Homepage ins Internet stellen und benutze einen Windows-PC. Wie gehe ich vor?
  3. Wie erstelle ich das Verzeichnis public_html?
  4. Wie kann ich unter Windows komfortabel auf Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE weitere Unterverzeichnisse in public_html hinzufügen?
  5. Warum bekomme ich die Fehlermeldung "Dokument nicht gefunden", wenn ich meine Webseite abrufen möchte, die ich gerade auf den Server kopiert habe?
  6. Warum bekomme ich den Fehler: "Zugriff nicht möglich!", wenn ich versuche, Dateien meiner eigenen Webseite per Webbrowser abzurufen, obwohl ich diese Dateien auf den Loginserver übertragen habe und dort im Dateisystem sehen kann?
  7. Warum bekomme ich den Fehler: "Zugriff nicht möglich", wenn ich versuche, meine Homepage "https://userpage.fu-berlin.de/~benutzer/" aufzurufen - einzelne Dateien werden jedoch angezeigt?
  8. Ich möchte weitere Dateien mit WinSCP in mein Home-Verzeichnis kopieren, erhalte jedoch die Fehlermeldung: "Upload nicht möglich!" Was ist los?
  9. Wie viel Speicherplatz habe ich für meine eigene Homepage?
  10. Wie kann ich überprüfen, wie viel Platz mir für meine Homepage noch zur Verfügung steht?
  11. Wie kontrolliere ich in meinem SFTP-Programm, ob eine Datei in meinem public_html Verzeichnis weltweit lesbar ist?
  12. Was sind CGI-Scripte?
  13. Müssen CGI-Skripte in einem bestimmten Verzeichnis liegen?
  14. Wo liegen sendmail und Perl?
  15. Wird auf Userpage.FU-Berlin.DE die Nutzung von PHP und MySQL angeboten?
  16. Welche Datenbanksysteme stellt die ZEDAT zur Verfügung?
  17. Wofür kann ich MySQL-Datenbanken einsetzen? Kann ich damit meine Telefonliste / die Fußballergebnisse / meine Kochrezepte verwalten?
  18. Wie kann ich auf den Datenbankdienst zugreifen?
  19. Wie viel Speicherplatz steht mir für meine Datenbanken zur Verfügung?
  20. Ich kann keine neue Datenbank anlegen. Woran liegt das? Wieviele Datenbanken stehen mir zur Verfügung?
  21. Wieso kann ich in meinen Datenbanken plötzlich keine Daten mehr eintragen oder ändern?
  22. Ich habe zahlreiche Daten aus meinen Datenbanken gelöscht, trotzdem hat sich der Platzverbrauch meiner Datenbanken nicht verringert. Woran liegt das?
  23. Ich kann nicht oder nicht mehr auf den Datenbankdienst zugreifen. Woran liegt das?
  24. Kann ich meine Homepage auch unter "https://www.fu-berlin.de/wunschadresse/" ablegen?
  25. Ich habe Probleme nach der Installation von Wordpress auf meiner Userpage. Was kann ich tun?
  26. entfällt
  27. entfällt
  28. Ich erhalte die Meldung "Interner Server Fehler" beim Aufruf meiner dynamischen Webseite. Was kann ich tun?
  29. Wie kann ich eigene PHP-Einstellungen aktivieren?
  30. Wie kann ich Fehlermeldungen von PHP sehen?
  31. Ich möchte Dateien in einem Verzeichnis auf meiner Userpage direkt auflisten lassen. Wie kann ich das erreichen?

5. Öffentliche Arbeitsräume, Login-Server und IT-Sicherheit

7. Ausbildungs- und Beratungszentrum

7.1. ABV-Programm

  1. An wen richtet sich das ABV-Programm "Informations- und Medienkompetenz"?
  2. Zu welchen Themen werden im ABV-Programm Module angeboten?
  3. Wie hoch ist der Arbeitsaufwand pro Modul?
  4. Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?
  5. Wann und wo erscheint das ABV-Programm?
  6. Wie und wann kann ich mich im Wintersemester 2023/24 für Module im ABV-Bereich Informations- und Medienkompetenz anmelden?
  7. Wer ist berechtigt, an den ABV-Modulen zur "Informations- und Medienkompetenz" teilzunehmen?
  8. Ich bin in einem Bachelor-/Masterstudiengang mit Lehramtsoption immatrikuliert. Kann ich mich auch zu den Modulen zur "Informations- und Medienkompetenz" anmelden?
  9. Wann und wie erfahre ich im Wintersemester 2023/24, ob ich zu einem ABV-Modul der ZEDAT zugelassen wurde?
  10. Wieviele Module kann ich pro Semester belegen?
  11. Kann ich ein Modul zweimal besuchen?
  12. Wieviele Leistungspunkte kann ich insgesamt im Bereich "Informations- und Medienkompetenz" erwerben?
  13. Ich bin nicht sicher, ob Leistungspunkte im ABV-Bereich "Informations- und Medienkompetenz" für meinen Studiengang anerkannt werden. Wer kann mir hierzu verbindlich Auskunft geben?
  14. Welche Vorkenntnisse werden für die Teilnahme an den ABV-Modulen vorausgesetzt?
  15. Wo finden die Module/Kompaktkurse von ZEDAT und UB statt?
  16. Wie und durch wen werden die Leistungen der Modul-Teilnehmer bewertet?
  17. Wann werden die Leistungspunkte in das Campus Management System eingetragen?
  18. Warum fehlen meine Leistungspunkte im Campus Management System noch und warum wird das Modul als "nicht abgeschlossen" angezeigt?
  19. Woher bekomme ich eine Modulbescheinigung?
  20. Was soll ich tun, wenn ich wegen eines Klausurtermins oder einer Exkursion in meinem Kernfach einmal nicht anwesend sein kann?
  21. Wie und wo kann ich mich wieder aus einem Modul abmelden?
  22. An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?
  23. Nach welchen Kriterien erfolgt die Zuteilung, wenn es mehr Anmeldungen als Modulplätze gibt?
  24. Ich bin während des Anmeldezeitraums nicht in Berlin - kann ich mich auch per E-Mail anmelden?
  25. Ich habe den Anmeldezeitraum für die ABV-Module verpasst. Was nun?
  26. Ich habe bereits Qualifikationen im Bereich der Informations- und Medienkompetenz erworben. Kann ich mir diese Leistungen anerkennen lassen?
  27. Wo finde ich Informationen zur ABV-Lehrveranstaltung "Medienpraxis: Planung und Realisierung von TV- und Onlineformaten" ?

9. Software-Vergabe

11. Drucken, Scannen und Kopieren

11.2. Drucker und Multifunktionsgeräte in den Bereichen (RICOH)

  1. Wie kann ich die dezentral aufgestellten Drucker und Kopierer an der Freien Universität Berlin nutzen?
  2. Wo finde ich den nächsten FollowMe Drucker in meinem Bereich?
  3. Welche unterschiedlichen Gerätetypen gibt es und wie kann ich diese beschaffen?
  4. Wie kann ich mit einem Multifunktionsgerät drucken, scannen, kopieren oder faxen?
  5. Woher bekomme ich meinen Transponder?
  6. Ich habe meinen Transponder verloren, was nun?
  7. Ich habe den initialen Rollout verpasst und mein alter Transponder funktioniert nicht am Multifunktionsgerät, was kann ich tun?
  8. Welche Accounts können mit dem Transponder gekoppelt werden?
  9. Ich bin nur Gast an der FU, wie kann ich mich authentifizieren?
  10. Was bedeutet die Fehlermeldung "Medium wurde nicht erkannt" bei der Anmeldung an einem Multifunktionsgerät?
  11. Was bedeutet die Fehlermeldung "Anmeldung Fehlgeschlagen" bei bei der Anmeldung an einem Multifunktionsgerät?
  12. Kann ein einmal verbundener Transponder wieder vom Konto "entkoppelt" werden?
  13. Wo finde ich die Dokumente, die mit der Option "Scan-to-H:" erzeugt wurden?
  14. Warum erscheint ein mit der Option "Scan-to-Mail" erzeugtes Dokument nicht in meiner Mailbox?
  15. Die Sprach- und Tastatureinstellungen an einem Multifunktionsgerät sind nicht auf Deutsch oder Englisch, was kann ich tun?
  16. Ich habe ein technisches Problem mit einem Multifunktionsgerät, an wen kann ich mich wenden?
  17. Der Toner ist alle, was nun?
  18. Das Papier ist alle, was nun?
  19. Warum wird die Funktion "Kopieren" im Drucker-Menü nicht angezeigt?
  20. Wie lange bleiben meine Druckaufträge in der FollowMe-Queue erhalten?
  21. Warum sind meine angelegten Druckprofile verschwunden?
  22. Beim Drucken gab es keine Fehlermeldung. Warum wird mir der Druckauftrag nicht auf dem FollowMe Drucker angezeigt?

1. Allgemeines

1.1. Account-Daten


1.1.1
Ich habe mein Passwort vergessen. Was nun?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, kommen Sie bitte persönlich in unserer Hotline vorbei und bringen einen gültigen Lichtbildausweis mit. Wir geben Ihnen dann ein neues Passwort. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihr neues Passwort aus Sicherheitsgründen nicht per E-Mail verschicken können.

Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie dem Punkt #1.2.9 entnehmen.


1.1.2
Ich habe meinen Benutzernamen vergessen. Was nun?

Falls Sie Ihren ZEDAT-Benutzernamen vergessen haben, gilt das in dieser FAQ unter #1.1.1 für vergessene Passworte beschriebene Verfahren entsprechend.

1.2. Öffnungszeiten und Ansprechpartner


1.2.1
Wie lauten die Öffnungszeiten der ZEDAT?

  • Der IT-Support erfolgt zu den unten angegebenen Zeiten. Wir bitten Sie jedoch, vorzugsweise per E-Mail oder Telefon mit uns Kontakt aufzunehmen.
  • Der Print- und Benutzer-Service hat zu den unten angegebenen Zeiten geöffnet.
    Unterschriebene Anträge können Sie uns auch per Post bzw. eingescannt per Mail zusenden oder in unseren Briefkasten in der Fabeckstr. 32 werfen. Wir kontaktieren Sie, wenn der Antrag bearbeitet ist.

Adresse: ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK27)
  Habelschwerdter Allee 45
  14195 Berlin

PC-Pools    
  Mo-Fr 08.30-19.30 Uhr
     
Hotline    
telefonisch / persönlich: (030) 838-77777 Mo-Fr 08.30-19.00 Uhr
     
Benutzerservice    
telefonisch / persönlich: (030) 838-56069 Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr
     
Print-Service    
telefonisch / persönlich: (030) 838-54214 Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr


1.2.2
Wie lauten die E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern an der ZEDAT?

Hotline: hilfe@zedat.fu-berlin.de
   
Benutzerservice: benutzerservice@zedat.fu-berlin.de
Print-Service: print-service@zedat.fu-berlin.de
Telefonie: fon@fu-berlin.de


1.2.3
Mein PC-Arbeitsplatz wird von der ZEDAT betreut. An wen kann ich mich bei Problemen wenden?

Sie erreichen den Arbeitsplatz-Support für betreute Windows- oder macOS-Arbeitsplätze telefonisch unter (030) 838-77777 oder per E-Mail unter: support@campus.fu-berlin.de


1.2.4
An wen kann ich mich wegen Telefon-Angelegenheiten wenden?

Sie erreichen den TK-Service unter: fon@fu-berlin.de


1.2.5
Ich habe Fragen zum Campus-Management. An wen kann ich mich wenden?

Ansprechpartner für das Campus-Management erreichen Sie beim Info-Service per E-Mail unter cm-hotline@fu-berlin.de bzw. per Telefon unter (030) 838-77770. Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf:
https://www.fu-berlin.de/studium/beratung/

Grundlegende Informationen zum Campus-Management erhalten Sie auch online unter:
https://www.fu-berlin.de/campusmanagement/

Noch ein Tipp: Falls Sie befürchten, dass es Probleme mit Ihren ZEDAT-Accountdaten gibt, die Sie auch nutzen, um Zugang zum Campusmanagementsystem zu erhalten, können Sie die Gültigkeit Ihrer ZEDAT-Benutzerdaten ganz einfach überprüfen, indem Sie versuchen, sich im ZEDAT-Portal einzuloggen:
https://portal.zedat.fu-berlin.de/


1.2.6
Ich habe Probleme bei der Nutzung von Blackboard. An wen soll ich mich wenden?

Das Learning Management System "Blackboard" der Freien Universität Berlin wird nicht von der ZEDAT, sondern von den Kollegen des Center für Digitale Systeme (CeDiS) betrieben. Bitte wenden Sie sich daher mit Fragen zur Nutzung von Blackboard dorthin. Geeignete Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt "Support" auf der CeDiS-Homepage: https://www.cedis.fu-berlin.de/

Noch ein Tipp: Falls Sie befürchten, dass es Probleme mit Ihren ZEDAT-Accountdaten gibt, die Sie auch nutzen, um Zugang zu Blackboard zu erhalten, können Sie die Gültigkeit Ihrer ZEDAT-Benutzerdaten ganz einfach überpüfen, indem Sie versuchen, sich im ZEDAT-Portal einzuloggen: https://portal.zedat.fu-berlin.de/


1.2.7
Ich habe Fragen oder Anmerkungen zum Angebot auf www.fu-berlin.de. An wen kann ich mich wenden?

Der Server www.fu-berlin.de wird nicht von der ZEDAT, sondern von den Kollegen des Center für Digitale Systeme (CeDiS) betrieben. Bitte wenden Sie sich daher mit Fragen oder Anregungen an das Webteam der FU, erreichbar unter: webteam@fu-berlin.de


1.2.8
Ich bin Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, kann mich aber nicht in den dortigen PC-Pools einloggen.

Wenn Sie sich auf

https://portal.zedat.fu-berlin.de/

mit Ihrem Usernamen und Passwort einloggen können, so liegt das Problem nicht an den Zugangsdaten, sondern daran, dass der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft seinen PC-Pool nur ausgewählten FU-Angehörigen öffnet. Dieses ist ein Wunsch des Fachbereichs und Sie müssten sich an die dortigen Betreuer wenden, um Zugang zu erhalten.


1.2.9
Wie erreiche ich die ZEDAT-Hotline?

Die Hotline der ZEDAT (Info-Service IT) ist wie folgt erreichbar:

E-Mail: hilfe@zedat.fu-berlin.de
   
Telefon: (030) 838-77777
  Mo-Fr: 08.30-19.00 Uhr
   
persönlich: ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK27)
  Raum JK27/121a
  Habelschwerdter Allee 45
  14195 Berlin
  Mo-Fr: 08.30-19.00 Uhr


1.2.10
Wo und wann erreiche ich den Benutzerservice der ZEDAT?

Der Benutzerservice steht Ihnen zur Verfügung:

E-Mail: benutzerservice@zedat.fu-berlin.de
Telefon: (030) 838-56069
Telefax: (030) 838-456069
   
Adresse: ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK27)
  Habelschwerdter Allee 45
  14195 Berlin

Der Benutzerservice ist zu den unten angegebenen Zeiten geöffnet. Unterschriebene Anträge können Sie uns auch per Post bzw. eingescannt per E-Mail schicken oder direkt in den Briefkasten in der Fabeckstr. 32 werfen. Wir kontaktieren Sie, wenn der Antrag bearbeitet ist.

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit via Telefon:
Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr


1.2.11
Wie lauten die Öffnungszeiten von Print-Service und -ausgabe der ZEDAT?

Print-Service und Ausgabe können Sie zu folgenden Zeiten nutzen:

Sprechzeiten:      
telefonisch / persönlich: Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr
Print-Ausgabe (Raum Bora) Mo-Fr 08.15-17.45 Uhr

E-Mail: print@fu-berlin.de
Telefon: (030) 838-54214
   
Adresse: ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK27)
  Habelschwerdter Allee 45
  14195 Berlin


1.2.12
Wie lauten die Öffnungszeiten der ZEDAT-PC-Pools?

Sie können die PC-Pools zu folgenden Zeiten nutzen:

PC-Pools: Mo-Fr 08.30-19.30 Uhr

Adresse: ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK27)
  Habelschwerdter Allee 45
  14195 Berlin

An gesetzlichen Feiertagen bleiben die PC-Pools geschlossen.


1.2.13
Meine zentral gespeicherten Daten wie Geburtsdatum, Name oder Adresse stimmen nicht (mehr). Können Sie dies bitte korrigieren?

Ihre persönlichen Daten werden uns von der Studierendenverwaltung bzw. Personalabteilung übermittelt und können nur dort dauerhaft geändert werden.

Studierende:

Bitte wenden Sie sich zur Korrektur an den Info-Service Studium im Studierenden-Service-Center unter der Telefonnumer (030) 838-70000 bzw. per E-Mail: info-service@fu-berlin.de

Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf: https://www.fu-berlin.de/studium/beratung/ssc/

Nach der Immatrikulation können Sie Ihre Anschrift selbst im Portal der Studierendenverwaltung aktualisieren:

https://studium.fu-berlin.de/
https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/persoenliche_daten/

Beschäftigte:

Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Personalstelle.


1.2.14
Wie erhalte ich meinen persönlichen QR-Code für die Campuscard?

Mit Beginn des Wintersemesters 2017/2018 wird für Studierende der FU Berlin die sogenannte Campuscard eingeführt, zu deren Ausgabe ein persönlicher QR-Code erforderlich ist. Die Einführung erfolgt nach und nach im Laufe des Semesters und wird den jeweils betroffenen Studierenden per Mail an ihre FU-Adresse mitgeteilt.

Erst ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihren persönlichen QR-Code im ZEDAT-Portal (https://portal.zedat.fu-berlin.de/) abrufen. Wählen Sie dazu im Abschnitt "Dienste für Studierende" den Punkt "Campuscard" an.

Detaillierte Informationen zur Campuscard finden Sie unter:
https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/campuscard/

Bei Fragen zur Campuscard wenden Sie sich bitte an den Infoservice Studium (info-service@fu-berlin.de).


1.2.15
Ich möchte eine Videokonferenz veranstalten. Wer kann mir dabei helfen?

Informationen zu Videokonferenzen finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Konferenzen

1.3. Sonstiges


1.3.1
Kann ich an der ZEDAT Bilder oder Texte einscannen?

In den ZEDAT-Räumen der Silberlaube (Bereich JK27) stehen Ihnen DIN-A4-Farbscanner zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesen FAQs unter #5.1.4.


1.3.2
Kann ich in der ZEDAT CDs oder DVDs in größeren Stückzahlen produzieren lassen?

Nein, das ist leider nicht möglich.

Einzelne Kopien können aber ggf. eigenständig in den ZEDAT PC-Pools angefertigt werden. Bitte überprüfen Sie vorab, in welchen der Räume derzeit Rechner mit entsprechenden DVD-Laufwerken verfügbar sind. Weitere Informationen zu den PC-Pools finden Sie unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/PC_Pools


1.3.3
Wie erreiche ich den Apple on Campus Store?

Die Firma Apple hat das Programm "on Campus" zum 16. Mai 2017 eingestellt, so dass seit diesem Zeitpunkt kein Zugang mehr möglich ist.


1.3.4
Wie erkenne ich, ob mein PC von der ZEDAT betreut wird?

Ihr PC ist von der ZEDAT betreut, wenn sich auf Ihrem Desktop ein Fragezeichen im blauen Kreis mit der Bezeichnung "Wer bin ich" befindet.

Wenn Sie auf dieses Symbol doppelklicken oder die Tastenkombination "STRG + ALT + A" eingeben, so werden Ihnen die wichtigsten Informationen zu Ihrem Rechner angezeigt, u.a.:

Sie sind angemeldet als:   benutzer
in der Domäne:             FU-Berlin
Sie sitzen am Computer:    ZED9999
Dabei erscheint statt "benutzer" Ihr eigener Account-Name.


1.3.5
In welcher Form muss ich mich an den Diensten der ZEDAT anmelden?

Bei der Anmeldung müssen u.U. je nach Dienst unterschiedliche Varianten bzw. Schreibweisen des Benutzernamens verwendet werden; eine Übersicht dazu finden Sie unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/AnmeldungDienste

Die Verwendung einer anderen Variante führt zu Fehlermeldungen wie z.B.: "Benutzername und/oder Passwort falsch". In diesem Fall überprüfen Sie bitte nochmals die Art und Weise, wie der Benutzername angegeben werden soll.

Sollte Ihr Problem trotz Gegenprüfung weiterhin bestehen, so wenden Sie sich bitte an den Support der ZEDAT unter (030) 838-77777 oder hilfe@zedat.fu-berlin.de.

Haben Sie Ihr Passwort vergessen, so verfahren Sie bitte wie in FAQ #1.1.1 beschrieben.

2. Zugang zum Campusnetz bzw. zum Internet

2.1. WLAN


2.1.1
Wie kann ich das WLAN auf dem Campus nutzen?

Auf dem Campus der Freien Universität steht nahezu flächendeckend ein Funk-Netzwerk (Wireless LAN, WLAN) zur Verfügung. Wie Sie aus dem WLAN heraus Zugriff auf andere Rechner, Server der FU und das Internet erhalten, beschreiben wir auf den Seiten unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN


2.1.2
Welches der verschiedenen Funknetze (SSIDs) soll ich nutzen?

Auf dem Campus der Freien Universität Berlin bietet die ZEDAT Funknetze unter verschiedenen Namen an. Für Studierende, Mitarbeiter und Gäste der Universität empfehlen wir die Nutzung des Funknetzes "eduroam", dessen Nutzung wir auch in unseren Anleitungen beschreiben: https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN


2.1.3
Kann ich als FU-Angehöriger das WLAN an einer fremden Einrichtung nutzen?

Mit den Verfahren "eduroam" können Wissenschaftler und Studierende der Freien Universität Berlin, die sich vorübergehend an anderen Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland oder dem Ausland aufhalten, dort Internetdienste in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und teilnehmende Einrichtungen finden Sie auf den Seiten unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN


2.1.4
Ich bin Gast an der FU. Kann ich auch das WLAN nutzen?

Mit dem Verfahren "eduroam" können externe Wissenschaftler und Studierende, die sich vorübergehend an der Freien Universität Berlin aufhalten, hier Internetdienste in Anspruch nehmen. Details dazu finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN

Darüber hinaus gibt es eine spezielle Zugangsmöglichkeit für Konferenzen und Veranstaltungen: https://www.zedat.fu-berlin.de/WLANKonferenz


2.1.5
Kann ich mein iPhone mit dem FU-Netz verbinden? Welche Daten muss ich eingeben?

Eine entsprechende Anleitung findet sich unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN


2.1.6
Ich habe ein iBook G3 oder PowerBook G4 (Titanium) mit einer Airport Karte der ersten Generation. Ich kann mich nicht mit dem Eduroam WLAN verbinden. Warum?

Die Airport Karten der ersten Generation unterstützen WPA und WPA2 leider nicht.


2.1.7
Kann ich mehrere meiner Geräte gleichzeitig im WLAN anmelden?

Ja. Sie können im Funknetz "eduroam" auf dem Campus der FU mehrere Geräte gleichzeitig im WLAN benutzen.

Bitte beachten Sie, dass die gleichzeitige Benutzung von VPN und "eduroam" auf dem Campus der Freien Universität Berlin nicht erforderlich ist.


2.1.8
Kann ich die ZEDAT eduroam App auch ohne Google Play bzw. einen Google-Account installieren?

Die ZEDAT stellt das Application Package direkt auf der Homepage zur Verfügung:
https://www.zedat.fu-berlin.de/ZEDAT-eduroam.apk

Bitte beachten Sie, dass über diesen Weg keine automatische Aktualisierung erfolgen kann und informieren Sie sich regelmäßig, ob neue Updates existieren.

Zur manuellen Installation ist es erforderlich, dass auf Ihrem Gerät die Installation von .apk-Dateien erlaubt wurde. Die entsprechende Option findet sich in den Geräteeinstellungen unter "Sicherheit" und heißt "Unbekannte Herkunft" (je nach Android-Version können Name und Position aber abweichen).


2.1.9
entfällt


2.1.10
Ich habe ein Notebook mit Windows 7, das keine Verbindung mit dem WLAN "eduroam" aufbauen kann. Kann ein Update der Treiber helfen?

Dieser Effekt kann bei WLAN-Treibern auftreten, die vor 2013 herausgegeben wurden. Ob das bei ihrem Gerät der Fall ist, können Sie folgendermaßen überprüfen:

Rufen Sie die Systemsteuerung auf und wählen dort den Geräte-Manager aus. Unter "Netzwerkadapter" sind alle verfügbaren Netzwerkadapter aufgeführt.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Eintrag (z.B.: "Intel 6200 AC wireless") und wählen dort unter "Eigenschaften" den Reiter "Treiber" aus. Dort finden Sie das Produktionsdatum des installierten Treibers.

Liegt dieses Datum vor 2013, so sollten Sie den Treiber aktualisieren. WLAN-Treiber für Windows 7 finden Sie üblicherweise auf den Supportseiten des Herstellers Ihres Notebooks oder des WLAN-Adapters.

2.2. VPN


2.2.1
Was ist VPN und wozu brauche ich das?

Virtual Private Network (VPN) ist eine Technik, die es erlaubt, einen Rechner unabhängig von seinem physischen Netzanschluss virtuell in ein Campus- oder Firmennetz einzubinden. Ein derart eingebundener Rechner kann damit auch Dienste nutzen, die internen Rechnern vorbehalten sind. Dazu gehören an der FU beispielsweise Recherchen in Bibliotheks- oder Literaturdatenbanken, das Drucken auf ZEDAT-Printern und weitere nicht-öffentliche Dienste. Wie Sie Ihren Rechner mit dem Campusnetz der Freien Universität verbinden, beschreiben die Seiten unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/VPN


2.2.2
Wie kann ich meine lokalen Ressourcen (Drucker, Netzwerklaufwerk etc.) bei aufgebauter VPN-Verbindung erreichen?

Beenden Sie zunächst die Verbindung. Öffnen Sie AnyConnect und klicken Sie dort auf "Advanced...". In der Karteikarte "Preferences" aktivieren Sie dann "Enable Local LAN Access". Anschliessend können Sie auch bei aufgebauter VPN-Verbindung auf andere Systeme in Ihrem lokalen Netzwerk zugreifen.


2.2.3
Ich bekomme die Fehlermeldung "Could not connect to server. Please verify Internet connectivity and server address". Was soll ich tun?

Diese Fehlermeldungen treten auf, wenn Sie versuchen, unter Windows bei aktiviertem Windows Internet Connection Sharing die Cisco VPN-Software zu installieren bzw. später mittels Cisco AnyConnect eine Verbindung zur Freien Universität Berlin herzustellen.

Unter Windows ist es möglich, über den Dienst "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" anderen Computern im gleichen Netzwerk den Zugang zu einer bestehenden Internetverbindung zu erlauben. Ist dieser Dienst für eine Verbindung aktiviert, so kann Cisco AnyConnect keine VPN-Verbindung herstellen. Bitte überprüfen Sie daher, ob die Internetverbindungsfreigabe aktiv ist:

Unter Windows 7 erhalten Sie unter "Systemsteuerung" -> "Netzwerk und Internet" -> "Netzwerk- und Freigabecenter" -> "Adaptereinstellungen ändern" eine Auflistung aller eingerichteten Verbindungen auf Ihrem PC. Suchen Sie hier bitte die Verbindungen heraus, die 'gemeinsam genutzt' sind, klicken auf diese mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Eigenschaften". Im Reiter "Freigabe" können Sie dann die "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" abschalten.

Versuchen Sie abschließend bitte erneut, mit AnyConnect eine Verbindung zur FU herzustellen.

Die Nutzung von Cisco AnyConnect unter Windows ist auch beschrieben in unserem Merkblatt Tip4U#31 "VPN mit Windows": https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_31.pdf


2.2.4
Ich bekomme die Fehlermeldung "The VPN client agent was unable to create the interprocess communicaton depot". Was soll ich tun?

Diese Fehlermeldungen treten auf, wenn Sie versuchen, unter Windows bei aktiviertem Windows Internet Connection Sharing die Cisco VPN-Software zu installieren bzw. später mittels Cisco AnyConnect eine Verbindung zur Freien Universität Berlin herzustellen.

Unter Windows ist es möglich, über den Dienst "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" anderen Computern im gleichen Netzwerk den Zugang zu einer bestehenden Internetverbindung zu erlauben. Ist dieser Dienst für eine Verbindung aktiviert, so kann Cisco AnyConnect keine VPN-Verbindung herstellen. Bitte überprüfen Sie daher, ob die Internetverbindungsfreigabe aktiv ist:

Unter Windows 7 erhalten Sie unter "Systemsteuerung" -> "Netzwerk und Internet" -> "Netzwerk- und Freigabecenter" -> "Adaptereinstellungen ändern" eine Auflistung aller eingerichteten Verbindungen auf Ihrem PC. Suchen Sie hier bitte die Verbindungen heraus, die 'gemeinsam genutzt' sind, klicken auf diese mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Eigenschaften". Im Reiter "Freigabe" können Sie dann die "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" abschalten.

Die Nutzung von Cisco AnyConnect unter Windows ist auch beschrieben in unserem Merkblatt Tip4U#31 "VPN mit Windows": https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_31.pdf


2.2.5
Die VPN-Software funktioniert erst ab macOS Mojave 10.14. Wie kann ich mit älteren Versionen von macOS eine VPN-Verbindung aufbauen?

Leider können wir für ältere macOS Versionen keinen Support mehr anbieten, siehe auch #5.5.2.


2.2.6
Mein VPN-Einwahlversuch mit der alten Cisco-VPNclient-Software bricht ohne Fehlermeldung ab. Was kann ich tun?

Falls Sie noch eine Version des veralteten Programmes "Cisco VPN Client" verwenden, so deinstallieren Sie dieses und steigen auf die aktuelle VPN-Software "AnyConnect" um: https://www.zedat.fu-berlin.de/VPN

Nur für den Fall, dass dieses nicht möglich ist, sollten Sie folgende Schritte erwägen, mit der das Vorgängerprogramm wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Unterstützung der alten Software beim Hersteller ausgelaufen ist und Sicherheitslücken nicht mehr beseitigt werden. Sofern irgend möglich, sollten Sie also auf die "AnyConnect"-Software umsteigen.

Beim "Cisco VPN Client" war ein Serverzertifikat enthalten, welches bis zum 2014-09-26 galt ("Cisco VPN Client -> Certificates -> [x] Show CA/RA Certificates"). Ein neueres Stammzertifikat für die veraltete "Cisco VPN Client"-Software können Sie bei Bedarf unter https://www.zedat.fu-berlin.de/vpnroot.pem herunterladen (rechter Mausklick, "speichern unter" o.ä.). Löschen Sie das abgelaufene Zertifikat ("ZEDAT VPN", gültig bis 2014) aus dem Programm: "Cisco VPN Client -> Certificates -> [x] Show CA/RA Certificates -> Delete") und importieren Sie anschließend die zuvor gespeicherte Datei "vpnroot.pem" ("Cisco VPN Client -> Certificates -> Import -> Import from File").

2.3. HTTP-Proxy


2.3.1
Kann ich FU-interne Dienste von außerhalb auch ohne VPN nutzen?

Neben den Zugangsarten Eduroam und VPN gibt es für Web-basierte Dienste eine weitere Möglichkeit, FU-interne Angebote von außerhalb des Campusnetzes zu nutzen: Ist der Webbrowser so konfiguriert, dass er den HTTP-Proxy-Server (http-proxy.fu-berlin.de) der ZEDAT nutzt, so kann der Proxy-Server, da er ein Teil des Campusnetzes ist, stellvertretend für den Inhaber eines gültigen ZEDAT-Accounts eine Anfrage z.B. an Datenbanken durchführen und so den Zugriff von außerhalb des Campusnetzes ermöglichen. Der Account-Inhaber muss sich dazu mit Username und Passwort beim Proxy-Server ausweisen.

Wie man seinen Browser komfortabel konfigurieren lassen kann, ist im Tip4U#15 beschrieben:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_15.pdf


2.3.2
Ich kann beck-online über den HTTP-Proxy nicht mehr erreichen. Gestern funktionierte es noch. Was kann ich tun?

Grundsätzlich ist der Zugriff auf beck-online aus dem Campus-Netz der Freien Universität möglich.

Sollten Probleme mit dem Zugriff auf Seiten von beck-online auftreten, hilft es oftmals, die im Browser abgelegten Cookies für die Seiten "beck.de" und "beck-online.de" zu löschen.

Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Nutzungsbestimmungen der Universitätsbibliothek:
https://www.fu-berlin.de/ub/literatursuche/zugang/beck/

3. E-Mail

3.1. Grundlegendes


3.1.1
Wie lautet eigentlich meine E-Mail-Adresse?

Die automatisch vergebene E-Mail-Adresse lautet für alle Benutzer der ZEDAT benutzer@zedat.fu-berlin.de wobei "benutzer" für Ihre eigene Benutzerkennung auf den Rechnern der ZEDAT steht.

Sie können sich zusätzlich eine E-Mail-Adresse (Alias) der Form vorname.nachname@fu-berlin.de einrichten. Die Konfiguration dieser Adresse können Sie selbst über das ZEDAT-Portal vornehmen. Weitere Hinweise finden Sie unter #3.1.3 in diesen FAQs.


3.1.2
Kann ich meine E-Mail-Adresse ändern?

Sie können sich zusätzlich eine E-Mail-Adresse (Alias) der Form vorname.nachname@fu-berlin.de über das ZEDAT-Portal einrichten. Weitere Hinweise dazu finden Sie unter #3.1.3 in diesen FAQs.

Eine nachträgliche Änderung des Usernamens selbst, der automatisch Teil Ihrer ZEDAT-Adresse ist, ist leider nicht möglich. Darauf wird auf Seite 1 des Antragsformulars ausdrücklich hingewiesen:

"Überlegen Sie bitte gut, welchen Usernamen Sie wünschen. [...] Eingetragene Usernamen werden nicht mehr geändert!"


3.1.3
Wie richte ich mir eine zusätzliche E-Mail-Adresse ein?

Die Einrichtung und Verwaltung einer zusätzlichen E-Mail-Adresse (E-Mail-Alias), die dem Schema vorname.nachname@fu-berlin.de entsprechen muss, erfolgt im ZEDAT-Portal: https://portal.zedat.fu-berlin.de/

Dort können Sie auch weitere Informationen zu den technischen und administrativen Regeln für Vergabe und Nutzung der Adresse erhalten.

Bei der neuen Adresse handelt es sich um einen sogenannten Alias (eine zusätzliche, symbolische Adresse) zu Ihrem bestehenden Account, d.h. die Mails werden automatisch an Ihren ZEDAT-Account (zum Beispiel benutzer@zedat.fu-berlin.de) weitergeleitet.

Sie rufen Ihre Mails daher wie bisher ab und erhalten dort jetzt zusätzlich die Mails mit der neuen Adresse.

Eine detaillierte Anleitung zum Einrichten eines Aliases finden Sie in unserem Merkblatt Tip4U#95, welches Sie im PDF-Format herunterladen können unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_95.pdf

Die Absenderadresse muss Ihrerseits in dem von Ihnen benutzten Programm entsprechend angepasst werden - dies gilt auch, wenn Sie Webmail benutzen. Für einige gängige Mailprogramme haben wir die dafür notwendige Vorgehensweise im Merkblatt Tip4U#86 beschrieben. Sie finden dieses unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_86.pdf


3.1.4
Kann ich meine E-Mails automatisch an eine andere Adresse weiterleiten lassen?

Ja, Sie können eingehende E-Mails automatisch an eine andere Adresse umleiten. Dazu müssen Sie sich im ZEDAT-Portal unter https://portal.zedat.fu-berlin.de/ einloggen und die gewünschte Weiterleitungs-Adresse eintragen. Ihre Weiterleitung konfigurieren Sie im Portal: Rubrik "Dienste", Block "E-Mail/Telefon", Punkt "E-Mail-Einstellungen"

Mehr Informationen zur Konfiguration der E-Mail-Einstellungen bzw. zum ZEDAT-Portal finden Sie in den Merkblättern Tip4U#95 bzw. Tip4U#64:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_95.pdf
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_64.pdf


3.1.5
Kann ich während meiner Abwesenheit automatische Antworten verschicken?

Ja, Sie können eine automatische Antwort einrichten. Loggen Sie sich dazu unter https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im ZEDAT-Portal ein und tragen Sie den gewünschten Text für die automatische Antwort ein. Diese Abwesenheitsnotiz konfigurieren Sie im Portal: Rubrik "Dienste", Block "E-Mail/Telefon", Punkt "E-Mail-Einstellungen"

Der Absender dieser Mails kann nicht konfiguriert werden; er ist aus technischen Gründen immer "benutzer@zedat.fu-berlin.de" (wobei "benutzer" für Ihren eigenen Benutzernamen steht).

Mehr Informationen zur Konfiguration der E-Mail-Einstellungen bzw. zum ZEDAT-Portal finden Sie in den Merkblättern Tip4U#95 bzw. Tip4U#64:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_95.pdf
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_64.pdf


3.1.6
Kann ich meine ZEDAT E-Mail-Adresse behalten, wenn ich die FU verlasse, oder wird mein Account automatisch gelöscht?

Accounts werden in der Regel nach dem Verlassen der FU (bei Studierenden also nach der Exmatrikulation) nach einem gewissen Zeitraum zunächst gesperrt und schließlich endgültig gelöscht. Informationen zu Sperrung und Löschung finden Sie unter #6.1.7 und #6.1.8.

Accountinhaber werden rechtzeitig vor der Sperrung per E-Mail informiert und haben so die Möglichkeit, sich ggf. mit der Benutzerverwaltung in Verbindung zu setzen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Account auch nach dem Ausscheiden aus der FU zu behalten, indem Sie Mitglied in der Ernst-Reuter-Gesellschaft werden. Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.fu-berlin.de/erg/


3.1.7
Wie lange werden meine E-Mails gespeichert?

Auf dem zentralen Mailserver werden eingehende E-Mails in die Mailbox (Inbox) zugestellt. Von dort werden sie vom Benutzer mit einem E-Mail-Programm per POP abgerufen und (in der Regel) gelöscht oder mit einem E-Mail-Programm bzw. Webmail per IMAP gelesen und verwaltet. Derart gelesene oder in einem Ordner auf dem zentralen Mailserver abgelegte E-Mails bleiben dauerhaft gespeichert, solange der Account existiert.

Alte, ungelesene E-Mails in einer lange Zeit ungenutzten und damit inaktiven Inbox werden jedoch regelmäßig gelöscht, um Speicherplatz-Ressourcen zu schonen. E-Mails in einer gelegentlich besuchten Inbox und solche, die bereits gelesen wurden, sind von der automatischen Löschung nicht betroffen.


3.1.8
Wie stelle ich Vorname.Nachname@fu-berlin.de als Absender ein?

Die Absenderadresse muss Ihrerseits in dem von Ihnen benutzten Programm entsprechend angepasst werden. Für einige gängige Mailprogramme sowie für ZEDAT-Webmail haben wir die dafür notwendige Vorgehensweise im Merkblatt Tip4U#86 beschrieben, das im PDF-Format heruntergeladen werden kann unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_86.pdf


3.1.9
Wie stelle ich eine andere Adresse für Abwesenheitsmeldungen ein?

Der Absender dieser Mails kann leider nicht konfiguriert werden; er ist aus technischen Gründen immer "benutzer@zedat.fu-berlin.de" (wobei "benutzer" für Ihren eigenen Benutzernamen steht).

3.2. Probleme und Fehlermeldungen


3.2.1
Ich kann meine E-Mails abrufen, aber keine E-Mails verschicken. Woran liegt das?

Das kann passieren, wenn Sie Ihr Mailprogramm nicht so konfiguriert haben, dass es sich beim Versenden von E-Mails beim Server authentifiziert - der Mailserver der ZEDAT erlaubt nämlich das so genannte anonyme "mail-relaying" nicht.

Aus Sicherheitsgründen nimmt der zentrale Mailserver (Mail.ZEDAT.FU-Berlin.DE) nur verschlüsselte und authentifizierte Verbindungen an.

Bitte konfigurieren Sie Ihr Mailprogramm so, dass bei den Einstellungen zum SMTP-Server (Postausgangsserver) die Option SMTP-AUTH (Server erfordert Authentifizierung) aktiviert ist. Der genaue Name und die genaue Konfiguration dieser Option sind vom verwendeten Mail-Programm abhängig. Merkblätter mit Konfigurationsanleitungen zu einigen verbreiteten Programmen finden Sie in unserer Tip4U-Sammlung unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U_Mail


3.2.2
Ich kann meine Mails nicht abrufen - das E-Mail-Programm bricht immer wieder ab. Was kann ich tun?

Bitte probieren Sie einmal, testweise per ZEDAT-Webmail auf Ihr Postfach zuzugreifen. Das Aufrufen von Webmail wird unter #3.3.3 beschrieben.

Wenn der Zugriff per Webmail funktioniert, über Ihr herkömmliches Mailprogramm aber nicht, dann überprüfen Sie bitte noch einmal Schritt für Schritt Ihre Einstellungen. Unsere Merkblätter (Tip4U) mit Beschreibungen zur Konfiguration diverser Mailprogramme finden Sie unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U_Mail


3.2.3
entfällt


3.2.4
Ich benutze Outlook 2003 und erhalte eine Fehlermeldung, dass der Server SSL nicht unterstützt. Was soll ich tun?

Outlook 2003 wird vom Hersteller nicht mehr unterstützt. Da es also keine Updates oder Sicherheitspatches mehr gibt, sollte dieses Programm nicht mehr eingesetzt werden! Bitte verwenden Sie statt dessen eine neuere Version von Outlook oder ein alternatives E-Mail Programm.

Eine Übersicht mit Konfigurationsanleitungen zu gängigen Mailprogrammen finden Sie auf unseren Webseiten unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U_Mail


3.2.5
Ich kann E-Mail-Attachments "winmail.dat" nicht öffnen. Woran liegt das?

Vermutlich wurde die Nachricht mit dem Programm 'Microsoft Outlook' oder 'Microsoft Outlook Express' verschickt; dort lässt sich für jeden Empfänger ein bevorzugtes Sendeformat einstellen.

Diese Nachricht ist in einem Format verschickt worden, das sich nur mit bestimmten Windowsprogrammen oder mit besonderen Hilfsmitteln wieder öffnen lässt. Verschiedene Lösungswege für die Zukunft (sowohl auf Seiten des Senders als auch für Sie auf Empfängerseite) finden Sie beispielsweise hier aufgezählt:


3.2.6
Warum kann ich meine E-Mail nicht per IMAP abrufen?

Vermutlich verwenden Sie die unverschlüsselte IMAP-Variante. Da dies nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht, nimmt der zentrale Mailserver (Mail.ZEDAT.FU-Berlin.DE) nur verschlüsselte Verbindungen an.

Bitte wechseln Sie in Ihrem Mailprogramm auf den verschlüsselten Mailabruf. Für die meisten modernen Mailclients haben wir beschrieben, wie Sie die entsprechende Konfiguration vornehmen können:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U_Mail


3.2.7
Warum kann ich meine E-Mail nicht per POP abrufen?

Vermutlich verwenden Sie die unverschlüsselte POP-Variante. Da dies nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht, nimmt der zentrale Mailserver (Mail.ZEDAT.FU-Berlin.DE) nur verschlüsselte Verbindungen an.

Bitte wechseln Sie in Ihrem Mailprogramm auf den verschlüsselten Mailabruf. Die dafür erforderlichen Parameter finden Sie (für alle Betriebssysteme) im Abschnitt "Parameter für erfahrene Anwender" auf dieser Seite:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Unix-Mail


3.2.8
Kann ich POP statt IMAP zum Abruf von E-Mails nutzen?

Die ZEDAT empfiehlt und dokumentiert seit Längerem nur noch die Nutzung von IMAP.

Wollen Sie aus speziellen Gründen dennoch POP verwenden und kennen sich damit aus, so können Sie verschlüsseltes POP verwenden. Die dafür erforderlichen Parameter finden Sie (für alle Betriebssysteme) im Abschnitt "Parameter für erfahrene Anwender" auf dieser Seite:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Unix-Mail


3.2.9
Ich nutze einen 'Speedport'-Router der Deutschen Telekom und kann meine E-Mail abrufen, aber keine Mails verschicken. Woran liegt das?

Einige DSL-Router, die die Deutsche Telekom ihren Kunden zur Verfügung stellt, enthalten eine vorkonfigurierte "Liste sicherer E-Mail-Server". Falls diese Liste aktiv ist, lassen sich Mails nur noch über die in der Liste aufgezählten Mailserver bzw. Anbieter versenden.

Sie müssen in diesem Fall den zentralen Mailserver der FU (mail.zedat.fu-berlin.de) in den Einstellungen Ihres Telekom-Routers hinzufügen ("Internet" --> "Liste der sicheren E-Mail-Server" o.ä.).

Alternativ kann die Verwendung der Liste in den Geräteeinstellungen auch deaktiviert werden.


3.2.10
Mein Account wird demnächst gelöscht und ich möchte alle E-Mails zu einem anderen Provider umziehen. Wie geht das?

Am einfachsten geht das mit einem IMAP-fähigen Mailprogramm wie z.B. Mozilla Thunderbird, Outlook oder AppleMail, in dem Sie Ihre ZEDAT-Mailbox sowie Ihr anderes Postfach einrichten. Sie können dann sowohl einzelne Mails als auch komplette Ordner per Drag & Drop von der alten Mailbox in die neue verschieben.

Bitte testen Sie dies zunächst mit einigen wenigen (weniger wichtigen oder Test-) Mails, bevor Sie den gesamten Postfachinhalt verschieben! Das Kopieren von vielen Mails (bzw. Mails mit vielen oder großen Anhängen) kann ggf. einige Zeit dauern.

Bitte beachten Sie, dass das Einbinden von IMAP-Konten auf den Rechnern des Intranets nicht möglich ist und E-Mails aus Exchange-Konten des Intranets nicht auf diese Weise verschoben werden können. Wenden Sie sich daher ggf. an den Betreuer Ihres Arbeitsplatz-Rechners.

Anleitungen zum Einrichten von E-Mail-Software gibt es unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U_Mail


3.2.11
Kann ich die Microsoft "Outlook" App für Mobilgeräte zusammen mit meinem FU-Account verwenden?

Nein. Die mobile "Outlook" App der Firma Microsoft (vormals "Acompli App") für iOS oder Android greift nicht direkt auf Ihr FU-E-Mailkonto zu, sondern leitet sämtliche E-Mail über Server des Anbieters im Ausland. Dazu hinterlegt sie auch Ihre FU-Zugangskennung auf fremden Servern. Die Verwendung des Programms ist daher an der Freien Universität Berlin bereits seit Längerem untersagt:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Extrablatt_2015-03-31_Outlook-App-gesperrt

Sie können aber statt dessen problemlos jedes beliebige andere E-Mail-Programm verwenden, z.B. die auf Ihrem Smartphone bereits vorinstallierte Standard-Mail-Anwendung - auf einem iPhone wäre das also z.B. die (Apple) "Mail" App oder auf einem Androidgerät die "(G)Mail" App.

Hinweis: Das Programm "Outlook" auf dem Windows- oder macOS-Desktop (siehe dazu auch #3.2.15) arbeitet - anders als die mobile "Outlook" App - wie ein klassisches E-Mail-Programm und kann daher bedenkenlos zusammen mit Ihrem FU-Account genutzt werden.


3.2.12
Mein mobiles Gerät wurde in Quarantäne gestellt, weil eine unsichere App genutzt wurde. Kann das rückgängig gemacht werden?

Diese Mitteilung haben Sie erhalten, weil Sie die "Outlook" App der Firma Microsoft verwendet haben, deren Einsatz an der FU Berlin nicht gestattet ist. Mehr Informationen dazu finden Sie in der FAQ #3.2.11.


3.2.13
Ich kann bestimmte Office-Dokumente nicht versenden und erhalte dabei eine Fehlermeldung. Woran liegt das und was kann ich jetzt tun?

Aus Sicherheitsgründen sind Versand und Empfang von potentiell gefährlichen Datei-Anhängen gesperrt, wozu auch Dateien in alten Office-Formaten gehören. Dies soll verhindern, dass Ihr Computer z.B. durch Makros (kleine, ausführbare Programme) in Office-Dateien mit Schadsoftware infiziert wird.

Wir empfehlen eine Umwandlung alter Dateiformate in die neuen, sicheren Versionen. Diese Konvertierung kann z.B. in den jeweiligen Programmen durchgeführt werden. Dazu muss lediglich das alte Dokument geöffnet und anschließend im aktuellen Format (docx, xlsx, pptx usw.) gespeichert werden.

Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Extrablatt_2020-06-03_E-Mail-und-alte-Office-Dokumente

Die Liste aller von der Sperrung betroffenen Dateitypen finden Sie in FAQ #3.4.8.


3.2.14
Manche Mails mit Office-Dokumenten erreichen mich nicht. Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?

Aus Sicherheitsgründen sind Empfang und Versand von potentiell gefährlichen Datei-Anhängen gesperrt, wozu auch Dateien in alten Office-Formaten gehören. Dies soll verhindern, dass Ihr Computer z.B. durch Makros (kleine, ausführbare Programme) in Office-Dateien mit Schadsoftware infiziert wird. Wer versucht, eine derartige E-Mail bei der FU einzuliefern, erhält eine diesbezügliche Fehlermeldung und der Transport der Mail wird abgelehnt.

Wir empfehlen eine Umwandlung alter Dateiformate in die neuen, sicheren Versionen. Diese Konvertierung kann z.B. in den jeweiligen Programmen durchgeführt werden. Dazu muss lediglich das alte Dokument geöffnet und anschließend im aktuellen Format (docx, xlsx, pptx usw.) gespeichert werden. Bitte informieren Sie Ihre Korrespondenzpartner entsprechend.

Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Extrablatt_2020-06-03_E-Mail-und-alte-Office-Dokumente

Die Liste aller von der Sperrung betroffenen Dateitypen finden Sie in FAQ #3.4.8.


3.2.15
Wie richte ich mein Postfach im neuen "Outlook für Mac"-E-Mailprogramm ein?

Unter Microsoft 365 benutzt die Standardinstallation von "Outlook" Bestandteile der Cloud. Um Ihr Postfach direkt (d.h. ohne Verwendung der Microsoft Cloud) mit Ihrem E-Mailprogramm zu verbinden, deaktivieren Sie im neuen "Outlook für Mac"-Programm bitte beim Hinzufügen des E-Mailkontos die Funktion "Mit Microsoft Cloud synchronisieren", siehe

https://support.microsoft.com/office/6eba6aa5-3e23-45b3-aba1-bceb41aba78e

Um nachträglich auf die Nicht-Cloud-Benutzeroberfläche zu wechseln, wählen Sie im Hilfe-Menü Ihres Outlook-Programmes bitte die Option "Legacy Outlook wiederherstellen" aus. Dies ist ebenfalls notwendig, wenn Sie Exchange auf Ihrem Gerät mit "Outlook" verwenden wollen.

3.3. Umgang mit Mail-Programmen


3.3.1
Wie lautet die Adresse des Mailservers?

Den Standardmailserver der ZEDAT erreicht man unter dem Namen mail.zedat.fu-berlin.de. Dies gilt sowohl für eingehende Mails (POP, IMAP) als auch für ausgehende Mails (SMTP).


3.3.2
Gibt es ein Größenlimit beim Versenden oder Empfangen von E-Mails?

Die ZEDAT nimmt bis zu 100 MB große E-Mails entgegen. Größenlimits sind weit verbreitet, was ggf. dazu führen könnte, dass Sie zwar eine relativ große Mail über die ZEDAT absenden können, Sie aber kurz darauf vom Mailer-Daemon des zentralen Auslieferungsservers der ZEDAT eine Fehlermeldung erhalten, weil die Mail von der Gegenseite abgelehnt wurde. Generell sollten Sie (z.B. durch Komprimierung von Attachments) vermeiden, dass Ihre Mails größer als 10 MB werden.


3.3.3
Wie kann ich meine E-Mails von zuhause oder z.B. aus dem Ausland lesen?

Über ZEDAT-Webmail können Sie die E-Mails Ihres ZEDAT-Accounts von jedem Computer, der an das Internet angeschlossen ist und auf dem ein Webbrowser installiert ist, lesen. Zur Nutzung rufen Sie Webmail auf unter: https://webmail.zedat.fu-berlin.de/

Mehr Informationen zu ZEDAT-Webmail finden Sie im Tip4U#99:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_99.pdf

Möglichkeiten, Ihre E-Mails bequem mit einem darauf spezialisierten E-Mailprogramm zu bearbeiten, sind in den Anleitungen unter https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U_Mail beschrieben.


3.3.4
Wie leite ich bestimmte Nachrichten aus meiner ZEDAT Mailbox an eine andere E-Mail-Adresse weiter?

Um Nachrichten, die sich in Ihrer Mailbox auf dem ZEDAT Mailserver befinden, einzeln oder gesammelt an eine andere Adresse weiterzuleiten, können Sie ZEDAT-Webmail nutzen unter: https://webmail.zedat.fu-berlin.de/

In der Übersicht befindet sich vor jeder einzelnen E-Mail eine Checkbox. Klicken Sie alle Nachrichten an, die Sie weiterleiten möchten und anschließend auf den Button "Weiterleiten". In dem sich dann öffnenden Fenster geben Sie die Zieladresse an und schließen den Vorgang mit einem Klick auf "Senden" ab.

Hinweis:
Sollten Sie alle Mails eines großen Mailfolders weiterleiten wollen, so können Sie zur Erleichterung
  1. ggf. die Anzahl der angezeigten Mails ändern unter:
    Optionen -> Voreinstellungen für Anzeige -> Anzahl der Nachrichten pro Seite
  2. alle angezeigten Mails gleichzeitig markieren mit einem Klick auf "Alle Markierungen ändern" unten auf der Seite

Wie Sie eine dauerhafte Weiterleitung all Ihrer neu eintreffenden Mails einrichten können, erfahren Sie unter #3.1.4.


3.3.5
Wie kann ich den Namen ändern, den ZEDAT-Webmail bei versendeten Nachrichten mit der Absenderadresse mitschickt?

In der Standard-Konfiguration wird Ihr Name von ZEDAT-Webmail automatisch zur Absenderadresse hinzugefügt - und zwar in der Form, wie er in der zentralen Datenbank zu Ihrem Account eingetragen ist. Wenn Sie Ihren Namen in einer anderen Form verwenden möchten, gehen Sie bitte in Webmail zu "Optionen" -> "Persönliche Informationen". Tragen Sie hier Ihren Namen in der gewünschten Form in das Feld "Vollständiger Name" ein.

Soll gar kein Name mitgeschickt werden, tragen Sie in dieses Feld bitte nur zwei Anführungszeichen ("") ein.

Klicken Sie abschließend auf "Speichern", um die Einstellung abzuspeichern.


3.3.6
Wo finde ich den "Papierkorb"-Ordner für gelöschte E-Mails?

Ein "Papierkorb"-Ordner wird im jeweils genutzten E-Mailprogramm eingerichtet, benannt und verwaltet. Im Programm Thunderbird z.B. wird der Ordner eventuell auch als "Trash" oder ähnlich bezeichnet.

Im ZEDAT-Webmail-Programm gibt es ebenfalls Einstellungen zum Papierkorb: "Webmail -> Optionen -> Voreinstellungen für Ordner -> Papierkorb-Ordner". Dort können Sie einstellen, ob und welcher Ordner als Papierkorb verwendet wird, wenn Sie eine E-Mail löschen. Sie können einen vorhandenen Ordner auswählen oder zuvor ("Ordner -> Ordner erstellen") einen neuen Ordner mit einem Namen Ihrer Wahl anlegen, den Sie dann als Papierkorb festlegen können.

Beachten Sie bitte: Der Papierkorb muss gelegentlich von Ihnen geleert, also der Inhalt des Papierkorbs gelöscht werden. Eine automatische Leerung findet nicht statt. Zum Leeren des Papierkorbs via Webmail finden Sie links in der Ordnerliste unter oder neben dem Papierkorb den Knopf "(leeren)".


3.3.7
Ich benutze ZEDAT-Webmail, aber neue Nachrichten fehlen. Wo kann ich diese finden?

Wenn Sie Ihre Mails mittels Webmail¹ bearbeiten, so können sie die Nachrichten sortieren, indem Sie auf die kleine Raute bzw. das Dreieck rechts neben der jeweiligen Spalten-Überschrift klicken.

Werden neue Mails nicht als erste anzeigt, so liegt das oft daran, dass versehentlich eine andere Sortierreihenfolge eingestellt wurde. Ein Klick auf das Symbol neben "Erhalten" bzw. "Received" stellt die Sortierung nach Datum wieder her (zeigt die Spitze des Dreiecks nach oben, so finden sich die neuesten Nachrichten wie gewohnt oben in der Liste).

¹ https://webmail.zedat.fu-berlin.de/

3.4. Viren, Spam, Phishing und andere Merkwürdigkeiten


3.4.1
Ich habe eine E-Mail mit der Aufforderung bekommen, mein FU- bzw. ZEDAT-Passwort zu nennen oder einzugeben. Stammt diese Anfrage wirklich von der ZEDAT?

Nein. Es handelt sich in solchen Fällen grundsätzlich um Betrugsversuche (so genanntes "Phishing"). Kein Mitarbeiter der ZEDAT wird Sie jemals nach Ihrem Passwort fragen.

Bitte reagieren Sie nicht auf derartige Betrugsversuche. Wenn Sie den Verdacht haben, Ihr Passwort könnte Dritten eventuell bekannt geworden sein, dann ändern Sie es umgehend im ZEDAT-Portal.

Noch einmal ganz deutlich: Ihr Passwort ist vertraulich und darf nur Ihnen bekannt sein. Versenden Sie nie Ihr Passwort per E-Mail! Geben Sie das FU-Passwort ausschließlich auf gesicherten Web-Seiten ("https://") der Freien Universität und nur zur Anmeldung an Diensten ein, die auch klar erkennbar und überprüfbar zur Freien Universität Berlin gehören!

Genauere Informationen zur Masche der Betrüger und Tipps, wie Sie diese erkennen können, finden Sie in unseren beiden Merkblättern:


3.4.2
Was kann die ZEDAT gegen unerwünschte E-Mails (Spam) unternehmen?

Es findet eine serverseitige Spam-Bewertung aller eingehenden Mails statt. Vom zentralen System als Spam eingestufte Mails werden standardmässig in eine eigene Mailbox (mit dem Namen "Spam") umgeleitet und dort derzeit 30 Tage lang aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Nutzern, die per IMAP auf den Mailserver zugreifen, wird die Spam-Mailbox als eigener IMAP-Ordner angezeigt.

Wenn Sie normalerweise Ihre Mail per POP3 abrufen, jedoch dennoch Ihre Spam-Mailbox einsehen wollen, können Sie unter der Adresse https://webmail.zedat.fu-berlin.de/ den Webmail-Service der ZEDAT nutzen.

Über das ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ können Sie auch die Spam-Filter-Einstellungen für Ihren Account konfigurieren. Weitere Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten zu Ihrem E-Mail-Account finden Sie im Tip4U#95:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_95.pdf
Das Merkblatt Tip4U#68 enthält Informationen zum Zugriff auf die Spam-Mailbox:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_68.pdf
Alle Tip4U-Merkblätter finden Sie unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Tip4U


3.4.3
Kann ich die Regeln, nach denen der Spam zentral gefiltert wird, modifizieren?

Sie können im ZEDAT-Portal den Spam-Filter für Ihren Account in gewissen Grenzen individuell konfigurieren (siehe #3.4.6) oder die zentrale Filterung der eingehenden Mails vollständig deaktivieren. Die Bewertung der Mails nach Spam-Kriterien findet aber in jedem Fall statt und wird in den Headern jeder Mail verzeichnet, so dass Sie die Möglichkeit haben, auf Ihrem lokalen Rechner Ihnen genehme Filterregeln anzuwenden. Die entsprechenden Headereinträge, die von den derzeit eingesetzten Softwareversionen gesetzt werden, lauten:

  • X-Bogosity: Spam
  • X-Spam-Flag: YES.

Wenn einer dieser beiden Header existiert, wird bei aktiviertem zentralen Spamfilter die Mail in die Spam-Mailbox verschoben. Achtung: Diese Headereinträge können sich u.U. zukünftig ändern.


3.4.4
Bei mir ist eine E-Mail als Spam aussortiert worden, obwohl sie gar kein Spam ist. Soll ich das irgendwem mitteilen?

Sie können dies an "hilfe@zedat.fu-berlin.de" schreiben. Teilen Sie uns in dieser Mail bitte mit:

  • Absender-Adresse
  • Subject der Mail (Betreffzeile)
  • Datum der Mail

Wir werden uns dann die entsprechende Mail direkt auf dem Mailserver heraussuchen und versuchen, den Mailfilter entsprechend zu trainieren. Bitte schicken Sie uns die Mail nicht komplett in Ihrer Hinweis-Mail mit, da sie dann in einem Format vorliegt, das nicht für das Filter-Training geeignet ist.


3.4.5
Ich bekomme immer noch Spam, obwohl ich den zentralen Filter aktiviert habe. Soll ich das irgendwem mitteilen?

Bitte schicken Sie uns Ihren Spam nicht.

Da die Spam-Bewertung nur eine Wahrscheinlichkeit dafür liefert, ob es sich um Spam handelt, wird sie nie völlig fehlerfrei sein können. Sowohl falsch positive (Mails werden fälschlicherweise als Spam angesehen) als auch falsch negative Ergebnisse (Spam wird nicht als solcher erkannt) sind möglich.


3.4.6
Kann ich den Spamfilter für meinen Account irgendwie einstellen?

Ja. Es gibt im ZEDAT-Portal (Rubrik "Dienste", Block "E-Mail/Telefon", Punkt "E-Mail-Einstellungen") die Möglichkeit, Ihren persönlichen Spamfilter zu konfigurieren. Zunächst einmal können Sie den Spamfilter dort insgesamt an- und ausschalten. Sie können aber auch die Methoden und Intensität der Spam-Filterung beeinflussen.

Der Spamfilter arbeitet derzeit nach zwei unterschiedlichen, sich ergänzenden Prinzipien - realisiert durch die Programme Spamassassin und Bogofilter. Für jede dieser Methoden ist einzeln konfigurierbar, ob sie "gemäßigt" oder "aggressiv" in die Spambewertung einfließt (oder ob sie völlig inaktiv ist).

In der aktuellen Standardeinstellung ist Spamassassin auf "aggressiv" gesetzt, Bogofilter hingegen auf "gemäßigt". Wer möchte, kann die Bewertung von Bogofilter auch auf "aggressiv" erhöhen. Dadurch wird weniger Spam in der INBOX landen, es erhöht sich aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass Mails fälschlicherweise als Spam einsortiert werden. Wir empfehlen daher nur Benutzern, die regelmäßig ihre Spam-Mailbox durchsehen, die Bogofilter- Einstellung auf "aggressiv" zu setzen.

Spamassassin ermittelt aufgrund verschiedener Regeln und mit Hilfe von Datenbankabfragen über das Internet die Wahrscheinlichkeit, ob es sich bei einer Mail um Spam handelt.

Bogofilter bewertet Mails anhand von Wortlisten, die charakteristischerweise in Spam- und Nicht-Spam-Mail vorkommende Worte enthalten. Diese Wortlisten werden zentral auf den Servern der ZEDAT gepflegt und können nicht individuell angepasst werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mails fälschlicherweise als Spam eingestuft werden, ist also bei einer aggressiven Einstellung von Bogofilter höher als bei einer aggressiven Einstellung von Spamassassin. Das gilt vor allem für Nutzer, die "ungewöhnliche" Mails bekommen, die sich vom "Durchschnittsmailverkehr" unterscheiden. Dabei kann es sich z.B. um Mailinglisten handeln, Mails in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch, aber auch um ungewöhnlich formatierte Newsletter o.ä.

Wer die Bogofilter-Einstellung auf "aggressiv" setzt, sollte daher regelmäßig (mindestens einmal pro Monat) seine Spam-Mailbox kontrollieren. In jedem Fall sollte bei Änderungen in der Spam-Konfiguration die Spam-Mailbox zeitnah kritisch beobachtet werden. Informationen, wie Sie auf Ihre Spam-Mailbox zugreifen können, erhalten Sie im Tip4U#68:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_68.pdf

Das ZEDAT-Portal erreichen Sie über die ZEDAT-Homepage oder direkt unter:
https://portal.zedat.fu-berlin.de/

Weitere Informationen zu den E-Mail-Einstellungen finden Sie in unserem Merkblatt Tip4U#95:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_95.pdf


3.4.7
Was kann ich gegen Viren machen?

Die ZEDAT versucht, die meisten Viren, die sich per E-Mail verbreiten, mit einem zentralen Virenfilter abzufangen. Da jedoch kein Virenfilter eine 100%ige Trefferquote garantieren kann, sollten Sie keinesfalls auf den Einsatz eines Virenfilters auf Ihrem Arbeitsplatz-Rechner verzichten.

Der wichtigste Hinweis zur Virenvorsorge ist vermutlich, niemals ein E-Mail-Attachment zu öffnen, von dem Sie nicht vorher wussten, dass Sie es bekommen werden. Bei den meisten Viren handelt es sich um so genannte "Würmer", die sich dadurch auszeichnen, dass sie sich von einem befallenen Rechner automatisch per Mail-Attachment weiterversenden, und zwar entweder an Empfänger aus dem Adressbuch des befallenen Rechners, an E-Mail-Adressen aus anderen Quellen oder an automatisch generierte Adressen. Sie müssen bei einem Attachment also immer von einem potentiellen Virenträger ausgehen, egal, ob es von bekannten Personen kommt oder nicht. Ähnliches gilt z.B. für elektronische Grußkarten.

Der "zweitwichtigste" Hinweis ist natürlich, dass Sie Ihr System regelmäßig mit einem geeigneten Virenscanner überprüfen sollten. Hier muss besonders darauf geachtet werden, dass immer die aktuellsten Virendefinitionen verwendet werden, da neue Viren ansonsten nicht durch das jeweilige Programm aufgespürt werden können.

Unter der Rubrik "Software" im ZEDAT-Portal finden Angehörige der Freien Universität Berlin z.B. das Anti-Virus-Programm von Sophos für Windows und MacOS auch für den persönlichen Gebrauch.


3.4.8
Welche Dateitypen dürfen in E-Mail-Anhängen nicht verwendet werden?

Computerviren verbreiten sich häufig per E-Mail und verbergen sich dabei in Anhängen (Attachments). Aus diesem Grund werden vom Mailsystem der ZEDAT E-Mails mit Anhängen bestimmter Dateitypen nicht angenommen. Der Absender erhält in diesem Fall eine Nachricht über die Zurückweisung.

Bei den betroffenen Dateitypen handelt es sich um solche, die als besonders gefährlich bekannt geworden sind. Kennzeichen für den Dateityp ist hierbei die Dateiendung (Extension).

Im Einzelnen werden E-Mails nicht angenommen, deren Anhänge folgende Dateiendungen tragen:
ade, adp, bat, cab, chm, cmd, com, cpl, doc, docm, dot, dotm, exe, hlp, hta, img, inf, ins, iso, isp, js, jse, lnk, mde, mht, msc, msi, msp, mst, one, onepkg, pif, potm, ppa, ppam, ppsm, ppt, pptm, reg, scr, sct, shb, shs, vb, vbe, vbs, vsto, wsc, wsf, wsh, xla, xlam, xls, xlsb, xlsm, xlt, xltm

E-Mails mit angehängten unverschlüsselten "ARJ"-, "ZIP"-, "RAR"- oder "7Z"-Archiven, die einen oder mehrere der oben genannten Dateitypen enthalten, werden ebenfalls nicht transportiert.

Sollte es sich bei den Dateien, die Sie versenden (oder empfangen) wollen, um Dokumente in alten Office-Formaten handeln, so verfahren Sie bitte wie in den FAQs #3.2.13 (Versand) bzw. #3.2.14 (Empfang) beschrieben.

Bitte beachten Sie, dass andere E-Mail-Provider abweichende Kriterien zur Ablehnung von E-Mails verwenden können. In diesem Fall erhalten Sie eine Fehlermeldung vom Mailsystem der ZEDAT.

Wichtiger Hinweis:
Bitte öffnen Sie nur solche E-Mail-Anhänge, bei denen Sie sich sicher sind, dass sich keine Schadprogramme (Viren, Würmer etc.) dahinter verbergen.


3.4.9
Ich bekomme merkwürdige E-Mails mit meiner eigenen Absenderadresse bzw. unerklärliche Meldungen von einem "Mailer Daemon" oder einem Anti-Virus-System. Ich habe diese Mails nie verschickt!

Die Absenderadresse lässt sich bei E-Mails genauso problemlos fälschen wie bei einem Postbrief. In der Praxis wird das häufig von E-Mail-Würmern gemacht, die auf einem befallenen Rechner in Adressbüchern oder Dokumenten nach E-Mail-Adressen suchen, um diese als Empfänger- und Absenderadressen zu verwenden. Auch Versender von so genanntem "Spam" (unerwünschte Werbemails) setzen häufig gefälschte Absenderadressen ein, um die wahre Herkunft zu verschleiern. Sie müssen auf diese Mitteilungen also normalerweise nicht reagieren und können sie bedenkenlos löschen.

Nur wenn Sie noch andere Hinweise darauf haben, dass eventuell Ihr eigener Computer ohne Ihr Wissen SPAM oder E-Mail-Würmer verschickt, sollten Sie Ihr Windows-System mit einem aktuellen Virenscanner überprüfen.


3.4.10
Ich bekomme Mails, die anscheinend gar nicht an mich adressiert sind. Warum?

Bei E-Mails unterscheidet man zwischen "Envelope" und "Header". Wenn man zum Vergleich die normale Briefpost heranzieht, ist die Adresse im Envelope einer E-Mail so etwas wie die Adresse auf dem Briefumschlag und die Adresse im Header der Mail so etwas wie der Briefkopf auf der ersten Seite.

Die Programme, die die Auslieferung durchführen, richten sich nach der Adresse im Envelope. Dieser wird bei der letzten Zustellung (also dem Anhängen der Mail an die Mailbox) entfernt. Was dann das eigene Mailprogramm anzeigt, ist nur der Header (der auf dem Transportweg nur zur Information gedacht ist und bei der Auslieferung der Mail überhaupt keine Rolle gespielt hat).

Der (Post-)Briefträger orientiert sich auch nicht an den Angaben im Briefkopf, sondern immer nur an den Angaben auf dem Umschlag. Genau wie bei der klassischen Briefpost sind folgende Angaben übrigens leicht fälschbar:

  • Absender im Envelope
  • Adressat und Absender im Header

Das bedeutet, dass die fragliche E-Mail durchaus an Sie adressiert gewesen ist, Sie dies aber jetzt nicht mehr erkennen können, weil Ihre Adresse nur auf dem (virtuellen) Umschlag stand, der bei der Zustellung in Ihre Mailbox vom System entfernt wurde.


3.4.11
Es wurden Spam- oder Phishing-Mails in meinem Namen verschickt. Ist mein Account gehackt worden?

Absenderangaben sind bei E-Mails genauso leicht zu fälschen wie bei der herkömmlichen (Brief-) Post. Es kommt daher immer wieder vor, dass Wellen von so genannten Spam- oder Phishing-Mails im Umlauf sind, bei denen versucht wird, die Empfänger dadurch in Sicherheit zu wiegen, dass diese Nachrichten angeblich von ihnen bekannten Absendern stammen. Häufig fragen die Empfänger dann bei den vermeintlichen Absendern nach, was es mit diesen Mails auf sich hat.

Derartige Mails allein sind also noch kein Beweis dafür, dass der eigene Account "gehackt" wurde. In der Regel werden diese Nachrichten beim Mailserver der Empfänger zudem auch von Rechnern eingeliefert, die nicht im Campusnetz der FU stehen. Es gibt daher technisch für die ZEDAT keine Möglichkeit, diesen Missbrauch zu verhindern.

Eine zuverlässige Überprüfung, ob eine Mail tatsächlich vom angeblichen Absender stammt, ist durch die Nutzung elektronischer Signaturen möglich. In der Praxis sind diese aber im Mailverkehr (noch) nicht sehr weit verbreitet. Ein gesundes Misstrauen im Umgang mit elektronischer Kommunikation ist daher leider weiterhin unerlässlich.

Angehörige der FU können sich bei Interesse ein so genanntes Personenzertifikat, mit Hilfe dessen eigene E-Mails signiert werden können, bei der für sie zuständigen Stelle ihres Bereichs ausstellen lassen. Weitere Informationen dazu finden sich unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Zertifikate


3.4.12
Wo finde ich den Spam-Ordner?

Wird Ihnen derzeit noch kein Spam-Ordner angezeigt, so liegt das vermutlich daran, dass noch keine Nachrichten für Sie eingetroffen sind, die vom System als Spam erkannt wurden.

Sie müssen jedoch nicht aktiv werden und einen solchen Ordner von Hand anlegen:
Der Spam-Ordner für Ihren Account wird vollautomatisch angelegt - allerdings erst in dem Augenblick, in dem erstmals eine E-Mail für Sie als Spam erkannt wird.

3.5. Mailinglisten


3.5.1
Können Sie mich aus einer Mailingliste austragen?

Bitte nehmen Sie die Austragung eigenständig vor:

  1. Gehen Sie dazu auf die Webseite der betreffenden Mailingliste unter: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/LISTENNAME (Ersetzen Sie dabei bitte LISTENNAME durch den Namen der Mailingliste, die Sie verlassen wollen.)
  2. Geben Sie unten auf der Seite unter "Austragen / Ändern einer E-Mail-Adresse / Passwort vergessen" die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie auf der Mailingliste eingetragen sind, und drücken Sie den Knopf "Abonnement abbestellen oder Einstellungen bearbeiten". Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt eingegeben haben.
  3. Setzen Sie ein Häkchen bei "Ja, ich möchte das Abonnement wirklich kündigen" und drücken Sie auf den Knopf "Kündigung des Abonnements".
  4. Sie erhalten in den nächsten 30 Minuten eine Bestätigungs-E-Mail, um Missbrauch der Funktion durch Dritte auszuschließen. Folgen Sie den Anweisungen in dieser E-Mail. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, prüfen Sie bitte die eingegebene E-Mail-Adresse sowie Ihren Spam-Ordner.


3.5.2
Ich möchte eine eigene, neue Mailingliste!

Sie können sich wie folgt eine Mailingliste einrichten:

  1. Melden Sie sich bitte mit dem ZEDAT-Account, unter dem Ihre Mailingliste geführt werden soll, im ZEDAT-Portal an unter: https://portal.zedat.fu-berlin.de/
  2. Klicken Sie in der Rubrik "Dienste" im Block "E-Mail/Telefon" auf den Punkt "Mailinglisten".
  3. Drücken Sie auf den Knopf "Neue Mailingliste anlegen" und wählen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen. Bestätigen Sie die Einstellungen mit dem Knopf "Mailingliste anlegen".

Die ausführliche Dokumentation zu Mailinglisten finden Sie im Tip4U#88 "Mailinglisten" unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_88.pdf


3.5.3
Ich betreue eine Mailingliste und möchte diese löschen!

  1. Melden Sie sich bitte mit dem ZEDAT-Account, unter dem Ihre Mailingliste geführt wird, im ZEDAT-Portal an unter: https://portal.zedat.fu-berlin.de/
  2. Klicken Sie in der Rubrik "Dienste" im Block "E-Mail/Telefon" auf den Punkt "Mailinglisten".
  3. Drücken Sie bei der passenden Mailingliste den Knopf "Liste löschen".
  4. Ihre Mailingliste, deren Mitgliedsadressen und Archive werden gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich!


3.5.4
Ich betreue eine Mailingliste und habe mein Passwort zur Mailinglisten-Verwaltung vergessen. Können Sie es mir zusenden?

Sie können dies eigenständig veranlassen:

  1. Melden Sie sich bitte mit dem ZEDAT-Account, unter dem Ihre Mailingliste geführt wird, im ZEDAT-Portal an unter: https://portal.zedat.fu-berlin.de/
  2. Klicken Sie in der Rubrik "Dienste" im Block "E-Mail/Telefon" auf den Punkt "Mailinglisten".
  3. Drücken Sie bei der passenden Mailingliste den Knopf "Passwort neu setzen".
  4. Sie erhalten ein neues Verwaltungs-Passwort für diese Mailingliste, zugeschickt an Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse.


3.5.5
Können Sie mir mein Passwort zur Mailinglisten-Verwaltung an eine externe Adresse außerhalb der FU senden?

Passworte zur Mailinglisten-Verwaltung werden ausschließlich an ZEDAT-Accounts versandt. Sie können aber im ZEDAT-Portal eine Weiterleitung von Ihrem ZEDAT-Account an eine externe E-Mail-Adresse einrichten. Informationen dazu finden Sie im Punkt #3.1.4 dieser FAQ.


3.5.6
Ich betreue eine Mailingliste. Wie kann ich meine Mailingliste umbenennen?

Die direkte Umbenennung von Mailinglisten ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Sie können eine Umbenennung aber schrittweise manuell vornehmen:

  1. Legen Sie eine neue Mailingliste mit dem neuen Namen an.
  2. Übertragen Sie alle Mitgliedsadressen und Einstellungen der alten Mailingliste in die neue Mailingliste.
  3. Teilen Sie Ihren Mailinglistenmitgliedern mit, dass Sie die Mailingliste umbenannt haben, und dass die Mitgliedschafts-Passworte sich dadurch geändert haben.
  4. Sofern Sie das Archiv der alten Mailingliste "retten" wollen: Bitten Sie uns unter postmaster@lists.fu-berlin.de, das Archiv Ihrer Mailingliste auf die neue Mailingliste zu übertragen. Warten Sie mit dem folgenden Schritt unbedingt, bis wir Ihnen die Übertragung bestätigt haben!
  5. Löschen Sie die Mailingliste mit dem alten Namen.


3.5.7
Ich betreue eine Mailingliste, möchte aber keine administrativen Mails erhalten. Wie kann ich das erreichen?

Wenn Sie eine Liste betreuen, so muss Ihre ZEDAT-Adresse aus administrativen Gründen als Kontaktadresse dort eingetragen bleiben. Ein Austrag ist daher leider nicht möglich.


3.5.8
Ich betreue eine Mailingliste und erhalte alle administrativen Mails mehrfach. Wie kann ich das verhindern?

Vermutlich haben Sie anstelle oder zusätzlich zu Ihrer zwingend erforderlichen ZEDAT-Adresse eine andere Ihrer Adressen eingetragen - z.B. Vorname.Nachname@fu-berlin.de. In diesem Fall gehen administrative Mails an beide Adressen, so dass Sie die Mails mehrfach erhalten. Da die ZEDAT-Adresse an dieser Stelle nicht gelöscht werden kann, sollten Sie hier auf die Angabe anderer Adressen verzichten.


3.5.9
Für meine Mailingliste soll zukünftig jemand anderes die Kontaktperson sein. Wie kann ich die Liste an den anderen ZEDAT-Account übertragen?

Eine Mailingliste kann zwar problemlos von mehreren Personen gemeinsam administriert werden, es muss aber immer genau einen ZEDAT-Account als Kontaktperson geben.

Um einen Wechsel der Kontaktperson für Ihre Mailingliste zu veranlassen, schicken Sie bitte von Ihrer ZEDAT-Adresse aus eine E-Mail an "postmaster@fu-berlin.de" mit folgenden Informationen:

  • Name der Mailingliste
  • ZEDAT-Accountname der alten Kontaktperson
  • ZEDAT-Accountname der neuen Kontaktperson

Zusätzlich benötigen wir eine Bestätigung der zukünftigen Kontaktperson, dass sie bereit ist, die Betreuung der Liste zu übernehmen. Hierzu reicht eine E-Mail mit dem entsprechenden ZEDAT-Account als Absender an "postmaster@fu-berlin.de". Sind diese Informationen bei uns eingetroffen, werden wir den Wechsel umgehend vornehmen und alle Beteiligten informieren, sobald dieser vollzogen ist.


3.5.10
Kann ich mir eine Aufstellung der Listenmitglieder ausgeben lassen?

Um eine Liste aller Mitglieder auszugeben, können Sie das E-Mail- Interface des Mailinglisten-Systems nutzen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an die Adresse

LISTENNAME-request@lists.fu-berlin.de

in deren Textfeld nur die Zeile

who PASSWORT

steht (Hierbei ersetzen Sie LISTENNAME eben durch den Namen der entsprechenden Liste und PASSWORT durch das Administrationspasswort der Liste). Sie erhalten dann eine E-Mail zurück mit der Auflistung aller Mitglieder. Sie sollten dabei allerdings beachten, dass hier keine Mitgliedereinstellungen z.B. bzgl. Moderation oder zur temporären Deaktivierung eines Mitgliedes aufgelistet werden.

Vor dem Absenden sollten Sie bitte sorgfältig kontrollieren, dass der Auftrag inklusive Administrationspasswort auch wirklich nur an die richtige (d.h. "LISTENNAME-request@lists.fu-berlin.de")-Adresse verschickt und nicht etwa der gesamten Mailverteiler adressiert wird ("LISTENNAME@lists.fu-berlin.de").


3.5.11
Kann ich mehrere Empfänger zugleich zu einer Mailingliste hinzufügen?

Eine größere Anzahl neuer Empfänger kann ein Listenverwalter unter

https://lists.fu-berlin.de/admin/LISTENNAME/members/add

im Punkt "Masseneintrag neuer Mitglieder" eintragen ("fügen Sie eine Adresse pro Zeile ein") oder dazu auch eine auf dem eigenen PC vorformatierte Textdatei benutzen ("wählen Sie eine Datei").

4. WWW

4.1. ZEDAT-Portal


4.1.1
Wozu ist das ZEDAT-Portal da und wie kann ich es nutzen?

Das ZEDAT-Portal bietet über Single Sign-On einen bequemen Zugang zu diversen Webdiensten. Diese werden neben der ZEDAT auch von anderen Einrichtungen der Freien Universität bereitgestellt. Zur Nutzung des Portals mit den integrierten Diensten wird ein FU-Account benötigt, den Mitglieder der Hochschule von der ZEDAT erhalten können.

Das Portal ist zu erreichen unter:

https://portal.zedat.fu-berlin.de/

Beim Aufruf dieser Adresse wird eine sichere, verschlüsselte Verbindung zum Portal-Server aufgebaut, so dass ein "Ablauschen" der übertragenen Daten, insbesondere des Passwortes, nicht möglich ist. Allerdings sollten Sie bei Nutzung eines fremden Rechners sicher sein, dass dieser vertrauenswürdig ist und Ihre Eingaben, insbesondere Ihr Passwort, nicht mitgeschnitten werden können (Stichwort: Tastatursniffer).

Hinweise zum ZEDAT-Angebot: Neben der Nutzung von Webdiensten wie

  • Webmail (UNIX-Mail)
  • Suche im FU-Telefonbuch
  • Softwareportal und -downloads

dient das Portal auch dazu, persönliche Einstellungen und administrative Aufgaben für andere Dienste wie E-Mail und Drucken vorzunehmen:

  • Daten zu Person und Account kontrollieren
  • Passwort ändern

  • E-Mail-Einstellungen verwalten
  • E-Mail-Adressen einrichten
  • Verwaltung virtueller Mailserver

  • Einstellungen zum Drucken verwalten
  • eigene Druckaufträge verwalten
  • Druck-Konto einsehen

  • Persönlichen Datenbankzugang einrichten und verwalten
  • das Telefon am Arbeitsplatz verwalten

Es werden Ihnen nur die Dienste angezeigt, die Sie aufgrund Ihres Status an der FU bzw. der von Ihnen ausgeübten Funktionen auch nutzen können.

Mehr Informationen zum ZEDAT-Portal finden Sie im Tip4U#64:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_64.pdf


4.1.2
Wie ändere ich mein Passwort?

Sie können Ihr Passwort online im ZEDAT-Portal ändern (unter https://portal.zedat.fu-berlin.de/ in der Rubrik "Account", Abschnitt "Passwort"), außerdem mit der üblichen Microsoft-Methode, sofern Ihr Windows-PC von der ZEDAT betreut wird (siehe #1.3.4). Genauere Informationen zum Ändern des Passwortes erhalten Sie in unserem Merkblatt Tip4U#94: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_94.pdf

Hinweise zu "vergessenen" Passworten finden Sie unter: #1.1.1


4.1.3
Wie erhalte ich einen persönlichen Datenbankzugang?

Im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ können Sie Ihren persönlichen Datenbankzugang einrichten lassen, indem Sie im Block "weitere ZEDAT-Dienste" den Punkt "Userpage-Datenbanken" aufrufen.

Weitere Informationen zur Einrichtung und Nutzung von Datenbanken finden Sie in unserem Merkblatt Tip4U#61, welches Sie im PDF-Format herunterladen können unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_61.pdf


4.1.4
Wie lauten meine Zugangsdaten für den Datenbankdienst?

Wenn Sie bereits über einen persönlichen Datenbankzugang verfügen, können Sie im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block "weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" Ihre Zugangsdaten einsehen. Diese Zugangsdaten sind nicht identisch mit Ihrem ZEDAT-Benutzernamen oder Ihrem E-Mail-Passwort.


4.1.5
Ich habe mein Datenbankpasswort vergessen. Was nun?

Sie können sich im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block "weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" Ihr Passwort anzeigen lassen.


4.1.6
Wie kann ich mein Datenbankpasswort ändern?

Sie können im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block "weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" Ihr Passwort neu setzen lassen.

4.2. Eigene Webseiten (Userpage)


4.2.1
Ich möchte eine Homepage auf dem Webserver der ZEDAT ins Internet stellen, welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen?

  1. Sie brauchen einen gültigen Account bei der ZEDAT. Hinweise dazu finden Sie in diesen FAQs unter #6.1.5 bzw. unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Antragsformulare
  2. Sie haben Ihre Homepage erstellt. Tipps und Tutorials zur Erstellung von HTML-Seiten finden Sie an vielen Stellen im Internet, in der Fachliteratur oder in den passenden RRZN-Heften, die Mitglieder der FU beim Benutzerservice erwerben können: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/LuisHandbuecher
  3. Sie benötigen ein Programm zum Dateitransfer. Detaillierte Hinweise zum Datenaustausch mit dem Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE finden Sie im Tip4U#22, den Sie unter folgender Adresse herunterladen können: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_22.pdf
    Die dort angesprochenen Programme finden Sie z.B. auf dem FTP-Server der FU unter: ftp://ftp.fu-berlin.de/pc/network/


4.2.2
Ich möchte meine Homepage ins Internet stellen und benutze einen Windows-PC. Wie gehe ich vor?

Transferieren Sie Ihre lokal erstellten Homepage-Dateien und alle dazugehörigen Unterverzeichnisse in das Verzeichnis public_html auf dem Login-Server - zum Beispiel mit den Programmen WinSCP (Windows) oder sftp (Linux). Hinweise zum Datentransfer erhalten Sie auch im Tip4U#22, den Sie unter folgender Adresse herunterladen können: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_22.pdf

Ihre Homepage ist nun weltweit abrufbar unter: https://userpage.fu-berlin.de/benutzer/
(in diesem Beispiel lautet der ZEDAT-Benutzername "benutzer" mit der E-Mail-Adresse "benutzer@zedat.fu-berlin.de")

WICHTIG: Wenn sich in Ihrem Verzeichnis public_html z.B. die Datei test.html befindet, lautet die Internetadresse dieser Datei: https://userpage.fu-berlin.de/benutzer/test.html

Befindet sich die Datei test.html in dem Unterverzeichnis privat unter public_html, so lautet die Internetadresse: https://userpage.fu-berlin.de/benutzer/privat/test.html

Oft wird bei einer Internetadresse kein Dateiname angegeben (wie z.B. in https://userpage.fu-berlin.de/benutzer/). Dann muss eine Datei index.html im jeweiligen Verzeichnis vorhanden sein, die in diesem Fall vom Server automatisch gesucht und ausgegeben wird. Ansonsten wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Das Startdokument eines jeden Verzeichnisses sollte daher immer index.html lauten.

Benutzen Sie in KEINEM Fall Umlaute, Akzente, Leerzeichen oder andere Sonderzeichen in Ihren Datei- oder Verzeichnisnamen. Diese sollten dort tabu sein, damit Ihre Dateien ohne Probleme weltweit abrufbar sind. Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden, wobei in der Regel alle Datei- und Verzeichnisnamen sowie Dateiendungen klein geschrieben werden sollten.


4.2.3
Wie erstelle ich das Verzeichnis public_html?

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

Mit dem WinSCP-Programm:
Sollten Sie das Verzeichnis versehentlich gelöscht haben, legen Sie das Verzeichnis 'public_html' einfach wieder mit dem Program WinSCP an. Klicken Sie dazu in den rechten Teil des Fensters und drücken Sie die Taste [F7]. Nennen Sie das Verzeichnis 'public_html'.

Mit UNIX Kenntnissen:
Loggen Sie sich per ssh auf dem Rechner Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE ein und geben Sie folgende Befehle nacheinander ein:

cd

Wechselt in das eigene Home-Verzeichnis

mkdir public_html

Das Unterverzeichnis public_html wird erzeugt, in welchem später Ihre HTML-Dokumente abgelegt werden sollen.


4.2.4
Wie kann ich unter Windows komfortabel auf Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE weitere Unterverzeichnisse in public_html hinzufügen?

Öffnen Sie WinSCP und stellen Sie eine SFTP-Verbindung zum Login-Server Login.Fu-Berlin.DE her. In der rechten Fensterhälfte sehen Sie die Dateien auf dem Login-Server. Wechseln Sie in das Verzeichnis public_html durch klicken.

Drücken Sie nun die Taste [F7] oder wählen Sie aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste) den Eintrag Neu -> Ordner.

Benutzen Sie in KEINEM Fall Umlaute, Akzente, Leerzeichen oder andere Sonderzeichen in Ihren Datei- oder Verzeichnisnamen. Diese sollten dort tabu sein, damit Ihre Dateien ohne Probleme weltweit abrufbar sind. Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden, wobei in der Regel alle Datei- und Verzeichnisnamen sowie Dateiendungen klein geschrieben werden sollten.


4.2.5
Warum bekomme ich die Fehlermeldung "Dokument nicht gefunden", wenn ich meine Webseite abrufen möchte, die ich gerade auf den Server kopiert habe?

Achten Sie bitte auf exakte Schreibweise Ihrer Dateinamen (inklusive Groß-/Klein-Schreibung), da auf UNIX-Systemen wie der Login-Server mit unterschiedlichen Schreibweisen auch unterschiedliche Dateien angesprochen werden. So bezeichnet "beispiel.html" nicht die gleiche Datei wie "Beispiel.html". Leerzeichen, Umlaute und andere Sonderzeichen in Dateinamen sollten Sie auf jeden Fall vermeiden.


4.2.6
Warum bekomme ich den Fehler: "Zugriff nicht möglich!", wenn ich versuche, Dateien meiner eigenen Webseite per Webbrowser abzurufen, obwohl ich diese Dateien auf den Loginserver übertragen habe und dort im Dateisystem sehen kann?

Vermutlich sind die Rechte der Verzeichnisse bzw. der Dateien nicht richtig gesetzt. Sowohl Dateien als auch Verzeichnisse müssen der Gruppe users gehören und für die Gruppe lesbar sein.

Um die Rechte entsprechend anzupassen, loggen Sie sich bitte per SSH auf dem Rechner Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE ein. Dort können Sie dann unter anderem folgendermaßen vorgehen:

cd

Wechselt in das eigene Home-Verzeichnis

chmod -R g+rX ~/public_html/

Gibt der Gruppe users Lese- und Zugriffsrechte auf das Verzeichnis mit Ihren Internetdateien.

chmod g+rX ~/public_html/unterverzeichnis/dateiname

Gibt der Gruppe users Lese- und Zugriffsrechte auf die entsprechende Datei, wobei "unterverzeichnis" und "dateiname" natürlich angepasst werden müssen.


4.2.7
Warum bekomme ich den Fehler: "Zugriff nicht möglich", wenn ich versuche, meine Homepage "https://userpage.fu-berlin.de/~benutzer/" aufzurufen - einzelne Dateien werden jedoch angezeigt?

Vermutlich fehlt die Datei index.html im jeweiligen Verzeichnis bzw. sie ist nicht für die Gruppe users lesbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter #4.2.6 und #4.2.31 in diesen FAQs.


4.2.8
Ich möchte weitere Dateien mit WinSCP in mein Home-Verzeichnis kopieren, erhalte jedoch die Fehlermeldung: "Upload nicht möglich!" Was ist los?

Diese Fehlermeldung besagt, dass Sie den Ihnen zur Verfügung stehenden maximalen Speicherplatz mit dem Upload der Datei überschreiten würden. (Siehe auch #4.2.9 in diesen FAQs.) Daher wurde der Kopiervorgang abgebrochen.


4.2.9
Wie viel Speicherplatz habe ich für meine eigene Homepage?

Die ZEDAT bietet Ihren Benutzer(innen) in Ihrem Home-Verzeichnis 8 GiB Speicherplatz für Ihre Dateien. Dazu zählen auch die Dateien Ihrer Homepage. Genauere Informationen können Sie auch unter #5.4.3 in diesen FAQs finden.


4.2.10
Wie kann ich überprüfen, wie viel Platz mir für meine Homepage noch zur Verfügung steht?

Verbinden Sie sich interaktiv mit dem Rechner Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE. Wie das funktioniert, erfahren Sie unter #5.4.1. Geben Sie nun den Befehl showquota -s ein, um zu überprüfen, wie viel Speicherplatz Ihnen noch zur Verfügung steht. (Siehe auch #5.4.3 in diesen FAQs.)


4.2.11
Wie kontrolliere ich in meinem SFTP-Programm, ob eine Datei in meinem public_html Verzeichnis weltweit lesbar ist?

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie sind online und starten Ihr sFTP-Programm. Ihr ZEDAT-Username sei "benutzer" (Ihre Email-Adresse also "benutzer@zedat.fu-berlin.de").

Für Windows: Verbinden Sie sich jetzt mithilfe des sFTP Programms unter Ihrem ZEDAT-Usernamen und ZEDAT-Passwort mit dem Host Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE. In der rechten Fensterhälfte sollten jetzt die Dateien aus Ihrem Home-Verzeichnis /home/b/benutzer/ erscheinen.

Klicken Sie nun auf den Button "Properties" (unten) bzw die Taste [F9].

Das Ergebnis wird in etwa folgendermaßen aussehen:

Owner:  R W X
Group:  R - X
Others: - - -
Octal:  0750

"Owner" bezeichnet dabei den Besitzer der Dateien, "Group" die Gruppe (hier immer Gruppe users) und "Others" alle anderen ZEDAT-Benutzer(innen).

Die Buchstaben haben folgende Bedeutung:

R = readable/lesbar
W = writable/beschreibbar
X = executable/ ausführbar

Die aufgeführten Optionen SetUID, SetGID und das StickyBit sollten nie gesetzt werden.

Sie können also für jede einzelne Datei oder jedes Verzeichnis festlegen, welche Nutzergruppe welche Rechte besitzen soll.

Sollen Ihre html-Dateien für die Gruppe users lesbar sein, müssen diese also zumindest die Rechte Group: R besitzen. Die Verzeichnisse müssen die Rechte Group: RX besitzen, sofern die enthaltenen Dateien, für die Gruppe lesbar und erreichbar sein sollen.

Für Linux: Verbinden Sie sich mit dem Shell-Befehl: ssh login.fu-berlin.de und geben Sie ihren ZEDAT-Benutzernamen und das Passwort an.

Gehen Sie nun mit cd public_html in ihr Verzeichnis. Geben Sie nun ls -l ein und sie erhalten eine Übersicht über die Dateien und Verzeichnisse im Homeverzeichnis.

Für ein Verzeichnis erhalten Sie dabei zum Beispiel folgende Informationen:

drwxr-x---  11  benutzer  users    4096 Jan  5 19:40 public_html

Die Buchstabenfolge rwxr-xr-x beschreibt die Zugriffsrechte des Verzeichnisses public_html. Die Zeichenfolge besteht aus drei Teilen:

rwx r-x ---
Besitzer-Rechte Gruppen-Rechte weltweite-Rechte

Die Buchstaben haben folgende Bedeutung:

r = readable/lesbar
w = writable/beschreibbar
x = executable/ausführbar
d = Directory/Verzeichnis

Sie können also für jede einzelne Datei oder jedes Verzeichnis festlegen, welche Nutzergruppe welche Rechte besitzen soll.

Sollen Ihre html-Dateien für die Gruppe users lesbar sein, müssen diese also zumindest die Gruppenrechte r besitzen. Die Verzeichnisse müssen die Gruppenrechte rx besitzen, sofern die enthaltenen Dateien, für die Gruppe lesbar und erreichbar sein sollen.


4.2.12
Was sind CGI-Scripte?

CGI steht für Common Gateway Interface, welches dazu benutzt wird, dem Webserver Zugriff auf das Betriebssystem zu geben. So können Programme zum Auswerten von Formularen oder zum Gestalten von interaktiven Seiten gestartet werden.

Prinzipiell können alle unter Unix ausführbaren Programme als CGI-Programme genutzt werden. Am häufigsten werden Shell- und Perl-Scripts oder C-Programme dafür eingesetzt. Programme von Windows-Maschinen können auf unserem System nicht genutzt werden.

CGIs werden (genau wie HTML-Dokumente) irgendwo unterhalb des public_html-Baumes installiert. Damit der Server weiß, dass er dieses Programm ausführen soll statt dem Benutzer den Quellcode des Programms bzw. den Inhalt der Datei anzuzeigen, muss es mit dem Kürzel .cgi enden und unter Unix ausführbar sein (siehe auch #4.2.11).

Hier ein Beispiel. Der Aufruf von

https://userpage.fu-berlin.de/benutzer/var.cgi

führt das Programm auf dem Server aus und zeigt das Ergebnis an.

Der zugrunde liegende Quelltext kann zu Demonstrationszwecken eingesehen werden unter:
https://userpage.fu-berlin.de/benutzer/var


4.2.13
Müssen CGI-Skripte in einem bestimmten Verzeichnis liegen?

Nein, Sie können CGI-Files an jeder beliebigen Stelle unterhalb des public_html Verzeichnisses installieren und ausführen. Weitere Informationen zu CGI-Scripten finden Sie unter #4.2.12.


4.2.14
Wo liegen sendmail und Perl?

Sendmail finden Sie unter: /usr/sbin/sendmail
Perl finden Sie unter: /usr/bin/perl


4.2.15
Wird auf Userpage.FU-Berlin.DE die Nutzung von PHP und MySQL angeboten?

Ja. PHP wird angeboten. PHP-Skripte können genauso im Verzeichnis public_html abgelegt werden wie HTML-Seiten. Es besteht auch die Möglichkeit, Anbindung an eine MySQL-Datenbank zu bekommen. Bitte lesen Sie dazu das Merkblatt Tip4U#61, das Sie unter der folgenden Adressse finden können:

https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_61.pdf


4.2.16
Welche Datenbanksysteme stellt die ZEDAT zur Verfügung?

Die ZEDAT stellt ihren Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu einem MySQL-Datenbankserver zur Verfügung. Andere Datenbanksysteme wie Oracle oder PostgreSQL können wir Ihnen derzeit leider nicht anbieten.


4.2.17
Wofür kann ich MySQL-Datenbanken einsetzen? Kann ich damit meine Telefonliste / die Fußballergebnisse / meine Kochrezepte verwalten?

Technisch gesehen können Sie alle möglichen Daten in MySQL-Datenbanken speichern und verwalten. Für die Verwaltung Ihrer gesammelten Kochrezepte, Fußballergebnisse oder Telefonnummern wird MySQL allein jedoch nicht unbedingt das Werkzeug der Wahl sein, insbesondere dann, wenn Sie keine Erfahrung mit Datenbanksystemen haben. MySQL läuft jedoch im Hintergrund zahlreicher Anwendungen, insbesondere Webanwendungen wie z.B. Content Managementsystemen, Blogsoftware oder Wikisoftware. Der MySQL-Datenbankdienst der ZEDAT ermöglicht es Ihnen, solche Anwendungen einzusetzen.


4.2.18
Wie kann ich auf den Datenbankdienst zugreifen?

Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ können Sie unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" im Block "weitere ZEDAT-Dienste" Datenbanken anlegen und löschen. Zur Verwaltung Ihrer Datenbanken steht Ihnen unter https://userpage.fu-berlin.de/db-admin/ die Weboberfläche phpMyAdmin zur Verfügung.

Fortgeschrittene Nutzerinnen und Nutzer können auf dem Login-Server login.zedat.fu-berlin.de den Kommandozeilen-Client mysql einsetzen. Dort können Sie außerdem Ihre eigenen (Web-)Anwendungen installieren, z.B. die Blogsoftware Ihrer Wahl oder Ihr selbstgeschriebenes PHP-Script. Diese Software kann dann ebenfalls auf den Datenbankserver zugreifen. Der Datenbankserver akzeptiert jedoch keine Verbindungen von sonstigen Servern.

Wenn Sie Ihre Anwendung also bei einem anderen Anbieter auf dem Server ablegen, kann diese Anwendung keine Verbindung zum Datenbankserver der ZEDAT aufnehmen.


4.2.19
Wie viel Speicherplatz steht mir für meine Datenbanken zur Verfügung?

Sie können insgesamt bis zu 10 GB Speicherplatz für Ihre Datenbanken benutzen. Sollten Sie für Forschung und Lehre mehr Speicherplatz benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail mit kurzer Begründung an hilfe@zedat.fu-berlin.de. Angaben zum Platzverbrauch Ihrer Datenbanken erhalten Sie im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" im Block "weitere ZEDAT-Dienste".


4.2.20
Ich kann keine neue Datenbank anlegen. Woran liegt das? Wieviele Datenbanken stehen mir zur Verfügung?

Ihnen stehen bis zu drei Datenbanken zur Verfügung. Wenn Ihr ZEDAT-Accountname beispielsweise benutzer lautet, so können Sie die Datenbanken benutzer-db1, benutzer-db2 und benutzer-db3 anlegen und verwenden. Sollten Sie für Forschung und Lehre mehr Datenbanken benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail mit kurzer Begründung an hilfe@zedat.fu-berlin.de.

Datenbanken mit anderen Namen können Sie nicht anlegen, selbst wenn Sie weniger als drei Datenbanken eingerichtet haben. Eine einfache Möglichkeit zum Anlegen Ihrer Datenbanken finden Sie im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block " weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken".

Eine detaillierte Anleitung zum Einrichten von Datenbanken steht zudem mit unserem Merkblatt Tip4U#61 zur Verfügung. Dieses kann im PDF-Format heruntergeladen werden unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_61.pdf


4.2.21
Wieso kann ich in meinen Datenbanken plötzlich keine Daten mehr eintragen oder ändern?

Wenn der Platzverbrauch Ihrer Datenbanken den zur Verfügung gestellten Speicherplatz überschreitet, werden Ihre Nutzungsrechte eingeschränkt. Sie können dann keine Daten mehr hinzufügen oder ändern. Es ist jedoch weiterhin möglich, Daten zu löschen. Angaben zum Platzverbrauch Ihrer Datenbanken finden Sie im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block "weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken".

Weitere Informationen zum Vorgehen bei Überschreiten des Speicherplatz finden Sie außerdem in unserem Merkblatt Tip4U#61, welches Sie im PDF-Format herunterladen können unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_61.pdf


4.2.22
Ich habe zahlreiche Daten aus meinen Datenbanken gelöscht, trotzdem hat sich der Platzverbrauch meiner Datenbanken nicht verringert. Woran liegt das?

Möglicherweise hat sich der Platzverbrauch verringert und wird Ihnen nur noch nicht entsprechend angezeigt. Im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block "weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" finden Sie Angaben zum Platzverbrauch Ihrer Datenbanken. Laden Sie die Seite ggf. im Browser neu, um die aktuellen Informationen angezeigt zu bekommen. Die Informationen werden regelmässig aktualisiert, haben aber möglicherweise Ihre letzten Aktivitäten noch nicht berücksichtigt. Beachten Sie also den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung, der Ihnen zusammen mit Ihrem Platzverbrauch angezeigt wird.

Falls sich der Platzverbrauch Ihrer Datenbanken jedoch tatsächlich nicht verringert hat, kann dies an einer Eigenart von MySQL liegen. MySQL gibt nach dem Löschen von Daten den entsprechenden Speicherplatz nicht zwangsläufig automatisch wieder frei. Wenn Sie größere Datenmengen aus einer Tabelle gelöscht haben, sollten Sie diese Tabelle anschließend mit dem MySQL-Befehl optimize table defragmentieren. Wenn Ihre Nutzungsrechte eingeschränkt wurden, weil Ihre Datenbanken mehr als den zur Verfügung gestellten Speicherplatz verbrauchen, können Sie diesen Befehl nicht mehr aufrufen. In diesem Fall finden Sie im ZEDAT-Portal https://portal.zedat.fu-berlin.de/ im Block "weitere ZEDAT-Dienste" unter dem Punkt "Userpage-Datenbanken" die Möglichkeit, alle Ihre Tabellen zu defragmentieren.


4.2.23
Ich kann nicht oder nicht mehr auf den Datenbankdienst zugreifen. Woran liegt das?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Möglicherweise verwenden Sie nicht die korrekten Zugangsdaten für den Datenbankdienst, siehe Punkt #4.1.4.
  2. Der Datenbankserver akzeptiert nur Verbindungen mit Clientsoftware aus einem bestimmten Adressbereich. Das bedeutet, Sie können ausschließlich die in Punkt #4.2.18 genannten Zugriffsmöglichkeiten verwenden.


4.2.24
Kann ich meine Homepage auch unter "https://www.fu-berlin.de/wunschadresse/" ablegen?

Durch die Umstrukturierung der Weblandschaft der Freien Universität liegt die Verantwortung für den Betrieb des zentralen Webservers seit November 2005 nicht mehr bei der ZEDAT. Bitte wenden Sie sich an die Kollegen der zentralen Online-Redaktion in der Pressestelle (webteam@fu-berlin.de).


4.2.25
Ich habe Probleme nach der Installation von Wordpress auf meiner Userpage. Was kann ich tun?

Seit der Wordpress-Version 2.3.1 gibt es oft Probleme mit einer Redirect-Schleife beim Aufruf des eigenen Blogs nach der Installation.

Abhilfe schafft hier ein Wordpress-Plugin, das unter folgender URL heruntergeladen werden kann: https://userpage.fu-berlin.de/support-files/disable-canonical-redirects.zip

Speichern Sie das Plugin auf Ihrem Computer und fügen Sie es dann Wordpress hinzu, in dem Sie unter "Plugins" -> "Add New" -> "Upload" die Datei angeben und hochladen.


4.2.26
entfällt


4.2.27
entfällt


4.2.28
Ich erhalte die Meldung "Interner Server Fehler" beim Aufruf meiner dynamischen Webseite. Was kann ich tun?

Erscheint die Meldung "500: Interner Server Fehler" beim Aufruf von dynamischen Webseiten (PHP-Script, CGI-Script, etc.), kann dies verschiedene Ursachen haben. Meist liegt eine fehlerhafte Konfiguration Ihrer Userpage vor. Zu den häufigsten Fallstricken gehören:

  • falsche Datei- und Verzeichnisrechte
  • Einstellungen in .htaccess Dateien
  • inkompatible Zeilenende-Zeichen in Script-Dateien

Um die gängigsten Fehler auszuschließen, überprüfen Sie bitte Folgendes:

Datei- und Verzeichnisrechte

  • Haben die Verzeichnisse, in denen die aufgerufene Webseite liegt, die richtigen Zugriffsrechte?
    Die Verzeichnisse dürfen weder gruppen- noch weltweit beschreibbar sein.
  • Hat die Datei, die aufgerufen wird, die richtigen Zugriffsrechte?
    Die Webseite darf ebenfalls weder gruppe- noch weltweit beschreibbar sein.

Um die Rechte entsprechend anzupassen, loggen Sie sich bitte per SSH auf dem Rechner Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE ein. Dort können Sie dann mit folgendem Befehl die Rechte ändern:

chmod -R go-w ~/public_html/

Dieses Komamando entfernt alle Schreibrechte (außer für den Besitzer der Daten) für alle Dateien und Verzeichnisse innerhalb des Verzeichnisses ~/public_html sowie für dieses Verzeichnis selber.

Einstellungen in .htacess Dateien

  • Habe ich eine .htaccess-Datei verändert?
    Fehlerhafte oder unerlaubte Einstellungen in einer .htaccess-Datei beantwortet der Webserver ebenfalls mit einem "Internen Server Fehler". Manchmal werden .htaccess-Dateien auch von Software-Paketen (z.B. Wordpress) ohne Nachfrage oder expliziten Hinweis mit installiert.

Inkompatible Zeilenende-Zeichen

Unter Unix bzw. Linux markiert das ASCII-Zeichen LF (line feed) das Zeilenende. Bei anderen Systemen werden hierfür abweichende Zeichen benutzt, z.B. die Kombination aus CR (carriage return) und LF (line feed) unter Windows. Falls Ihre Script-Dateien also auf einem Windows-System erstellt oder bearbeitet wurden, kann es sein, dass diese noch die für den Server falschen Zeilenende-Markierungen enthalten. Konvertieren Sie in einem solchen Fall bitte die Script-Dateien in das vom Server erwartete Format. Dies gelingt z.B. bei einer interaktiven Verbindung auf dem Server selbst mit Hilfe des fromdos Befehls.

Sollten all diese Untersuchungen keinen Erfolg bringen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an hilfe@zedat.fu-berlin.de.


4.2.29
Wie kann ich eigene PHP-Einstellungen aktivieren?

Bitte legen Sie sich eine Datei mit dem Namen .user.ini in Ihrem public_html-Ordner oder einem Unterordner davon an und konfigurieren Sie dort Ihre speziellen PHP-Einstellungen für alle PHP-Dateien im darunter liegenden Verzeichnisbaum.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur PHP-Einstellungen der Klassen PHP_INI_PERDIR und PHP_INI_ALL setzen können.


4.2.30
Wie kann ich Fehlermeldungen von PHP sehen?

Fehlermeldungen von PHP werden ggf. im "PHP-Errorlog" protokolliert. Damit ein PHP-Errorlog für Sie erzeugt wird, ergänzen Sie bitte in Ihrer .user.ini-Datei folgende Einstellung:

error_log = /home/b/benutzer/php-error.log

(Ersetzen Sie bitte 'benutzer' und 'b' ensprechend!)

Bedenken Sie aber, dass ggf. viele Zeilen in die php-error-Logdatei geschrieben werden und Sie nur begrenzt Speicherplatz auf dem Login- und Userpage-Server zur Verfügung haben. Sie müssen die Datei daher regelmäßig kürzen oder löschen.

Beachten Sie auch die Hinweise zur .user.ini-Datei in FAQ #4.2.29.


4.2.31
Ich möchte Dateien in einem Verzeichnis auf meiner Userpage direkt auflisten lassen. Wie kann ich das erreichen?

Wird ein Verzeichnis einer Userpage von einem Browser angefragt, versucht der Webserver eine Datei index.html, index.php bzw. index.cgi zu finden und anzuzeigen.

Existiert eine solche Datei nicht, antwortet der Webserver normalerweise mit einem Fehlercode 403.

Möchten Sie erreichen, dass in solch einem Fall alle Dateien und Unterverzeichnisse als Liste angezeigt werden, können Sie in dem Verzeichnis eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt anlegen:

Options +Indexes

Bitte beachten Sie, dass dann alle Dateien erreichbar sind und heruntergeladen werden können, auch wenn keine Verlinkungen auf anderen Webseiten existieren. Auch Suchmaschinen werden solche Dateien eventuell indizieren.

4.3. Offizielle FU-Seiten


4.3.1
Kann ich auf dem ZEDAT-Server auch offizielle Informationen für meine Arbeitsgruppe bzw. meinen Bereich ablegen?

Offizielle Seiten der Freien Universität Berlin - z.B. von Fachbereichen, Instituten oder anderen Einrichtungen - werden auf dem Server www.fu-berlin.de angeboten. Dieser Server wird nicht von der ZEDAT, sondern von den Kollegen des Center für Digitale Systeme (CeDiS) betrieben. Bitte wenden Sie sich daher mit Fragen oder Anregungen an das Webteam der FU, erreichbar unter: webteam@fu-berlin.de

5. Öffentliche Arbeitsräume, Login-Server und IT-Sicherheit

5.1. Internet-PC-Pools


5.1.1
Welche öffentlichen Arbeitsräume gibt es überhaupt?

Im ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK 27) stehen Windows- und Macintosh-Arbeitsplätze zur Verfügung. Einen Lageplan finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/WirUeberUns

Spezielle Informationen zu diesen PC-Pools finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/PC_Pools


5.1.2
Wer darf die öffentlichen Arbeitsräume der ZEDAT nutzen?

Die öffentlichen Arbeitsplätze in der Silberlaube stehen allen ZEDAT-Benutzern zur Verfügung. Wenn alle Plätze belegt sind, kann es zu Wartezeiten kommen. Die vorherige Reservierung eines Arbeitsplatzes ist nicht möglich.

Voraussetzung für die Nutzung ist ein gültiger ZEDAT-Account. Die Anmeldung an den Arbeitsstationen erfolgt über Benutzername und Passwort.


5.1.3
Von wann bis wann sind die PC-Pools geöffnet?

Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie dem Punkt #1.2.12 entnehmen.


5.1.4
Wie scanne ich in den öffentlichen PC-Pools der ZEDAT Bilder oder Texte ein?

In den PC-Pools der ZEDAT stehen Ihnen Arbeitsplätze mit DIN-A4-Farbscannern zur Verfügung. An diesen Scanner-Arbeitsplätzen hat das Scannen Vorrang vor allen anderen Arbeiten, so dass ggf. der Arbeitsplatz für Benutzer, die Scannen wollen, geräumt werden muss. Dadurch ergibt sich jedoch nicht der Anspruch auf einen anderen Arbeitsplatz. An den Scanner-Arbeitsplätzen befindet sich eine Kurzanleitung auf der Abdeckung des jeweiligen Scanners.

  • Für den Grafikscan können Sie das jeweilige Scannerprogramm einsetzen oder ein Grafikbearbeitungsprogramm, das den Scanner über die TWAIN-Schnittstelle anspricht. Es ist auch möglich, z.B. direkt aus Adobe Acrobat heraus zu scannen.

  • Zur Texterkennung können Sie das Programm "Adobe Acrobat" verwenden.


5.1.5
Gibt es Arbeitsplätze, die behindertengerecht ausgestattet sind?

Ja. In den öffentlichen PC-Pools der ZEDAT (Bereich JK27 in der Silberlaube) finden Sie die folgenden behindertengerecht ausgestatteten Arbeitsplätze:

  • 4 rollstuhltaugliche PC-Arbeitsplätze im öffentlichen Arbeitsraum "Taifun", davon 1 PC mit großem Bildschirm für Sehbehinderte
  • 1 Macintosh-Rechner mit großem Bildschirm für Sehbehinderte im öffentlichen Arbeitsraum "Zyklon"
  • 1 Macintosh-Rechner mit großem Bildschirm für Sehbehinderte im Schulungsraum "Tornado"


5.1.6
Ich habe etwas im PC-Pool vergessen. Wie kann ich das zurück erhalten?

Sofern es uns möglich ist, Fundsachen einer Person zuzuordnen, informieren wir diese per E-Mail. Fundsachen lagern bis zur Abholung - jedoch maximal vier Wochen - im Raum JK27/121a am ZEDAT-Standort Silberlaube.

Fundsachen, die nicht abgeholt werden oder nicht zugeordnet werden können, leiten wir an das Zentrale Fundbüro von Berlin weiter.

Das Zentrale Fundbüro von Berlin befindet sich am Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin Tempelhof. Weitere Informationen unter:
https://www.berlin.de/zentrales-fundbuero

5.2. Windows-Arbeitsplätze


5.2.1
Welche Software steht auf den Windows-Rechnern in der Silberlaube bereit?

Auf den PCs in den öffentlichen Arbeitsräumen steht sowohl Software für die Internetnutzung als auch für das freie Arbeiten unter Windows zur Verfügung. Eine detailliertere Auflistung der verfügbaren Softwareprodukte finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/PC_Pools/Software


5.2.2
Wie kann ich Software auf den PC-Arbeitsplätzen nachinstallieren?

Die Installation benötigter Software kann aus lizenzrechtlichen Gründen nur auf den PCs in den Lehr- und Übungsräumen in der Silberlaube, Bereich JK27 erfolgen.

  • Nehmen Sie an einer Kursveranstaltung teil, dann ist die für die Veranstaltung benötigte Software bereits auf den Arbeitsplätzen des Lehrraums installiert.

  • Für die öffentlichen Arbeitsplätze gilt: Die gesamte verfügbare Software ist schon auf dem PC vorinstalliert. Eine eigenständige Nachinstallation von Softwarepaketen durch den Nutzer ist nicht möglich.


5.2.3
Kann ich an den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen eigene Software installieren?

Die Installation eigener Programme ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.


5.2.4
Wie kann ich Dateien vorübergehend zwischenspeichern?

Benutzen Sie hierzu am besten Ihren persönlichen Bereich auf dem Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE. Bauen Sie hierzu eine SFTP- oder WebDAV-Verbindung zum Login-Server auf. Wie Sie dies bewerkstelligen, finden Sie beschrieben in diesen FAQs unter #5.4.6 bzw. #10.2.1.

Hinweis: Auf die Dateien, die Sie dort abspeichern, haben nur Sie Zugriff. Desweiteren sind diese Dateien durch unser nächtliches Backup geschützt und mindestens 90 Tage lang wieder herstellbar, sollten die Dateien zum Beispiel fälschlicherweise gelöscht worden sein.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zedat.fu-berlin.de/Login-Server#Datenablage_im_Benutzerverzeichnis .


5.2.5
Wie kann ich Dateien, die ich zwischengespeichert habe, abrufen?

Mit der gleichen Methode, mit der Sie die Dateien dort auch abgespeichert haben. Bauen Sie eine SFTP-Verbindung zum Rechner Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE auf und gehen wie unter 4.2.2 beschrieben vor.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Tip4U#22, den Sie unter https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_22.pdf finden.

5.3. Macintosh-Arbeitsplätze


5.3.1
Wo gibt es Macintosh-Arbeitsplätze?

Informationen zu Macintosh-Arbeitsplätzen finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Apple/Poolrechner


5.3.2
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Nutzung der Macintosh-Rechner habe?

Sie können Fragen zu unseren öffentlichen Arbeitsplatzrechnern direkt vor Ort bei der Hotline stellen (Raum JK27/121a). Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: hilfe@zedat.fu-berlin.de


5.3.3
Ich habe mit Hilfe von Bootcamp Windows auf meinem Mac installiert und finde die Windows-spezifischen Tasten auf meiner Mac-Tastatur nicht.

Der Keyboardtreiber von Bootcamp führt sogenannte "key mappings" durch, um Windows-spezifische Tasten zu simulieren. Eine detaillierte Auflistung von Apple finden Sie hier: https://support.apple.com/de-de/HT202676


5.3.4
Wie kann ich auf den Rechnern im Raum Tornado Bilder scannen?

Wählen Sie aus dem Programme-Ordner Adobe Photoshop aus und starten das Programm durch Doppelklick. Wählen Sie dann aus dem Datei-Menü den Befehl "Importieren" und aus dem Untermenü "CanoScan LiDE 35...". Es erscheint ein neues Fenster. Wählen Sie danach im Bereich "Scannen von" Foto (Farbe) und anschließend "Vorschau".

In der Vorschau lässt sich ein Bereich auswählen, der gescannt werden soll. Das erspart Zeit und das Bild muss anschließend nicht extra freigestellt werden.

Den eigentlichen Scanvorgang starten sie mit dem Punkt "Scannen", den Sie im Bereich "Scanvorgang ausführen" finden. Sie erhalten dann eine Datei in Photoshop, die Sie entsprechend bearbeiten und speichern können.


5.3.5
Wie kann ich auf den Rechnern im Raum Tornado Text scannen und ihn gleichzeitig mit einer Texterkennungs-Software (OCR) bearbeiten?

Das Programm für die Texterkennung heißt "Adobe Acrobat Pro". Sie finden das Programm in "Programme" -> "Adobe Acrobat X Pro". Starten Sie das Programm mit einem Doppelklick.


5.3.6
Wie kann ich auf den Rechnern im Raum Tornado Texte als PDF scannen?

Wählen Sie aus dem Programme-Ordner Adobe Acrobat Professional aus und starten das Programm durch Doppelklick. Wählen Sie dann aus dem Menü "Datei -> PDF erstellen -> Von Scanner". Es erscheint ein neues Fenster.

Wählen Sie danach unter Scanner "CanoScan LiDE 35" aus und klicken Sie auf "Scannen". Es erscheint wiederum ein neues Fenster. Wählen Sie unter "Scannen von" Ihren Dokumententyp aus. Klicken Sie dann auf "Scannen", um Ihr Dokument zu scannen. Danach können Sie weitere Seiten scannen oder das Dokument abschließen.

Ihr Dokument erscheint nun in Adobe Acrobat, wo Sie es noch bearbeiten und abspeichern können.


5.3.7
Ich habe meine Arbeit beendet: Wie melde ich mich von den Apple-Macintosh Rechnern ab?

Wählen Sie aus dem Apfel-Menü "Abmelden". Bitte schalten Sie den Rechner nicht aus.


5.3.8
Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn ich mich von den Apple-Macintosh Rechnern abmelde: Das Programm "xyz" hat den Abmeldevorgang unterbrochen.

Wählen Sie aus dem Apfel-Menü "Sofort beenden...". Es erscheint ein neues Fenster. Dort wählen Sie das Programm "xyz" und klicken auf "Sofort beenden...". Ein Warnhinweis erscheint. Bestätigen Sie diesen und wählen erneut "Abmelden" aus dem Apfel-Menü. Der Abmeldevorgang sollte jetzt funktionieren.

5.4. Linux (Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE)


5.4.1
Wie logge ich mich interaktiv auf dem Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE ein?

Sie können grundsätzlich weltweit von jedem mit dem Internet verbundenen Rechner eine interaktive Verbindung mit Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE aufbauen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um sich interaktiv auf dem Login-Server einzuloggen:

a. mit einem Web-Browser über unsere ZEDAT-Webshell oder

b. mit einem SSH-Clientprogramm

zu a:

Login über einen Web-Browser

Mit einem modernen Web-Browser können Sie einfach https://www.zedat.fu-berlin.de/Shell aufrufen. Der Browser zeigt dann automatisch ein Javascript-Terminal an, mit welchem Sie sich über eine SSL-verschlüsselte Verbindung mit dem Login-Server verbinden können.

Geben Sie jetzt hinter ZEDAT login: Ihren ZEDAT-Benutzernamen an und bestätigen Sie mit der Return-Taste. Geben Sie dann Ihr ZEDAT-Passwort ein und bestätigen Sie wieder mit Return. (Es ist normal, dass Sie die Eingabe des Passwortes nicht auf dem Bildschirm sehen können.)

zu b:

Login über ein SSH-Clientprogramm

Falls Sie mit einem Windows-Rechner arbeiten, können Sie um eine SSH Verbindung mit dem Login-Server aufzubauen das Programm putty benutzen. Dieses Programm ist auf den Rechnern in den ZEDAT Internet-PC-Pools standardmäßig installiert. Wenn putty auf Ihrem Windows-Rechner nicht installiert ist, können Sie es sich nachinstallieren. Das Programm finden Sie z.B. auf dem FTP- Server der FU unter: ftp://ftp.fu-berlin.de/pc/network/putty/

Starten Sie das Programm putty und geben Sie als Hostname login.zedat.fu-berlin.de ein und klicken Sie auf Open. Es wird dann eine Verbindung zu dem Login-Server aufgebaut.

Geben Sie jetzt bei login Ihren ZEDAT-Benutzernamen an und bestätigen Sie mit der Return-Taste. Geben Sie dann Ihr Passwort ein und bestätigen Sie wieder mit Return. (Es ist normal, dass Sie die Eingabe des Passwortes nicht auf dem Bildschirm sehen können.)

Nähere Informationen zur interaktiven Verbindung mit Windows finden Sie im Tip4U#03: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_03.pdf


5.4.2
Wie transferiere ich Dateien aus meinem Home-Verzeichnis auf dem Login-Server auf meine Festplatte zu Hause (oder umgekehrt)?

Die gängigen Verfahren zur Datenablage sind auf der Dienstseite beschrieben:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Login-Server


5.4.3
Wie viel Speicherplatz steht mir in meinem Home-Verzeichnis auf dem Login-Server zur Verfügung?

Auf dem Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE läuft ein Quota-System, welches limitiert, wie viel Speicherplatz im Home-Verzeichnis belegt werden darf. Das so genannte "Softlimit" beträgt 18 GB. Sie können für 7 Tage die Grenze bis zum sogenannten "Hardlimit" überschreiten. Das "Hardlimit" liegt bei 20 GB.

Über dieses Volumen hinaus wird Ihnen vom System kein Platz mehr zur Verfügung gestellt. Sie erhalten regelmäßig eine Warnung wenn Ihr Speicherplatzverbrauch eine der beiden Grenzen erreicht hat.

Mit dem Kommando showquota -s können Sie überprüfen, wie viel Speicherplatz Sie gerade belegen. Die Ausgabe sieht etwa so aus:

Disk quotas for user (uid .....):  
Filesystem   blocks   quota    limit   (...)
/home        374M     18432M   20480M   (...)

In diesem Fall wären also ca. 374 MB von den zur Verfügung stehenden 18.432 MB belegt.

Benötigen Sie für Zwecke von Forschung und Lehre weiteren Plattenplatz, so wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Begründung per E-Mail an: hilfe@zedat.fu-berlin.de


5.4.4
Welche Software steht auf dem Login-Server bereit?

Der Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE stellt für Sie in erster Linie Kommunikationssoftware für die verschiedenen Internetdienste bereit. Darüber hinaus sind aber beispielsweise auch Text-Editoren und ein Programm zur Bildbetrachtung verfügbar. Beachten Sie bitte, dass Sie die grafischen Programme direkt auf dem Login-Server nur dann benutzen können, wenn Sie auf Ihrem Rechner einen X-Server installiert haben, während textbasierte Programme (wie z.B. pine) auch von einem entfernten Rechner aus über eine interaktive Verbindung mit dem Login-Server verwendet werden können (siehe hierzu #5.4.1).


5.4.5
Ich habe noch nie mit einem SFTP-Programm gearbeitet. Wofür brauche ich das?

SFTP ist die Abkürzung für Secure File Transfer Protocol. Ein SFTP-Programm ermöglicht Ihnen z.B. das Überspielen von Dateien vom heimischen Rechner auf den ZEDAT-Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE. Wenn Sie im SFTP-Programm für den Rechner Login.ZEDAT,FU-Berlin.DE Ihren ZEDAT-Benutzernamen und das Passwort angeben, wird eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut.

Ähnlich einem Dateimanager besteht das Programm aus zwei Fensterhälften. Die linke Fensterhälfte listet die Dateien Ihres lokalen Rechners auf, in der rechten Fensterhälfte werden die Dateien Ihres Home-Verzeichnisses auf dem Login-Server aufgelistet.

Mithilfe dieses Programmes können nun Dateien von dem einen Rechner auf den anderen kopiert werden, also von einer Fensterhälfte in die andere.


5.4.6
Wie übertrage ich eine Datei mit WinSCP?

Detaillierte Hinweise zum Datenaustausch mit dem Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE finden Sie im Tip4U#22, den Sie unter folgender Adresse herunterladen können:

https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_22.pdf

Das dort angesprochene Programm WinSCP finden Sie z.B. auf dem FTP-Server der FU unter:

ftp://ftp.fu-berlin.de/pc/network/winscp/


5.4.7
Wenn ich auf die Backspace-Taste drücke, erscheint ^H.
Was kann ich tun?

Wenn Sie über ein Terminal-Programm mit einem ZEDAT-Server verbunden sind, erscheinen u.U. die Zeichen ^H, wenn Sie auf die [Backspace]-Taste drücken, anstatt des gewünschten Effekts, dass das vorhergehende Zeichen gelöscht wird.

Das liegt dann daran, dass sich die Terminaleinstellungen auf Ihrem Rechner und auf dem entfernten ZEDAT-Server unterscheiden.

Um Ihr Terminal an die Einstellung des Servers anzupassen, verändern Sie bitte folgenden Konfigurationsparameter - je nachdem welches Programm Sie benutzen:

gnome-terminal
Edit -> Profile Preferences -> Compatibility -> "Backspace key generates" = ASCII DEL

iOS-Terminal
Terminal -> Preferences... -> Settings -> Advanced -> "Delete sends Ctrl-H" abwählen

konsole
Settings -> Edit Current Profile -> Input -> Edit... -> "Backspace" = \x7f

putty
Terminal -> Keyboard -> "The Backspace key" = Control-? (127)

xfce4-terminal
Edit -> Preferences -> Advanced -> "Backspace key generates" = ASCII DEL

xterm
Eintrag in ~/.Xresources bzw. ~/.Xdefaults:
*VT100.Translations: #override <Key>BackSpace: string(0x7F)
*ttyModes: erase ^?

Sollten Sie nach der Konfigurationsänderung in einem Terminal beim Drücken auf [Backspace] die Zeichen ^? sehen, schließen Sie bitte das Terminal und loggen Sie sich neu ein oder führen Sie einmalig folgendes Kommando aus:

stty erase 127


5.4.8
Warum wird mein Skript nicht mit der Bash ausgeführt?

Unter Debian GNU/Linux zeigt die Standard-Shell /bin/sh auf die Dash, eine leichtgewichtige Shell für einfache Skripte.

Möchten Sie Features der Bash nutzen, geben Sie bitte in der Shebang-Zeile Ihres Skriptes explizit die Bash an:

#!/bin/bash

Natürlich können Sie auch andere verfügbare Shells hier angeben.


5.4.9
Warum kann ich mich nicht per FTP mit dem Login-Server verbinden?

Der Zugang mittels unverschlüsseltem FTP zum Login-Server wurde abgeschaltet.

Die ZEDAT unterstützt nur noch verschlüsselte Verfahren zur Übertragung von Dateien ins Homeverzeichnis des Login-Servers.

Nähere Informationen zur Datenablage erhalten Sie auf der Dienstseite:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Login-Server


5.4.10
Wie kann ich Dateien vom automatischen Backup ausnehmen?

Auf dem Login-Server werden grundsätzlich alle Dateien ins zentrale Backup aufgenommen.

Sollen Daten gezielt nicht ins Backup aufgenommen werden, dann können Sie einfach ein Verzeichnis namens nobackup anlegen, und die Dateien darin ablegen.

In der Regel müssen Sie sich allerdings keine Gedanken über die Ausnahme von Dateien vom Backup machen. Unter bestimmten Umständen könnten Sie aber aufgefordert werden, sehr große temporäre Dateien vom Backup auszunehmen.

Weitere Informationen zum Backup der ZEDAT erhalten Sie beim Backup-Service: https://www.zedat.fu-berlin.de/Backup

5.5. IT-Sicherheit


5.5.1
Gibt es Sicherheitsregeln, die ich beachten muss?

An der FU gibt es eine verbindliche IT-Sicherheitsrichtlinie. Die wichtigsten Punkte für Nutzerinnen und Nutzer von FU-Netz und -Diensten finden sich in der Broschüre "Praxistipps zur IT-Sicherheit" unter:

https://www.fu-berlin.de/it-sicherheit/downloads/

Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Thema IT-Sicherheit.


5.5.2
Warum leistet die ZEDAT keinen Support mehr für z.B. macOS Catalina 10.15 oder Windows 7/8?

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der FU schreibt vor, dass Rechner nur dann im FU-Netz eingesetzt werden dürfen, wenn das Betriebssystem noch vom Hersteller aktualisiert und mit regelmäßigen Sicherheits-Updates versorgt wird. Leider ist dies bei macOS Catalina 10.15 (und älter) sowie z.B. bei Windows 7/8, Windows Vista und Windows XP nicht mehr der Fall.

6. Benutzerservice

6.1. Accounts


6.1.1
Ich habe mein Passwort vergessen. Was nun?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, kommen Sie bitte persönlich in unserer Hotline vorbei und bringen einen gültigen Lichtbildausweis mit. Wir geben Ihnen dann ein neues Passwort. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihr neues Passwort aus Sicherheitsgründen nicht per E-Mail verschicken können.

Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie dem Punkt #1.2.9 entnehmen.


6.1.2
Ich habe meinen Benutzernamen vergessen. Was nun?

Falls Sie Ihren ZEDAT-Benutzernamen vergessen haben, gilt das in dieser FAQ unter #6.1.1 für vergessene Passworte beschriebene Verfahren entsprechend.


6.1.3
Wie ändere ich mein Passwort?

Sie können Ihr Passwort online im ZEDAT-Portal ändern (unter https://portal.zedat.fu-berlin.de/ in der Rubrik "Account", Abschnitt "Passwort"), außerdem mit der üblichen Microsoft-Methode, sofern Ihr Windows-PC von der ZEDAT betreut wird (siehe #1.3.4). Genauere Informationen zum Ändern des Passwortes erhalten Sie in unserem Merkblatt Tip4U#94: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_94.pdf

Hinweise zu "vergessenen" Passworten finden Sie unter: #6.1.1


6.1.4
Kann ich meinen Benutzernamen ändern?

Eine nachträgliche Änderung des Usernamens ist leider nicht möglich.

Darauf wird auf Seite 1 des Antragsformulars ausdrücklich hingewiesen:
"Überlegen Sie bitte gut, welchen Usernamen Sie wünschen. [...] Eingetragene Usernamen werden nicht mehr geändert!"

Auch beim Checkin-Prozess für Studierenden-Accounts erfolgt bei der Eingabe des Benutzernamens der ausdrückliche Hinweis:
"Eine Änderung des Benutzernamens ist nach der Aktivierung des Kontos nicht mehr möglich!"

Sie können sich jedoch zusätzlich eine E-Mail-Adresse (Alias) der Form vorname.nachname@fu-berlin.de über das ZEDAT-Portal einrichten. Weitere Hinweise dazu finden Sie unter #3.1.3 in diesen FAQs.


6.1.5
Wie werde ich Benutzer der ZEDAT?

Die Zugangsdaten für Ihren FU-Account erhalten Sie folgendermaßen:

  • Studierende
    Bei Studierenden, die im Zuge der Bewerbung einen Bewerbungsaccount der Freien Universität Berlin erhalten hatten, wird nach der Immatrikulation in der Regel dieser Account automatisch zum Studierendenaccount umgewandelt. Die Zugangsdaten bleiben dabei dieselben.
    In allen anderen Fällen erhalten Studierende nach der Immatrikulation ebenso wie registrierte Gast- und Nebenhörer eine E-Mail mit weiteren Informationen, um diesen FU-Account selbst einzurichten.

  • Beschäftigte
    Neu eingestellte Beschäftigte erhalten in der Regel nach der Vertragsunterzeichnung und vor Dienstbeginn eine Mail mit einem Link, über den sie ihren Account online aktivieren können. Sollte das bis zum Dienstbeginn nicht geschehen sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeitung der Personalverwaltung.

  • Lehrbeauftragte
    Lehrbeauftragte werden durch die Keyuser des jeweiligen Fachbereichs als Dozenten im System angelegt und erhalten dann ebenfalls eine Mail mit einem Link zur Accountaktivierung. Sollte das bis zum Dienstbeginn nicht geschehen sein, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson für die Dozentendatenpflege in Ihrem Fachbereich.

  • andere Personen
    Alle, die nicht an der automatisierten Accountvergabe teilnehmen können, geben bitte einen ausgefüllten Accountantrag beim Benutzerservice im ZEDAT-Bereich der Silberlaube ab. Einen Ihrem Status (Gast, ERG-Mitglied) entsprechenden Benutzungsantrag erhalten Sie als PDF-Dokument unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/Account

    Sie können sich Ihre Accountdaten (d.h. Ihren Benutzernamen und Ihr initiales Passwort) während der Öffnungszeiten beim Benutzerservice abholen. Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie der FAQ #1.2.10 entnehmen.


6.1.6
Muss ich als Student jedes Semester einen neuen Antrag stellen?

Nein, solange Sie an der FU immatrikuliert sind, bleibt Ihre Benutzerkennung aufgrund eines automatischen Abgleichs mit dem Immatrikulationsbüro gültig.


6.1.7
Mein Account wurde gesperrt. Warum? Was bedeutet überhaupt "Sperrung" und was kann ich dagegen machen?

Die Sperrung eines Accounts kann verschiedene Gründe haben. Zu den häufigsten Gründen zählen:

  • Ausscheiden aus der FU (z.B. durch Exmatrikulation oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
  • Virenbefall Ihres PCs (und keine Reaktion auf Warnmails der ZEDAT)
  • Missbrauch der Ressourcen der FU (Abuse)

Wenn ein Account gesperrt wird, bedeutet dies u.a.:

  • Sie können sich bei keinem System mehr einloggen, das auf einer Authentifizierung über den ZEDAT-Account beruht. Dies betrifft insbesondere das Campus Management System, aber auch andere.
  • Sie können sich auch über keinen ZEDAT-Zugang mehr einloggen (d.h. kein interaktives Login auf den Login-Server, kein VPN, keine Nutzung der Internet-PC-Pools, kein Versenden und Abrufen von E-Mail, usw.)
  • E-Mails, die an Ihren Account gehen, werden weiterhin angenommen. Sie können diese jedoch nicht abrufen, da Sie sich nicht mehr einloggen können. Auch eine eventuell eingerichtete Weiterleitung funktioniert bei einem gesperrten Account nicht mehr. Nach einer möglichen Aufhebung der Sperrung (wenn also der Grund für die Sperrung nicht mehr vorliegt) können Sie auf die eingegangenen Mails wieder zugreifen. Es gehen demzufolge in der Zeit, in der ein Account gesperrt ist, keine Mails "verloren".
  • Webseiten, die unter https://userpage.fu-berlin.de/ abgelegt wurden, sind nicht mehr erreichbar.
  • Sämtliche Daten aus Ihrem Homeverzeichnis auf dem Login-Server sind weiterhin vorhanden, für Sie aber nicht mehr zugreifbar.

Sie werden vor der Sperrung Ihres Accounts im Regelfall vorab von uns per E-Mail informiert. Bitte reagieren Sie umgehend auf diese Mails, wenn Sie die Sperrung Ihres Accounts vermeiden wollen! Sollte Ihr Account auf Grund Ihrer Exmatrikulation gesperrt worden sein, lesen Sie bitte unter #6.1.9 nach, wie Sie sich verhalten sollten.

Wenn Sie Ihren Account wieder entsperren lassen wollen, treten Sie bitte mit dem Benutzerservice der ZEDAT in Kontakt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten des Benutzerservice finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice

Wenn Sie Ihren Account endgültig löschen lassen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an den Benutzerservice. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Account nicht "auf Zuruf" per Mail oder Telefon endgültig löschen können, sondern Sie dazu eindeutig als Accountinhaber identifizieren müssen.


6.1.8
Mein Account wurde gelöscht. Was bedeutet das?

Wenn Sie nicht mehr der FU angehören - z.B. aufgrund von Exmatrikulation oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses - so wird Ihr Account zunächst gesperrt und später endgültig gelöscht. (Was "Sperrung" eines Accounts bedeutet, wird unter #6.1.7 erläutert.)

Wenn ein Account gelöscht wird, bedeutet dies u.a.:

  • Sie können sich bei keinem System mehr einloggen, das auf einer Authentifizierung über den ZEDAT-Account beruht. Dies betrifft insbesondere das Campus Management System, aber auch andere.
  • Sie können sich auch über keinen ZEDAT-Zugang mehr einloggen (d.h. kein WLAN, kein VPN, keine Nutzung der Internet-PC-Pools, kein Versenden und Abrufen von E-Mail, kein interaktives Login auf dem Login-Server usw.)
  • E-Mails, die an Ihren Account gehen, werden mit einer Fehlermeldung abgewiesen.
  • Webseiten, die unter https://userpage.fu-berlin.de/ abgelegt wurden, sind nicht mehr erreichbar.
  • Sämtliche Daten im Homeverzeichnis auf dem Login-Server sowie z.B. noch auf dem zentralen Mailserver verbliebene Mitteilungen sind nicht mehr zugreifbar, altern aus dem Backup und sind so nach ca. 3 Monaten unwiederbringlich gelöscht.


6.1.9
Was passiert mit meinem Account nach der Exmatrikulation?

Studierende besitzen in der Regel einen Standard-Account für Kommunikationsdienste, dessen Gültigkeit mit dem Status "immatrikuliert" verknüpft ist. Mit der Exmatrikulation wird Ihr Standard-Account jedoch nicht sofort gelöscht, sondern Sie erhalten vom Benutzerservice eine E-Mail mit dem Hinweis, sich um die Verlängerung Ihres Accounts zu kümmern oder diesen abschalten bzw. auslaufen zu lassen. Sollten wir nichts von Ihnen hören, wird Ihr Account zunächst gesperrt und nach einiger Zeit endgültig gelöscht.

Wichtig: Bitte lesen Sie unter #6.1.7 bzw. #6.1.8 nach, was eine Sperrung bzw. Löschung für Sie bedeutet!

Wenn Sie die E-Mails, die sich in Ihrer Mailbox befinden, behalten bzw. sichern möchten, können Sie die entsprechende Anleitung unter #3.2.10 nachlesen.

Sie können Ihren Account auch nach der Exmatrikulation behalten. Wie das geht, erfahren Sie unter #6.1.10.


6.1.10
Ich will meinen Account behalten! Was muss ich tun?

Das freut uns! Um Ihren Account zu behalten, müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind (als Mitarbeiter, Lehrbeauftragter, Studierender) weiterhin Mitglied der FU
  • Sie sind (oder werden) Mitglied der "Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde der FU e.V." (ERG). Informationen zur ERG finden Sie unter: https://www.fu-berlin.de/erg/

In der Regel wird uns Ihre Mitgliedschaft von der jeweils zuständigen Stelle übermittelt und Ihr Account wird automatisch verlängert. Hierüber werden Sie per Mail benachrichtigt.

Sollte das nicht der Fall sein, treten Sie bitte in Kontakt mit dem Benutzerservice der ZEDAT und teilen Sie uns mit, in welchem Zusammenhang Sie Ihren Account behalten möchten. Die Kontaktdaten des Benutzerservice der ZEDAT finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in der Regel nicht mehr als einen persönlichen Account verwenden dürfen.


6.1.11
Wie bekommen Studierende der Charité - Universitätsmedizin Berlin einen FU-Account?

Für neu-immatrikulierte Studierende der Charité - Universitätsmedizin Berlin wird in der Regel bei der Immatrikulation automatisch ein temporärer Account angelegt.

Sie erhalten die Daten (d.h. Ihren Benutzernamen und Ihr initiales Passwort) jedoch nicht automatisch per Brief an ihre Heimatadresse, sondern direkt vor Ort beim Benutzerservice der ZEDAT (bitte Studierenden-Ausweis und Personalausweis bzw. Reisepass mitbringen).

Sie können sich Ihre Accountdaten während der Öffnungszeiten beim Benutzerservice abholen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Punkt #1.2.10.


6.1.12
Ich studiere und bin gleichzeitig an der FU angestellt - benötige ich wirklich zwei Accounts?

Ja. Leider können einige Systeme an der FU derzeit noch nicht damit umgehen, wenn ein Account gleichzeitig den Status von Studierenden und Beschäftigten hat.

Für die Online-Dienste der Studierendenverwaltung, insbesondere die ab dem Wintersemester 2013/14 zwingend zu verwendende Online-Rückmeldung, benötigen Sie einen Studierendenaccount.

Für dienstlich zu nutzende Systeme wie z.B. das Online-Bestellsystem der FU oder das SAP-Portal benötigen Sie einen Beschäftigtenaccount.

Wie Sie den jeweiligen Account erhalten, finden Sie unter #6.1.5 in diesen FAQs.


6.1.13
Die Zugangsdaten zur Rückmeldung sind mir nicht mehr bekannt oder fehlerhaft. Was kann ich tun?

Bitte verwenden Sie in diesem Fall zur Rückmeldung ggf. das Verfahren ohne FU-Account, welches von der Studierendenverwaltung auf der Seite

https://www.fu-berlin.de/redaktion/anschrift_bank/

unter "Bankverbindungen" im Punkt "für Rückmeldungen" beschrieben ist. Dort finden Sie auch die Anleitung zur Erzeugung eines geeigneten Verwendungszwecks. Weitergehende Informationen zu den Semestergebühren und -beiträgen finden Sie unter:

https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/rueckmeldung/gebuehren/

Hinweis:
Sollten Sie sich auch später nicht wieder an die Zugangsdaten erinnern, so verfahren Sie bitte wie im Punkt #6.1.1 beschrieben.


6.1.14
Können Nebenhörer(innen) einen FU-Account erhalten?

Studierende anderer Hochschulen, die an einzelnen Lehrveranstaltungen der Freien Universität Berlin teilnehmen möchten, können auf Antrag und mit Zustimmung des jeweiligen Lehrenden als Nebenhörer(innen) registriert werden.

Um Zugang zu den studienrelevanten Systemen wie z.B. Blackboard, Webex und VBrick zu erhalten, muss ein Antrag auf Nebenhörerschaft bei der Studierendenverwaltung eingereicht werden. Nach der Registrierung erhalten die Nebenhörer/innen einen Brief mit Daten zur Freischaltung eines FU-Accounts.

Weitere Informationen und den Antrag auf Nebenhörerschaft finden Sie hier:
https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/weitere-angebote/nebenhoerer/


6.1.15
Wie erhalte ich als Nebenhörer(in) Zugriff auf Blackboard, Webex oder VBrick?

Nebenhörer(innen) können einen FU-Account erhalten (siehe #6.1.14), mit dem der Zugang zu dem LMS-System Blackboard, dem Videokonferenz-System Webex und dem Video-Streaming-System VBrick möglich ist.

Weitere Informationen zu diesen Systemen finden Sie hier:
https://www.cedis.fu-berlin.de/studierende/index.html

7. Ausbildungs- und Beratungszentrum

7.1. ABV-Programm


7.1.1
An wen richtet sich das ABV-Programm "Informations- und Medienkompetenz"?

Das ABV-Programm "Informations- und Medienkompetenz" von ZEDAT und UB wird semesterweise angeboten. Es beinhaltet Module im Wahlbereich "Informations- und Medienkompetenz" der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV), der für alle Bachelor-Studiengänge an der FU angeboten wird. Adressaten sind Bachelor-Studierende, die im Bereich der ABV IT-Qualifikationen und Leistungspunkte erwerben wollen.


7.1.2
Zu welchen Themen werden im ABV-Programm Module angeboten?

Folgende Themenbereiche werden in den ABV-Modulen von ZEDAT und UB angeboten:

  • Digitales Publizieren und Präsentieren (Modul A)
  • Computergestütztes Projektmanagement (Modul B)
  • Online-Kommunikation und -Präsentation (Modul C)
  • Informationskompetenz (Modul D)
  • Betriebssystem und Programmierung (Modul E)
  • Layout und Design von Printmedien (Modul F)
  • Digitale Datenanalyse und statistische Methoden (Modul G)


7.1.3
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand pro Modul?

Jedes Modul besteht aus 45 Stunden Präsenzlehre zuzüglich ca. 30 Stunden für die Bearbeitung einer Projektarbeit. Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden/Modul. Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmer(innen) 5 Leistungspunkte.

1 Modul = 150 Std. Arbeitsaufwand = 5 Leistungspunkte


7.1.4
Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?

Während der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen jeweils im 2-Doppelstunden-Format statt, zum Beispiel jeden Montag von 9.00 bis 12.30 Uhr. Während der Vorlesungsfreien Zeit finden die Module tagsüber als Kompaktkurse statt, zum Beispiel drei Wochen lang jeweils Mo - Do von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.


7.1.5
Wann und wo erscheint das ABV-Programm?

Das gemeinsame Programm-Angebot von ZEDAT und UB finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis der FU unter: https://www.fu-berlin.de/vv/de/fb

Bitte wählen Sie dort die Option Zentraleinrichtungen und dann ZEDAT/UB aus.


7.1.6
Wie und wann kann ich mich im Wintersemester 2023/24 für Module im ABV-Bereich Informations- und Medienkompetenz anmelden?

Die Anmeldung erfolgt online vom 2. bis 15. Oktober 2023 unter:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Studierende, die aus familiären oder gesundheitlichen Gründen besondere Anforderungen an ihren Stundenplan haben, schicken die entsprechenden Nachweise zusätzlich an:

abvit@zedat.fu-berlin.de


7.1.7
Wer ist berechtigt, an den ABV-Modulen zur "Informations- und Medienkompetenz" teilzunehmen?

Diese Angebote können von Bachelor-Studierenden der Freien Universität Berlin wahrgenommen werden. Eine Ausnahme bilden die Bachelor-Studierenden, die ein Kernfach mit Lehramtsoption belegt haben. Eine nähere Erläuterung finden Sie in der nachfolgenden FAQ #7.1.8.


7.1.8
Ich bin in einem Bachelor-/Masterstudiengang mit Lehramtsoption immatrikuliert. Kann ich mich auch zu den Modulen zur "Informations- und Medienkompetenz" anmelden?

Für Studierende mit Lehramtsoption gelten gesonderte Regelungen. Bitte wenden Sie sich an das Zentrum für Lehrerbildung (Dahlem School of Education) unter:
https://www.fu-berlin.de/dse/


7.1.9
Wann und wie erfahre ich im Wintersemester 2023/24, ob ich zu einem ABV-Modul der ZEDAT zugelassen wurde?

Ob Sie einen Platz erhalten haben, erfahren Sie ab dem 17. Oktober 2023 unter:

https://abz.zedat.fu-berlin.de


7.1.10
Wieviele Module kann ich pro Semester belegen?

Pro Semester können Sie zu einem Modul im Bereich "Informations- und Medienkompetenz" zugelassen werden. Bei der Anmeldung können Sie zwei Module mit Angaben Ihrer Priorität wählen.


7.1.11
Kann ich ein Modul zweimal besuchen?

Leider nein. Sie können ein Modul nur einmal während Ihres Studiums besuchen, auch wenn das Modul in mehreren, inhaltlich leicht unterschiedlichen Varianten angeboten wird.


7.1.12
Wieviele Leistungspunkte kann ich insgesamt im Bereich "Informations- und Medienkompetenz" erwerben?

Pro erfolgreich absolviertem Modul werden 5 Leistungspunkte vergeben. Sie können bis zu 15 Leistungspunkte im ABV-Bereich "Informations- und Medienkompetenz" erwerben. Insgesamt müssen 30 Leistungspunkte im ABV-Bereich absolviert werden.


7.1.13
Ich bin nicht sicher, ob Leistungspunkte im ABV-Bereich "Informations- und Medienkompetenz" für meinen Studiengang anerkannt werden. Wer kann mir hierzu verbindlich Auskunft geben?

Bei Unklarheiten bezüglich der Verankerung des ABV-Bereiches in Ihrer Studienordnung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Prüfungsbüro. Weitere Hinweise finden Sie unter: https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/pruefung/


7.1.14
Welche Vorkenntnisse werden für die Teilnahme an den ABV-Modulen vorausgesetzt?

Für die ABV-Module der ZEDAT werden keine Vorkenntnisse benötigt.


7.1.15
Wo finden die Module/Kompaktkurse von ZEDAT und UB statt?

Die PC-Schulungsräume der Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) befinden sich im

Ausbildungs- und BeratungsZentrum (ABZ) der ZEDAT
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

  • Silberlaube, Raum Monsun (JK 27/116)
  • Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
  • Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
  • Silberlaube, Raum Schirokko (JK 26/139)

Der Schulungsraum der Universitätsbibliothek befindet sich in der

Universitätsbibliothek (Informationszentrum)
Garystraße 39 / Ihnestraße 28
14195 Berlin


7.1.16
Wie und durch wen werden die Leistungen der Modul-Teilnehmer bewertet?

Die Bewertung der Leistungen der Modul-Teilnehmer erfolgt durch die Dozentinnen und Dozenten der einzelnen Kurse. Die Prüfungsleistungen werden gemäß der ABV-Prüfungsordnung nicht benotet. Es wird lediglich zwischen "bestanden" und "nicht bestanden" unterschieden.


7.1.17
Wann werden die Leistungspunkte in das Campus Management System eingetragen?

Nach Abschluss des Moduls werden die Prüfungsleistungen in das Campus Management System eingetragen. Es wird dabei lediglich nach "bestanden" bzw. "nicht bestanden" differenziert. Noten werden nicht vergeben. Die Leistungspunkte werden anschließend automatisch im Campus Management System zugewiesen.


7.1.18
Warum fehlen meine Leistungspunkte im Campus Management System noch und warum wird das Modul als "nicht abgeschlossen" angezeigt?

Der Modulabschluss erfolgt innerhalb von Campus Management automatisch jedes Wochenende. Erst nachdem der sogenannte Modulabschlusslauf erfolgt ist, können Sie die Leistungspunkte sehen und das Modul wird als abgeschlossen angezeigt.

Sollte auch danach das Modul noch nicht abgeschlossen sein, obwohl die Prüfungsleistung (Projektarbeit) schon längere Zeit als bestanden bewertet wurde, melden Sie sich bitte per E-Mail unter:

abvit@zedat.fu-berlin.de


7.1.19
Woher bekomme ich eine Modulbescheinigung?

Eine Modulbescheinigung können Sie sich nach Abschluss des Moduls aus dem Campus Management System ausdrucken.


7.1.20
Was soll ich tun, wenn ich wegen eines Klausurtermins oder einer Exkursion in meinem Kernfach einmal nicht anwesend sein kann?

Wenn Sie nachweislich an einem Termin der Veranstaltung nicht teilnehmen können, entschuldigen Sie sich bitte per E-Mail bei der Dozentin oder dem Dozenten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihren Studienkolleg(inn)en über den versäumten Stoff.


7.1.21
Wie und wo kann ich mich wieder aus einem Modul abmelden?

Während des Anmeldezeitraums können Sie sich online wieder abmelden unter:

http://abz.zedat.fu-berlin.de

Nach dem Anmeldezeitraum und bis zum Beginn der Lehrveranstaltung können Sie sich, in begründeten Fällen, per E-Mail wieder abmelden. Bitte schreiben Sie unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und des betreffenden Moduls an:

abvit@zedat.fu-berlin.de


7.1.22
An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Hotline der ZEDAT:
hilfe@zedat.fu-berlin.de oder unter abvit@zedat.fu-berlin.de


7.1.23
Nach welchen Kriterien erfolgt die Zuteilung, wenn es mehr Anmeldungen als Modulplätze gibt?

Die Zuteilung der Plätze erfolgt nach Maßgabe der Satzung für Studienangelegenheiten (SfS) der FU (§ 12 Abs. 2).

Folgende Kriterien finden demnach Berücksichtigung:

  • Anrechenbarkeit im Rahmen des BA-Studiums
  • Höhe des Fachsemesters
  • Anzahl der noch fehlenden ABV-Leistungspunkte
  • Härtefallregelungen (z.B. bei Körperbehinderung)
  • Besondere Berücksichtigung von Eltern mit Kindern bis 12 Jahre (Nachweis erforderlich)


7.1.24
Ich bin während des Anmeldezeitraums nicht in Berlin - kann ich mich auch per E-Mail anmelden?

Seit 2019 läuft der Anmeldevorgang komplett online, so dass Sie sich jederzeit und von jedem ans Internet angeschlossenen Gerät aus anmelden können, siehe #7.1.6.


7.1.25
Ich habe den Anmeldezeitraum für die ABV-Module verpasst. Was nun?

Sie können sich trotzdem noch anmelden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

1. Es sind noch freie Plätze vorhanden. 2. Das gewünschte Modul hat noch nicht begonnen.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an abvit@zedat.fu-berlin.de um zu erfahren, ob bzw. in welchen Modulen noch freie Plätze vorhanden sind.


7.1.26
Ich habe bereits Qualifikationen im Bereich der Informations- und Medienkompetenz erworben. Kann ich mir diese Leistungen anerkennen lassen?

Die Anerkennung von Leistungen erfolgt grundsätzlich durch den Prüfungsausschuss des Kernfaches. Für den Bereich ABV-IT können wir prüfen, ob eine inhaltliche Anerkennung möglich ist und ggf. eine entsprechende Empfehlung für den zuständigen Prüfungsausschuss ausstellen.

Bitte kommen Sie mit den relevanten Unterlagen in die Sprechstunde der Modul-Verantwortlichen (siehe #7.1.22). Sie können Ihre Unterlagen auch vorab an folgende E-Mail-Adresse zur Prüfung schicken:

abv-it@zedat.fu-berlin.de


7.1.27
Wo finde ich Informationen zur ABV-Lehrveranstaltung "Medienpraxis: Planung und Realisierung von TV- und Onlineformaten" ?

Bei dem Bereich "Medienpraxis: Planung und Realisierung von TV- und Onlineformaten" handelt es sich um einen neuen ABV-Kompetenzbereich, der am Fachbereich Philosophie- und Geisteswissenschaften angesiedelt ist. Bitte wenden Sie sich an die Modulverantwortliche:

Dagmar Boeck-Siebenhaar dagmar.boeck-siebenhaar@fu-berlin.de

7.2. ABZ - Qualifizierungsprogramm


7.2.1
An wen richtet sich das Qualifizierungsprogramm "Informations- und Medienkompetenz"?

Das Qualifizierungsprogramm "Informations- und Medienkompetenz" von ZEDAT und UB erscheint semesterweise. Die Angebote sind grundsätzlich offen für alle Angehörigen der Freien Universität Berlin (Studierende und Beschäftigte). Außerdem sind auch alle Teilnehmer(innen) des Welcome@FUBerlin-Programms willkommen.

Bei den Veranstaltungen der UB sind darüber hinaus alle angemeldeten Nutzer der FU-Bibliotheken teilnahmeberechtigt. Mit diesem gemeinsamen Qualifizierungsprogramm wird - schwerpunktmäßig den Studierenden ein abgestimmtes Veranstaltungsangebot zum Erwerb von IT-Kompetenz sowie zu fach- und studienspezifischen Themen präsentiert.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Studierende entgeltfrei. Beschäftigte müssen für die Teilnahme an Kursen Teilnehmergebühren entrichten.


7.2.2
Welche Schulungsthemen werden angeboten?

In den Kursen des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" können Sie computertechnische Kenntnisse, d.h. IT-Kompetenz erwerben. Neben Veranstaltungen zu Betriebssystemen, Vernetzung und Sicherheitsfragen werden Schulungen zu gängiger Anwendersoftware der Anwendungsbereiche Textverarbeitung/Tabellenkalkulation, Grafik/Präsentation/Multimedia und Statistik/Datenbanken sowie zur Programmierung angeboten. In unseren Kursen zum Thema Internet erlernen Sie den umsichtigen Umgang mit den gängigen Internetdiensten und Social Media Plattformen. Sie erfahren, welche Techniken und Kompetenzen Sie benötigen, um eigene Angebote im Internet zu präsentieren.

In den Veranstaltungen des Informationszentrums der Universitätsbibliothek werden Orientierungshilfen zur Nutzung elektronischer Informationsangebote gegeben und Fähigkeiten zum inhaltlich-thematischen Umgang mit Informationsquellen (Fach- und Studienkompetenz) vermittelt.

Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils vermerkt, wo und wann eine Anmeldung notwendig ist (i.d.R. bei Kursen) bzw. dass keine Anmeldung erforderlich ist (i.d.R. bei Colloquien und Informationsveranstaltungen).


7.2.3
Wann und wo erscheint das Programm?

Das Qualifizierungsprogramm "Informations- und Medienkompetenz" wird ca. vier Wochen vor Beginn eines neuen Semesters veröffentlicht im Vorlesungsverzeichnis der FU-Berlin und auf der Homepage der ZEDAT

https://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/IT-Kompetenz


7.2.4
Wer ist berechtigt, an den Kursen teilzunehmen?

Die Angebote des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" sind grundsätzlich für alle Angehörigen der Freien Universität Berlin (Studierende und Beschäftigte) und für Teilnehmende an welcome@FUBerlin geöffnet. Bei den Veranstaltungen der Universitätsbibliothek sind darüber hinaus alle angemeldeten Nutzer der FU-Bibliotheken teilnahmeberechtigt.


7.2.5
Dürfen Gast- oder Nebenhörer an Kursen des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" teilnehmen?

Zu den Kursen des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" sind nur Mitglieder der Freien Universität Berlin zugelassen. Gemäß der "Satzung für Studienangelegenheiten der Freien Universität Berlin" in der Fassung vom 16. Oktober 1998 sind Gast- und Nebenhörer keine Mitglieder der FU. Somit sind sie in Bezug auf diese Kursangebote leider nicht teilnahmeberechtigt.


7.2.6
Wo meldet man sich zu Veranstaltungen des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" an?

Kurse der ZEDAT

Die Anmeldung erfolgt online, ab Mitte Oktober bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn, unter:

http://abz.zedat.fu-berlin.de

Kurse der Universitätsbibliothek

Die Anmeldung zu den Informationskompetenzveranstaltungen der UB erfolgt telefonisch (030) 838-51111, per E-Mail an auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich im Informationszentrum.


7.2.7
Wie melden sich Studierende und studentische Beschäftigte zu Kursen des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" an?

Studierende und studentische Beschäftigte der Freien Universität Berlin können sich zwei Wochen vor Beginn eines Kurses online anmelden unter:

http://abz.zedat.fu-berlin.de

Falls erforderlich werden die Teilnehmenden eine Woche vor Kursbeginn per Los ausgewählt.

Die Teilnahme von Studierenden ist gebührenfrei. Studentische Beschäftigte melden sich bitte mit ihrem studentischen ZEDAT-Account an (nicht mit dem dienstlichen).


7.2.8
Wie melden sich Akademische und Sonstige Beschäftigte zu Kursen des Qualifizierungsprogramms "Informations- und Medienkompetenz" an?

Akademische und Sonstige Beschäftigte der Freien Universität Berlin können sich zwei Wochen vor Beginn eines Kurses online anmelden unter:

http://abz.zedat.fu-berlin.de

Falls erforderlich werden die Teilnehmenden eine Woche vor Kursbeginn per Los ausgewählt.

Akademische und Sonstige Beschäftigte müssen für die Teilnahme an Kursen Gebühren entrichten. Näheres dazu erfahren Sie unter #7.2.9


7.2.9
Welche Teilnahmegebühren für Kurse müssen Beschäftigte der FU entrichten?

Die Dienstvereinbarung zur Fortbildung an der Freien Universität Berlin legt fest, dass Beschäftigte für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen der FU Teilnahmegebühren entrichten müssen. Findet die Fortbildung im überwiegenden dienstlichen Interesse statt, werden die Kursgebühren von dem Bereich der FUB getragen, der das dienstliche Interesse bestätigt.

Die Teilnahmegebühren für Beschäftigte betragen an der ZEDAT 10 EUR pro Doppelstunde. Wird das dienstliche Interesse von Ihrer Einrichtung anerkannt, benötigen wir einen ausgefüllten UniKat-Bestellschein der FU, den Sie in der für Ihren Bereich zuständigen Verwaltung erhalten. Die ZEDAT ist mit der Kennung ZENT031 in UniKat als Lieferant hinterlegt.

Wenn Ihre Kursteilnahme nicht im dienstlichen Interesse ist, können Sie die Teilnahmegebühren selbst tragen. Sie erhalten dann eine Rechnung von uns.


7.2.10
Wo finden Beschäftigte der FU den Wortlaut der "Dienstvereinbarung zur Fortbildung an der Freien Universität Berlin"?

Die Dienstvereinbarung zur Fortbildung an der Freien Universität Berlin wurde im Personalblatt 2/2002 der FU Berlin veröffentlicht. Im Web finden Sie sie unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/FAQ_DV-Fortbildung

Zur Dienstvereinbarung gibt es ferner das Resümee eines Verwaltungsleitertreffens am 24.06.2002, bei dem Festlegungen zur Finanzierung der Teilnahme von FU-Beschäftigten an Fortbildungsmaßnahmen und zum Antragsverfahren getroffen wurden. https://www.zedat.fu-berlin.de/FAQ_DV-Fortbildung-Protokoll


7.2.11
Wie erfahre ich, ob ich einen Platz bekommen habe?

Ob Sie einen Platz erhalten haben, erfahren Sie jeweils dienstags vor Beginn des Kurses unter:

http://abz.zedat.fu-berlin.de


7.2.12
Wie weise ich meine Teilnahmeberechtigung für einen Kurs nach?

Haben Sie nach Ihrer Kursanmeldung einen Platz erhalten, ist ein weiterer Nachweis nicht mehr notwendig. Als Berechtigungsnachweis dient die Aufnahme in die Anwesenheitsliste, die der Dozentin oder dem Dozenten vorliegt.

Sollten Sie nicht am Kurs teilnehmen können, teilen Sie dies bitte telefonisch oder per E-Mail dem Benutzerservice mit - interessierte Nachrücker danken es Ihnen!

Die Kontaktdaten des Benutzerservice der ZEDAT finden Sie unter:
https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice


7.2.13
Wann erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie zu einem Kurs zugelassen wurden und mindestens 80% der Kurszeit anwesend waren. Bestätigen Sie in der täglich im Kurs herumgehenden Teilnehmerliste durch Kurzzeichen Ihre Anwesenheit. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Kursende oder zu einem späteren Zeitpunkt in der Hotline der ZEDAT (Raum JK27/121a).


7.2.14
Ich war Teilnehmer eines ABZ-Kurses. Wie kann ich noch ein paar Fragen an die Dozentin / den Dozenten stellen?

Kontaktdaten der Lehrbeauftragten finden Sie hier: https://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/WirUeberUns


7.2.15
Wie kann ich mich wieder aus einem ABZ-Kurs abmelden?

Während des Anmeldezeitraums können Sie sich online wieder abmelden unter:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Nach dem Anmeldezeitraum und bis zum Beginn der Lehrveranstaltung können Sie sich per E-Mail wieder abmelden. Bitte schreiben Sie unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und des betreffenden ABZ-Kurses an:

abz@zedat.fu-berlin.de


7.2.16
Was passiert, wenn ich meinen Platz nicht wahrnehme, ohne mich abzumelden?

Personen, die einem Kurs fernbleiben, ohne sich abzumelden, werden bei zukünftigen Kursanmeldungen nicht mehr berücksichtigt. Dies gilt insbesondere für Kurse, für die mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vorliegen.


7.2.17
Kann man im ABZ-Qualifizierungsprogramm Leistungspunkte erwerben?

Die Teilnahmebescheinigungen aus dem Qualifizierungsprogramm des ABZ sind leider nicht auf die Module im ABV-Bereich "Informations und Medienkompetenz" anrechenbar. Sie genügen nicht den in der ABV-Prüfungsordnung festgelegt Anforderungen an die Kompetenzziele und den Workload.

7.3. Sonstige Fragen zum ABZ


7.3.1
Wo kann ich außerhalb von Schulungsveranstaltungen in der ZEDAT und der UB an PC-Arbeitsplätzen arbeiten?

In der ZEDAT und der Universitätsbibliothek gibt es verschiedene Angebote:

ZEDAT Internet-PC-Pools (in der Silberlaube)

Im ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK 27) in der Habelschwerdter Allee 45 stehen öffentliche Arbeitsplätze zur Verfügung. Zur Nutzung ist ein ZEDAT Account erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in diesen FAQs unter #5.1.1, Angaben zu den Öffnungszeiten unter: #1.2.12

Fragen beantworten die Kolleg(inn)en der ZEDAT-Hotline (JK 27/121a)

Universitätsbibliothek (UB)

In der Universitätsbibliothek, Garystraße 39 / Ihnestraße 28 (im 1. Stock) stehen Arbeitsplätze zur Verfügung, die vor allem zur Nutzung von Internetdiensten sowie der Recherche in Datenbanken und Online-Katalogen gedacht sind.

Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00-20.00 Uhr

Fragen beantworten die Kolleg(inn)en des Informationszentrums der UB.


7.3.2
Ich habe in Ihrem Programm einen Kurs zum Thema XY vermisst. Wann gibt es eine solche Veranstaltung bzw. können Sie einen entsprechenden Kurs organisieren?

Unsere Schulungsangebote werden nachfrageorientiert geplant. Viele Veranstaltungen gibt es im Semesterturnus, andere nur in längeren Intervallen. Wenn Sie uns ca. drei Monate vor Semesterbeginn Ihren Themenwunsch mitteilen und dabei sicherstellen können, dass mindestens zehn Interessenten teilnehmen werden, planen wir (wenn möglich) eine entsprechende Veranstaltung und nehmen diese in das kommende Programmangebot mit auf.

Unter dem Motto Bildung auf Bestellung können wir auch inhaltlich maßgeschneiderte Kurse für spezielle Zielgruppen (gegen Bezahlung) organisieren.

In beiden Fällen sind Ihre Ansprechpartner(innen):

ZEDAT:  
Dr. Jasmin Touati  
Telefon: (030) 838-53829
E-Mail: abz@zedat.fu-berlin.de
   
Universitätsbibliothek:  
Andrea Ketterl  
Telefon: (030) 838-52978
E-Mail: ketterl@ub.fu-berlin.de


7.3.3
Gibt es Handbücher oder Skripte begleitend zu den Lehrveranstaltung?

Skripte und digitales Lehrmaterial werden durch die Dozent(inn)en in Blackboard bereitgestellt.

Zusätzlich hat die ZEDAT einen Campus-Vertrag mit dem HERDT-Verlag abgeschlossen und bietet das "All-you-can-read"-Programm kostenfrei an.

Der Zugang ist aus dem Hochschulnetz der Freien Universität oder via VPN-Client über diese Webseite möglich: https://www.herdt-campus.com


7.3.4
Können die PC-Lehrräume der ZEDAT auch von anderen Einrichtungen der FU genutzt werden?

Wenn die Schulungsprogramm-Planungen der ZEDAT abgeschlossen sind, können noch verfügbare Raumbelegungszeiten für Veranstaltungen anderer FU-Einrichtungen - gegen eine Nutzungsgebühr von hundert Euro pro Halbtag - vergeben werden.

Es können jedoch nur einzelne Termine vergeben werden. Eine Bereitstellung unserer Räume über das gesamte Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit, ist grundsätzlich nicht möglich.

Sollten wir Ihnen mit Einzelterminen weiterhelfen können, ist Ihr Ansprechpartner an der ZEDAT:

Herr Kay Schneider  
Telefon: (030) 838-58050
E-Mail: abz@zedat.fu-berlin.de


7.3.5
Verleiht die ZEDAT Video-Projektoren und Beamer?

Die ZEDAT verfügt leider nicht über Laptops und Beamer etc., die ausgeliehen werden können.

Stattdessen kann der Betreuer der Medientechnik in der technischen Abteilung der FU, Herr Adam (Tel.: (030) 838-55500) Ihnen ggf. weiterhelfen.

8. Telefonie

8.1. Organisatorisches


8.1.1
Wie beantrage ich einen Telefonanschluss für neue Mitarbeiter?

Sobald jemand eingestellt wird, der ein Telefon benötigt, sollte ein zuständiger Kostenstellenbeauftragter eine E-Mail an fon@fu-berlin.de schicken, die folgende Angaben enthält:

  • Neue Rufnummer oder wird eine Rufnummer übernommen?
  • Ort des Arbeitsplatzes (Straße, Hausnummer, Gebäude, Raumnummer)
  • Ist ein Telefonapparat vorhanden?
  • FU-Account des Mitarbeiters (persönliches Telefon) oder FU-Account des Besitzers (Funktionstelefon)
  • Personalnummer (falls der FU-Account nicht bekannt ist)
  • erforderliche Amtsberechtigung


8.1.2
Was muss ich tun, um eine andere Amtsberechtigung zu erhalten?

Wenn Sie eine Nummer wählen und die Ansage hören, dass Ihre Verbindung nicht aufgebaut werden kann, so liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie die für dieses Gespräch erforderliche Amtsberechtigung nicht zugeteilt bekommen haben. Bitten Sie Ihren Vorgesetzten eine E-Mail an fon@fu-berlin.de zu verfassen, in der er die Zuweisung der fehlenden Amtsberechtigung veranlasst. Diese wird dann umgehend eingerichtet.


8.1.3
Welche Amtsberechtigungen gibt es?

Die Amtsberechtigungen sind wie folgt eingeteilt:

  • Intern (FU-Berlin)
  • National & Mobilfunk
  • International & Mobilfunk


8.1.4
Was muss ich tun, wenn ich eine Rufumleitung ins Amt (Mobilfunk oder Festnetz) aktivieren möchte?

Standardmäßig ist es Ihnen nur gestattet, eine Rufumleitung innerhalb der Universität einzuschalten, weil Rufumleitungen ins Amt automatisch bei jedem Anruf Kosten verursachen. Daher muss eine Rufumleitung ins Amt von einem Kostenstellenbeauftragten beantragt werden. Dieser muss eine entsprechende E-Mail an fon@fu-berlin.de mit der jeweiligen Rufnummer für die Rufumleitung ins Amt schicken.


8.1.5
Warum kann ich keinen Call-by-Call-Anbieter benutzen?

Die FU-Berlin hat einen entsprechend rabattierten Großkundenvertrag mit der Telekom, daher sind Call-By-Call Anbieter nicht zwingend günstiger.

8.2. Bedienung des Telefons


8.2.1
Welche Anleitungen zur Bedienung des Telefons gibt es?

https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Schnelleinstieg
Die Seite bietet Ihnen Hilfe beim Einstieg in Ihr neues VoIP-Telefon. Sie erfahren das wichtigste zu Login, Vorwahlnummern, Tasten und Anrufbeantworter.

https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#LoginLogout
Hier erfahren Sie, wie Sie sich an Ihrem Telefon ein- und ausloggen können.

https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Schnelleinstieg#Tasten
Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über die Tasten Ihres Telefons und deren Funktionen.

https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#Anruffunktionen
Diese Seite gibt Ihnen einen Einblick, in die wichtigsten Anruffunktionen Ihres Telefons.


8.2.2
Wie kann ich mich am Telefon an- und abmelden?

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie sich an Ihrem Telefon an- und abmelden können, finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#LoginLogout


8.2.3
Wie kann ich meinen Anrufbeantworter vom Telefon aus aktivieren?

Sie können Ihren Anrufbeantworter jederzeit über das Telefon permanent einschalten. Um alle Anrufe auf den Anrufbeantworter umzuleiten, drücken Sie zuerst "Alle uml." auf Ihrem Telefon und danach die "Briefumschlag"-Taste. Bei den Telefonen des Typs 8961 sollte danach im Display "Rufumleitung an Voicemail" erscheinen. Wenn Sie diese Einstellung vorgenommen haben, wird ein Anrufer automatisch sofort an Ihren Anrufbeantworter weitergeleitet. Sollten Sie eine Verzögerung der Ansage wünschen, so können Sie dies im Telefon-Portal einstellen: https://portal.zedat.fu-berlin.de/mailtel/voip/voipPortal/

Eine genauere Anleitung dazu finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#AB2


8.2.4
Kann ich mit meinem Telefon auch per Headset telefonieren?

Ja. Je nach Telefontyp unterscheidet sich die Möglichkeit des Headsets-Anschlusses (schnurlos oder schnurgebunden). Sie können im Bestellsystem UniKat das für Ihr Telefonmodell kompatible Headset auswählen.

Sollten Sie damit Schwierigkeiten haben, schreiben Sie gerne an fon@fu-berlin.de.


8.2.5
Wie kann ich meine Nummer bei einem internen Anruf unterdrücken?

Zum Unterdrücken der Rufnummern muss vor der 5-stelligen internen Rufnummer die Ziffer "3" gewählt werden.


8.2.6
entfällt

 


8.2.7
Kann ich bei meinem Business-Telefon die Tasten rechts neben dem Display auch als Schnellwahltasten benutzen?

Die Tasten rechts neben dem Display können leider nicht als Schnellwahltasten benutzt werden, da dies vom Hersteller nicht so vorgesehen ist. Die einzige Ausnahme ist das Standard-Telefon Cisco 6941.


8.2.8
Wie funktioniert die Rückruf-Funktion der neuen Telefonanlage?

Bei den neuen Telefonen erfolgt nach dem Setzen des Rückrufs eine automatische Benachrichtigung beim Anrufertelefon, sobald der angerufene Anschluss wieder frei ist.

8.3. Konfiguration des Telefons


8.3.1
Gibt es eine Anleitung zur Konfiguration des Telefons?

Informationen zur Änderung Ihres Ruftons oder Ihres Hintergrundbildes finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#Benutzervoreinstellungen


8.3.2
Gibt es eine Anleitung zu Bedienung und Konfiguration des Anrufbeantworters?

Ausführliche Hinweise zum Umgang mit dem Anrufbeantworter finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#AB2


8.3.3
entfällt

 


8.3.4
Wie kann ich meinen Anmelde-PIN setzen bzw. ändern?

Dazu müssen Sie sich im ZEDAT - Portal einloggen: https://portal.zedat.fu-berlin.de/. Unter dem Menüpunkt "Telefoneinstellungen" finden Sie den Punkt "PIN". Dort können Sie Ihre persönliche PIN einrichten oder ändern. Mit einem Klick auf "Speichern" ist diese PIN gespeichert und sofort zum Einloggen verwendbar.


8.3.5
Wie ändere ich den Rufton meines Telefons?

Eine Anleitung zum Ändern Ihres Ruftons finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#Benutzervoreinstellungen


8.3.6
Wie kann ich Schnellwahltasten festlegen?

Eine genaue Anleitung, wie Sie Kurzwahltasten festlegen, finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Schnelleinstieg#Kurzwahl.


8.3.7
Wie ändere ich das Hintergrundbild meines Telefons?

Eine Anleitung zum Ändern Ihres Hintergrundbildes finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Telefonie/Telefon#Benutzervoreinstellungen.


8.3.8
Wie kann ich den Displaynamen ändern?

Bei Rufnummern, die Ihnen persönlich zugeordnet sind, wird der Displayeintrag automatisch aus den offiziellen Personaldaten erzeugt und kann nicht eigenständig geändert werden. Falls sich dieser Name ändert, muss die Änderung in der Personalstelle bekanntgegeben werden. Damit sollte der Displayname im Telefon automatisch angepasst werden, sobald der neue Name in der Datenbank eingepflegt wurde. Falls dies nicht passiert ist, senden Sie bitte eine E-Mail an: fon@fu-berlin.de

Wenn es sich um Funktionsrufnummern handelt, kann der Displayeintrag jederzeit zentral geändert werden, solange nicht die Namen von Personen als Displayeintrag erscheinen sollen. Änderungswünsche senden Sie bitte an: fon@fu-berlin.de


8.3.9
Wie kann ich die Funktion "Anklopfen" für mein Telefon aktivieren?

Wenn Sie möchten, dass während Ihres Telefonats ein Klopfzeichen zu hören ist, sobald ein neuer Anruf eintrifft, müssen Sie im ZEDAT-Portal diese Einstellung vornehmen. Gehen Sie dort unter "Telefoneinstellungen" auf "Weiterleitung und Anklopfen", dann Häkchen setzen bei "Anklopfen" unter "Verhalten bei eingehenden Anrufen während eines Telefonats".

9. Software-Vergabe

9.1. Allgemeines


9.1.1
Kann ich über die ZEDAT verbilligt Software erwerben?

Informationen zu den Möglichkeiten der Software-Vergabe finden Sie unter:

Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen im Punkt #9.1.3 zum Softwareportal.


9.1.2
Kann ich über die ZEDAT Microsoft -Windows oder -Office beziehen?

Studierende der Freien Universität Berlin können Microsoft Windows Education und Microsoft Office 365 ProPlus kostenlos erhalten. Genauere Informationen dazu finden Sie auf unseren Webseiten unter:

Software für dienstliche Zwecke erwerben Sie unverändert über den Benutzerservice der ZEDAT:

Microsoft bietet bestimmten Fachbereichen über das Azure Dev Tools for Teaching Programm (früher Imagine) die Möglichkeit, Software an Studierende abzugeben. Bitte beachten Sie hierzu auch die entsprechenden FAQs der Rubrik #9.3.


9.1.3
Ich habe eine Frage zum Softwareangebot der ZEDAT, an wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen oder Problemen rund um das Softwareangebot wenden Sie sich bitte an den Software-Service der ZEDAT:
Telefon: (030) 838-56069
Fax: (030) 838-456069
E-Mail: software@fu-berlin.de


9.1.4
Müssen Softwarelizenzen (auch cloudbasierte) über die ZEDAT bestellt werden?

Softwarebestellungen sollen über den Software-Service der ZEDAT erfolgen. In begründeten Einzelfällen kann nach Rücksprache mit dem Software-Service davon abgewichen werden.

Dieses wurde im Rundschreiben "V 11/2013" vom 18.12.2013 festgelegt:


9.1.5
Dürfen Softwarelizenzen privat gekauft und per Auslagenerstattung mit der FU Berlin abgerechnet werden?

Nein. Im Rundschreiben "H 01/2022"¹ vom 31.01.2022 heißt es diesbezüglich:

"[...] Es wird eindringlich daran erinnert, grundsätzlich alle Beschaffungen über das FUB-Beschaffungssystem UniKat zu tätigen. [...] Auszahlungsanordnungen (Formularanweisungen) sind auf ein Minimum zu reduzieren. Die Rechnungsstellen sind angewiesen, Erstattungsvorgänge nur zu bearbeiten, wenn eine Beschaffung über UniKat nachweislich nicht möglich oder nicht wirtschaftlich umzusetzen gewesen ist. [...]
Wir weisen darauf hin, dass IT-Beschaffungen ohne IT-Beauftragte nicht erstattet werden! [...]"

Sollte das gewünschte Produkt nicht in UniKat aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an:
software@fu-berlin.de

¹ https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/fu-rundschreiben/2022/2022-01-31-HHW-Rundschreiben-2022.pdf


9.1.6
Das benötigte Software-Produkt wird in UniKat nicht angeboten. Woran liegt das und wie kann ich es bestellen?

In UniKat sind nur die gängigsten Software-Produkte hinterlegt. Sollte das gewünschte Produkt dort nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an software@fu-berlin.de. Wir werden Ihnen schnellstmöglich ein individuelles Angebot samt Bestellhinweisen zukommen lassen.


9.1.7
Ist die ZEDAT für die korrekte Lizenzierung an der FU Berlin verantwortlich?

Die FU Berlin hat kein zentrales Softwareassetmanagement. Für die richtige Lizenzierung sind die einzelnen Bereiche daher selbst verantwortlich.

Die Nutzungsbedingungen von eingesetzten Produkten können beim Software-Service der ZEDAT (software@fu-berlin.de) erfragt werden.


9.1.8
Was muss bei der Einführung einer Cloud-Anwendung beachtet werden?

Bei der Einführung neuer Anwendungen müssen generell die gesetzlichen Vorgaben - insbesondere die der DSGVO - sowie universitäre Regelungen wie IT-Sicherheitsrichtlinie und IT-Grundsatzdienstvereinbarung eingehalten werden.

Beim Einsatz von Cloud-Diensten sollte zudem grundsätzlich eine datenschutzrechtliche Prüfung durch den Datenschutzbeauftragten der FU Berlin erfolgen.Die Kontaktdaten finden Sie unter:

Eventuell ist die Durchführung eines IT-Verfahrens notwendig. Für die Einhaltung der Bestimmungen sind die Bereiche selbst verantwortlich. Wir bitten Sie, sich diesbezüglich mit dem IT-Sicherheitsbeauftragten der FU in Verbindung zu setzen.

Generelle Hinweise zu IT-Verfahren finden Sie unter:

Die Kontaktdaten des IT-Sicherheitsbeauftragten finden Sie hier:

9.2. Office365


9.2.1
Gibt es Office 365 ProPlus auch für Beschäftigte der FU Berlin?

Ja, Office 365 ProPlus steht auch den Beschäftigten der FU Berlin zur Verfügung. Nähere Informationen zu dem Produkt finden Sie unter:


9.2.2
Ist zur Nutzung von Office 365 ProPlus eine Internetverbindung notwendig?

Zum Download und zur Registrierung von Office 365 ProPlus ist eine Internetverbindung notwendig. Danach ist Office 365 ProPlus auch offline nutzbar. Damit die Aktivierung im Hintergrund erneuert werden kann, muss das Gerät jedoch einmal im Monat mit dem Internet verbunden sein.


9.2.3
Was passiert mit Office 365 ProPlus, wenn ich nicht mehr an der FU Berlin immatrikuliert bin?

Die Nutzung ist an Ihren Studierenden- bzw. Beschäftigtenstatus gebunden. Sobald Sie diesen verlieren, erlischt die Berechtigung, Office 365 ProPlus zu nutzen.


9.2.4
Wie erhalte ich die Berechtigung für Office 365 ProPlus?

Studierende und Beschäftigte der Freien Universität Berlin können sich über das Portal der ZEDAT registrieren.


9.2.5
Wie mache ich die Registrierung von Office 365 ProPlus rückgängig?

Im Portal der ZEDAT können Sie die Löschung bei Microsoft beantragen.


9.2.6
Auf wie vielen Geräten darf ich Office 365 ProPlus installieren?

Sie sind berechtigt, Office 365 ProPlus auf bis zu fünf lokalen und fünf mobilen Systemen (Windows/Mac) zu installieren.


9.2.7
Was ist in Office 365 ProPlus enthalten?

Enthalten ist die komplette Office-Suite mit folgenden Anwendungen:
  • Outlook
  • Word
  • Excel
  • PowerPoint
  • Access (nur Windows)
  • OneNote
  • Publisher (nur Windows)

Cloud-Dienste wie Sharepoint oder OneDrive sind in dieser Version nicht enthalten.


9.2.8
Welche Kosten fallen für die Nutzung von Office 365 ProPlus an?

Studierende und Beschäftigte der Freien Universität Berlin dürfen Microsoft Office 365 ProPlus in der bereitgestellten Form kostenlos verwenden.


9.2.9
Bekomme ich über die ZEDAT Support bei Fragen zu Office 365 ProPlus?

Die ZEDAT leistet keinen Support für Office 365 ProPlus, der über Fragen zur Registrierung hinausgeht.

Die Firma Microsoft bietet einen kostenlosen Consumer Support in Deutsch und Englisch von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr unter folgenden Telefonnummern:
  • Gebührenfrei: 0800 589 2332
  • Lokal: 069 380 789 508

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Microsoft-Webseiten unter https://support.office.com/ und https://support.microsoft.com/, z.B.


9.2.10
Kann ich meine mit Office 365 erstellten Dateien in OneDrive speichern?

Die ZEDAT bietet OneDrive derzeit nicht an.

Es ist möglich, Dateien über Box.FU (https://www.zedat.fu-berlin.de/BoxFU) oder über WebDAV (vgl. #10.2.1), sowie in einem privat erstellten OneDrive oder anderen Cloud-Diensten (z.B. Dropbox, iCloud, ownCloud) zu speichern.

Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Cloud-Richtlinie der Freien Universität Berlin:


9.2.11
Ich habe Office 365 für macOS heruntergeladen, aber ich erhalte bei der Aktivierung den Fehler "0x0". Was kann ich tun?

Seitens Microsoft wird empfohlen, die vorhandenen Lizenzdateien zu entfernen.Die entsprechende Anleitung finden Sie unter: 

Im Anschluss wiederholen Sie bitte den Aktivierungsvorgang.


9.2.12
Ist eine Lizenz für Microsoft Teams in Office 365 enthalten?

Microsoft Teams wird von der Freien Universität nicht angeboten. Hintergrund sind ungeklärte Fragen des Datenschutzes, zu denen auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit im Juli 2020 Stellung genommen hat.

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme an Meetings in Microsoft Teams keine Lizenz notwendig ist.

9.3. Azure Dev Tools for Teaching


9.3.1
Wer ist berechtigt, die Azure Dev Tools for Teaching zu verwenden?

Nutzungsberechtigt sind Dozierende und Studierende der Studiengänge der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (sog. MINT-Studiengänge). Microsoft spricht in diesem Zusammenhang auch von STEM (für Science, Technology, Engineering, Mathematics).


9.3.2
Wo kann ich mich für die Azure Dev Tools for Teaching registrieren?

Berechtigte Studierende und Dozierende finden den Link im ZEDAT-Portal unter der Rubrik "Software":


9.3.3
Ist die Teilnahme am Azure Dev Tools for Teaching Programm für berechtigte Teilnehmer kostenpflichtig?

Nein. Für Studierende und Dozierende der sogenannten MINT-Studiengänge (siehe FAQ #9.3.1) ist die Nutzung der Software kostenfrei.


9.3.4
Kann ich die angebotene Software, z.B. das Betriebssystem Windows, mit einem einzigen Lizenzschlüssel auf mehreren Rechnern installieren?

Bei den vergebenen Lizenzschlüsseln handelt es sich um Einzelplatzlizenzen. Die Aktivierung ist daher nur einmalig und auch nur auf einem einzigen Rechner möglich.


9.3.5
Ist es möglich, mehrere Lizenzschlüssel für ein Produkt zu erhalten, um z.B. das Betriebssystem Windows sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Notebook installieren zu können?

Nein, grundsätzlich wird pro Person nur ein Lizenzschlüssel je Produkt vergeben.


9.3.6
Ist es zulässig, Azure Dev Tools for Teaching auf einen privaten Rechner zu installieren?

Ja. Sofern das Programm zu Zwecken der Forschung und Lehre verwendet wird, ist die Installation auf einem privaten Rechner zulässig.


9.3.7
Stellt die ZEDAT die Lizenzen für Azure Dev Tools for Teaching bereit?

Nein, die Bereitstellung erfolgt über das Azure Dev Tools for Teaching Portal von Microsoft. Berechtigte Studierende und Dozierende finden den Link im ZEDAT-Portal unter der Rubrik "Software":


9.3.8
Welche Daten werden durch die ZEDAT an Microsoft übermittelt?

Es wird eine technische Kennung (Pseudonym) an Microsoft übermittelt. Mit dieser Kennung kann Microsoft Ihren Status (studierend/beschäftigt) prüfen, erhält aber keinerlei weitere personenbezogene Daten.


9.3.9
entfällt

entfällt


9.3.10
Wann werden neu erschienene Produkte dem Azure Dev Tools for Teaching Angebot hinzugefügt? Wie lange muss ich nach Veröffentlichung von z. B. einer neuen Windows-Version warten?

Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verfügbarkeit der einzelnen Produkte. Aktualisierungen werden durch Microsoft durchgeführt. Siehe dazu auch #9.3.7 in dieser FAQ.


9.3.11
Ich möchte ein bereits aktiviertes Microsoft-Produkt neu installieren (z.B. wegen Wechsel der Hardware) oder habe Probleme, den erhaltenen Schlüssel zu aktivieren. Was kann ich tun?

Microsoft hat die Möglichkeit, den Key zu reaktivieren. Wenden Sie sich bitte direkt an den Microsoft-Kundendienst unter folgender Telefonnummer: 0800 589 2332

9.4. Microsoft Windows 10 Education


9.4.1
Wer ist berechtigt, Microsoft Windows Education zu verwenden?

Im Rahmen des "Windows Student Use Benefit" Programms von Microsoft erhalten Studierende der Freien Universität Berlin "Windows Education" kostenfrei.


9.4.2
Wo kann ich eine Lizenz für Microsoft Windows Education erhalten?

Die Verteilung der Lizenzschlüssel und der Download-Links erfolgt über den Webstore der Firma Kivuto. Den Zugang zum Webstore bekommen Studierende im Portal der ZEDAT angezeigt.

ACHTUNG: Im Webstore von Kivuto werden weitere Produkte wie SPSS, JMP oder EndNote zum Kauf angeboten. Diese Produkte sind teilweise kostenfrei bzw. kostengünstiger über die ZEDAT erhältlich.


9.4.3
Wie unterscheidet sich Microsoft Windows Education von Windows Home bzw. Windows Pro?

Windows Education beinhaltet die gleichen Funktionen wie Windows Enterprise und geht damit in seinem Funktionsumfang über das übliche Windows (Home bzw. Pro) hinaus.


9.4.4
Ich studiere nicht mehr an der FU. Verliert die Lizenz ihre Gültigkeit?

Nein, die Lizenz ist unbefristet gültig und kann auch nach der Exmatrikulation verwendet werden.


9.4.5
Leistet die ZEDAT Support, der über die Registrierung hinausgeht?

Nein. Bitte beachten Sie, dass die ZEDAT keinerlei Support zu Download, Installation oder Nutzung des Produkts leistet. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Microsoft-Webseiten unter:

10. Dateiablage, Sync & Share

10.1. Box.FU


10.1.1
Wer darf Box.FU nutzen?

Die ZEDAT bietet unter dem Namen "Box.FU" einen Sync&Share-Dienst an. Nutzungsberechtigt sind Studierende, Beschäftigte einschließlich Lehrbeauftragte sowie Gäste der Freien Universität Berlin. Weiterhin ist der Zugriff im Rahmen von Projektaccounts möglich. Für die Nutzung des Dienstes benötigen Sie einen gültigen FU-Account.


10.1.2
Was muss ich tun, um Box.FU nutzen zu können?

Sofort nach dem erstmaligen Login über die Webseite https://box.fu-berlin.de/ können Sie mit der Nutzung beginnen. Sie benötigen dafür lediglich Ihren gültigen FU-Account mit der entsprechenden Nutzungsberechtigung, siehe dazu auch Punkt #10.1.1.


10.1.3
Wieviel Speicherplatz steht mir zur Verfügung?

Jedem FU-Account wird ein Speicherplatzkontingent von 200 GB bereitgestellt. Bei weitergehendem Bedarf können Beschäftigte der Freien Universität Berlin eine Erweiterung beantragen.


10.1.4
Gibt es eine Beschränkung der Dateigröße?

Die maximale Größe einer einzelnen Datei beträgt 5 GB.

Bitte beachten Sie jedoch, dass je nach Internetanbindung und verwendetem Browser ein Hochladen von großen Datenmengen über die Webschnittstelle zeitaufwändig sein kann. Große Dateien sollten daher bevorzugt über einen lokalen Client synchronisiert werden, der den Vorgang automatisch in kleine Abschnitte aufteilt und so effizienter arbeiten kann. Zu den verfügbaren Synchronisationsclients für die verschiedenen Betriebssysteme siehe auch Punkt #10.1.8.


10.1.5
Gibt es ein Backup meiner Daten?

Es werden bei Box.FU mehrstufige Sicherungen angelegt, ungefähr alle sechs Stunden sowie einmal über Nacht.

Versehentlich gelöschte Dateien können Sie eigenständig über den Ordner "Gelöschte Dateien" wieder herstellen, siehe dazu Punkt #10.1.15.


10.1.6
Welche Daten darf ich in Box.FU speichern?

Gemäß der Benutzungsordnung der ZEDAT sowie der zugrundeliegenden Regelungen im Rahmen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) dürfen Sie den Dienst im Rahmen von Wissenschaft, Forschung, Lehre, Studium oder Verwaltung nutzen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise für Beschäftigte in der Dienstebeschreibung unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/BoxFU


10.1.7
Wie sehe ich meinen Speicherplatzverbrauch ein?

Nach Anmeldung auf der Webseite https://box.fu-berlin.de/ wird Ihnen Ihr aktueller Verbrauch im unteren, linken Bildschirmbereich angezeigt.

Auch über die lokalen Synchronisationsclients kann der Speicherplatzverbrauch eingesehen werden, siehe dazu auch Punkt #10.1.8.


10.1.8
Wie synchronisiere ich meine Daten auf Box.FU mit meinen Geräten?

Wir stellen für die gängigsten Betriebssysteme entsprechende Anleitungen bereit:


10.1.9
Wie teile ich eine Datei oder einen Ordner mit anderen FU Angehörigen und gebe diese(n) zum Lesen oder Schreiben frei?

Sie können sowohl über die Webseite https://box.fu-berlin.de/ als auch über Ihren lokalen Synchronisationsclient Dateien und Ordner für anderen Nutzerinnen und Nutzer von Box.FU freigeben. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die einzuladenden Personen ihrerseits bereits einmal am Dienst angemeldet haben, siehe dazu auch Punkt #10.1.2.

Sie finden auf der Webseite neben jedem Ordner und jeder Datei ein "Teilen" Symbol, welches Sie anklicken können. Alternativ können Sie auf Ihrem Computer, wenn dort der Synchronisationsclient eingerichtet ist, mittels Rechtsklick auf "Via Box.FU teilen" oder, je nach installiertem Client, auch als "Via Nextcloud teilen" den entsprechenden Vorgang starten. Geben Sie den Namen der Personen ein, welchen Sie Lese- oder Schreibrechte einräumen möchten. Die Empfänger erhalten vom System eine Benachrichtigung und können Ihrer Freigabe folgen.

Es ist ebenfalls möglich, Dateien und Ordner mit Personen zu teilen, die keine Nutzerinnen und Nutzer von Box.FU sind, siehe dazu Punkt #10.1.10.


10.1.10
Wie teile ich eine Datei oder einen Ordner mit externen Personen?

Sie können sowohl über die Webseite https://box.fu-berlin.de/ als auch über Ihren lokalen Syncronisationsclient Dateien und Ordner für Personen freigeben, die keine Nutzerinnen und Nutzer von Box.FU sind.

Sie finden auf der Webseite neben jedem Ordner und jeder Datei ein "Teilen" Symbol, welches Sie anklicken können. Alternativ können Sie auf Ihrem Computer, wenn dort der Synchronisationsclient eingerichtet ist, mittels Rechtsklick auf "Via Box.FU teilen" oder, je nach installiertem Client, auch als "Via Nextcloud teilen" den entsprechenden Vorgang starten. Wählen Sie die Option "Link teilen", und es wird Ihnen ein vom System generierter Link angezeigt, welchen Sie an die gewünschten externen Personen weiterleiten können.

Sie können für den Zugriff über diesen Link Berechtigungen vergeben sowie ein Zugriffskennwort oder ein automatisches Ablaufdatum festlegen.

Zum Teilen von Daten mit anderen Nutzerinnen und Nutzern von Box.FU ist die Option "Link teilen" nicht notwendig. Siehe dazu Punkt #10.1.9.


10.1.11
Kann ich den Umfang der Daten, die synchronisiert werden, irgendwie einschränken?

Sie können pro Gerät im jeweiligen Synchronisationsclient einstellen, welche Ordner synchronisiert werden sollen und welche nicht.

Rufen Sie dazu auf Ihrem lokalen Gerät im Sync-Client den Punkt "Einstellungen" auf. Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie die vorhandenen Ordnerstruktur auf dem Server sehen. Nun können Sie für alle Ordner, welche Sie nicht auf dieses Gerät synchronisieren wollen, das Häkchen entfernen (und müssen dann ggf. noch mit dem erscheinenden Knopf "Anwenden" die Abwahl bestätigen). Dadurch werden diese Ordner lokal entfernt, verbleiben jedoch auf dem Box.FU Server sowie auf etwaigen anderen Geräten, für die Sie auch die Synchronisation mit Box.FU eingerichtet haben.


10.1.12
Ich habe mein Box.FU Passwort vergessen. Was nun?

Die Anmeldung am Dienst erfolgt über die Webseite https://box.fu-berlin.de/ mit Ihrem FU-Account mittels Single-Sign-On, analog beispielsweise zum Portal der ZEDAT. Sofern Sie die Zugangsdaten zu Ihrem FU-Account nicht mehr zur Hand haben, dann beachten Sie bitte die Hinweise im Punkt #1.1.1.


10.1.13
Ich studiere nicht mehr an der FU bzw. bin nicht mehr an der FU beschäftigt. Darf ich Box.FU weiterhin benutzen?

Die Nutzung des Dienstes setzt eine aktive und gültige Benutzerkennung sowie die Berechtigung gemäß Punkt #10.1.1 voraus. Sofern Sie keine dieser Voraussetzungen erfüllen, wird der Zugang zu Ihrer Box zeitgleich mit Ihrem FU-Account zunächst gesperrt und später gelöscht. Siehe auch Punkt #6.1.8.


10.1.14
Kann ich ein Backup meiner auf Box.FU abgelegten Dateien einspielen?

Sie können zuvor von Ihnen gelöschte Elemente über den Ordner "Gelöschte Dateien" eigenständig wieder herstellen - ähnlich einer Papierkorb-Funktion. Bitte beachten Sie, dass dieser Papierkorb serverseitig implementiert ist und deshalb nur Löschvorgänge erfassen kann, welche auch über Ihren Client auf dem Server vollständig abgeschlossen wurden.

Insbesondere kann weder der Papierkorb noch das serverseitige Backup Dateien erfassen, bei denen Sie die Synchronisation auf Box.FU gestartet haben, die Sie dann aber vor der Fertigstellung der Übertragung lokal wieder löschen.

Falls Sie Dateien gelöscht haben und diese nicht mehr im Ordner "Gelöschte Dateien" verzeichnet sind, weil diese beispielsweise dort bereits herausgealtert sind, können Sie sich mit der Bitte um Wiederherstellung an die Hotline wenden. Bitte geben Sie dabei möglichst genau den Speicherort (Pfad zum Ordner und ggf. Unterordner) und Namen der wiederherzustellenden Dateien an.


10.1.15
Wie schnell altern Dateien aus meinem Papierkorb bei Box.FU heraus?

Dateien altern in Abhängigkeit des verfügbaren Speicherplatzes sowohl Ihrer Box als auch des Gesamtsystems über mehrere Wochen aus dem Box.FU Papierkorb heraus. Sie können Ihre gelöschten Daten nach dem Herausaltern nicht mehr eigenständig wiederherstellen, siehe dazu auch Punkt #10.1.14.


10.1.16
Ich habe Synchronisationsprobleme bei Dateien mit Sonderzeichen.
Wie kann ich diese beheben?

Prüfen Sie, ob der Datei- bzw. Verzeichnisname in Box.FU mit einem Leerzeichen endet oder eines der folgenden Zeichen enthält:

<    "kleiner als", spitze Klammer auf
>    "größer als", spitze Klammer zu
:     Doppelpunkt
"     doppelte Anführungsstriche
/     Schrägstrich
\     Rückstrich, Backslash
|     senkrechter Strich
?     Fragezeichen
*     Sternchen

Grundsätzlich kann dieser Effekt dann auftreten, wenn Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystem die Daten synchronisieren. Verwenden Sie daher möglichst keine der oben aufgeführten kritischen Zeichnen für Ihre Datei- bzw. Verzeichnisnamen. Bei der Zusammenarbeit mit anderen Personen empfiehlt es sich, gemeinsam über die Benennung der Daten zu entscheiden.

Sofern Sie die Berechtigung dazu besitzen, können sie ggf. die Namen innerhalb der Weboberfläche¹ von Box.FU anpassen und die entsprechenden Zeichen entfernen oder ersetzen. Danach sollte die Synchronisation wie gewohnt funktionieren.

Treten die Probleme bei Daten auf, die andere mit Ihnen geteilt haben und die Sie nur einmalig benötigen, so können Sie diese notfalls auch über die Weboberfläche¹ herunterladen. Sie stehen Ihnen dann lokal zur Verfügung, werden aber nicht synchronisiert bzw. aktualisiert.

¹ https://box.fu-berlin.de

10.2. Login- und Userpage-Server


10.2.1
Wie kann ich Daten zentral auf dem Login-Server ablegen?

Oft gibt es den Bedarf, Dateien zentral abzulegen, um von entfernten Rechnern oder mobilen Geräten darauf zuzugreifen. Angehörige der FU haben die Möglichkeit, ihr Home-Verzeichnis auf dem zentralen Login-Server der ZEDAT für diesen Zweck zu benutzen.

Der Zugriff auf die Daten im eigenen Home-Verzeichnis auf dem Login-Server kann per SFTP oder per WebDAV erfolgen. Der Zugriff erfolgt bei beiden Varianten verschlüsselt.

Moderne Arbeitsplatzsysteme unterstützen WebDAV oder SFTP in der Regel von Hause aus, so dass die Installation spezieller Programme meist nicht erforderlich ist. Weitere Hinweise zu diesem Thema und Anleitungen für die verbreitetsten Betriebssysteme finden Sie unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Login-Server

Eine Alternative zur Nutzung des eigenen Home-Verzeichnisses für die zentrale Datenablage, ist der Dienst "Box.FU", der auf das Synchronisieren von Daten über verschiedene Geräte hinweg sowie das Teilen von Daten mit anderen spezialisiert ist. Informationen zur Nutzung von Box.FU finden Sie unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/BoxFU


10.2.2
WebDAV unter Windows 7 ist langsam. Wie kann ich das ändern?

Wenn WebDAV unter Windows 7 langsam ist, liegt das oft an einer unnötigen Einstellung.

Bitte deaktivieren Sie in der Systemsteuerung folgende Einstellung Internetoptionen > Verbindungen > LAN-Einstellungen > Einstellungen automatisch erkennen.

Danach sollte der WebDAV-Zugriff merklich schneller erfolgen.


10.2.3
Wie kann ich mit anderen Personen große Dokumente oder Datensammlungen austauschen?

Wenn Sie Dateien nicht auf den eigenen Userpage-Webseiten hinterlegen möchten, können Sie den Dienst "Box.FU" nutzen. Informationen zu Box.FU sowie den Nutzungsbedingungen finden Sie unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/BoxFU

11. Drucken, Scannen und Kopieren

11.1. Zentraler Druckservice am ZEDAT-Standort Silberlaube


11.1.1
Wie kann ich die Drucker des Print-Service nutzen?

Der Print-Service bietet Druckdienste an, die von Ihnen genutzt werden können. Keinesfalls sollten Sie Dateien, die Sie drucken möchten, per E-Mail an den Print-Service senden.

Sie haben zwei Möglichkeiten zur Nutzung unserer Drucker:

  1. Sie können die Drucker aus den Räumen der ZEDAT benutzen.
    • In den ZEDAT-Räumen der Silberlaube können Sie Dokumente (Word, Excel, Powerpoint, PDF, Grafiken, etc.) drucken. Weitere Informationen über die Nutzung der PC-Pools in der Silberlaube finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/PC_Pools
    • Wenn Sie eine interaktive Verbindung (per SSH) mit dem Login-Server aufgebaut haben, können Sie Texte (wie E-Mails), PDF- und Postscriptdateien ausdrucken. Mehr über das Drucken unter UNIX erfahren Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/UNIX
  2. Sie können von zu Hause oder von Ihrem Rechner aus dem Institut heraus drucken. Lesen Sie hierfür die Antwort auf die Frage #11.1.2.


11.1.2
Wie installiere ich die Drucker des Print-Service auf meinem Heim- oder Institutsrechner?

Wählen Sie bitte unter https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/Installation die für Ihr Betriebssystem passende Druckerinstallationsanleitung aus.

Achten Sie auch darauf, die passende Anleitung zur Netzwerkkonfiguration vor der Druckerinstallation zu befolgen. Von außerhalb des Campusnetzes starten Sie bitte ggf. eine VPN-Verbindung: #2.2.1


11.1.3
Wie muss ich meine Netzwerkeinstellungen für das Drucken über das Netz einrichten?

Wählen Sie bitte unter https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/Installation die für Ihr Betriebssystem passende Anleitung zur Konfiguration Ihres Netzwerks. Von außerhalb des Campusnetzes starten Sie bitte bei Bedarf eine VPN-Verbindung: #2.2.1


11.1.4
Wie kann ich die ZEDAT-Drucker nutzen, wenn ich über DSL eingewählt bin?

Wenn Sie über DSL angebunden sind, dann können Sie zunächst nicht direkt mit unserem Print-Server kommunizieren.

In einem solchen Fall können Sie VPN installieren, um FU-interne Dienste in Anspruch zu nehmen. Sobald Ihr Rechner eine beliebige Verbindung zum Internet besitzt, können Sie über VPN Ihren Rechner virtuell in das Campusnetz der FU einbinden. Detaillierte Informationen zum VPN-Zugang finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/VPN

Alternativ können Sie das gewünschte Dokument in eine PDF- oder Postscript-Datei drucken, die Sie dann per SFTP auf Ihren Account zum Login-Server Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE kopieren, um sie dort mit dem entsprechenden Kommando auszudrucken. Mehr zum Drucken unter UNIX finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/UNIX


11.1.5
Wie komme ich an die Ausdrucke/Medien meines Druckauftrages?

Haben Sie auf den Druckern passat01 bis passat06 gedruckt, holen Sie sich den Auftrag bitte selbstständig im Raum Passat ab. Drucke welche auf Poster5, Laser8 oder Farbe80/81 gedruckt wurden, liegen im Raum Bora bereit. Nicht abgeholte Druckaufträge werden noch für ca. eine Woche aufbewahrt.

Ansonsten lesen Sie bitte die unter https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/Queuenamen aufgeführten Hinweise zur Übergabe der Druckergebnisse.


11.1.6
Was sind Pooldrucker und wie kann ich diese benutzen?

Der Print-Service hat im ZEDAT-Bereich der Silberlaube Pool-Drucker aufgestellt, die direkt von den Computern in den Arbeitsräumen benutzt werden können und deren Ausdrucke Sie selbst dem Drucker entnehmen können, um längere Wartezeiten zu vermeiden.


11.1.7
Wie viel kosten mich meine Ausdrucke auf Druckern des Print-Service?

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/Kosten


11.1.8
Wie viel Geld steht mir zum Drucken zur Verfügung?

Ihr aktuelles Guthaben können Sie im ZEDAT-Portal (https://portal.zedat.fu-berlin.de) im Block "Drucken" unter "Konto" einsehen. Studierende erhalten ein einmaliges Begrüßungskontingent von 5 EUR auf ihr Druckkonto. Alle darüber hinausgehenden Ausdrucke müssen im Voraus bezahlt werden. Wenn Ihr Guthaben auf dem Druckkonto verbraucht ist, können Sie es wieder aufladen und dazu am Bezahlterminal im ZEDAT-Bereich der Silberlaube (JK27) einen Geldbetrag Ihrer Wahl von einer MensaCard des Studentenwerks auf Ihr ZEDAT-Printkonto übertragen.

Gäste und Alumni drucken zu denselben Bedingungen wie Studierende, erhalten aber kein Begrüßungskontingent.


11.1.9
Wie kann ich den aktuellen Stand meines Druckkontos einsehen?

Im ZEDAT-Portal können Sie im Block "Drucken" unter "Konto" Ihr Printkonto abfragen. Das Portal finden Sie unter: https://portal.zedat.fu-berlin.de/


11.1.10
Wie kann ich den Status meines Druckauftrages einsehen?

Gehen Sie auf das Portal der ZEDAT: https://portal.zedat.fu-berlin.de/ Wählen Sie dort im Block "Drucken" den Punkt "Aufträge" aus. Unter diesem Menüpunkt finden Sie sowohl Ihre fertigen Druckaufträge als auch Ihre noch ausstehenden (offenen) Druckaufträge.

Druckaufträge zum Posterdrucker werden generell angehalten; hier haben Sie die Möglichkeit, in der Vorschau das Layout des Posters sowie seine Größe zu kontrollieren und anschließend den Druckauftrag freizugeben oder zu löschen.

Für alle Drucker gilt: Wurde ein Druckauftrag wegen mangelnder Kontodeckung angehalten und haben Sie zwischenzeitlich Geld auf das Printkonto eingezahlt, so können Sie jetzt den Druckauftrag freigeben.

FU-Angehörige, die von einem Arbeitsplatzrechner ohne zentrale Authentifizierung gedruckt haben, können unter "Unpersonalisierte Druckaufträge" ihren Druckauftrag suchen und sich selbst zuordnen, so dass der Auftrag anschließend ausgeführt und korrekt abgerechnet werden kann.


11.1.11
Wie kann ich E-Mails aus Pine oder Alpine heraus ausdrucken?

Begeben Sie sich mit [i] in Ihre Inbox. Wählen Sie die in Frage kommende Mail mit den Cursortasten aus und drücken Sie Enter, so dass Sie nun die Mail vor sich haben. Drücken Sie nun [%] für Drucken und bestätigen Sie dann mit [y].

Arbeiten Sie mit PC-Pine, so werden Sie nach der Eingabe von [%] gefragt, auf welchem der auf dem PC installierten Drucker Sie die E-Mail auszudrucken wünschen. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus und bestätigen Sie die Wahl mit "OK". Es empfiehlt sich, zuvor unter "Config" den Haken vor "Print Font same as Window" durch einmaliges Klicken zu entfernen, falls dieser gesetzt ist, da ansonsten die Schriftgröße des Ausdruckes zu groß erscheint.


11.1.12
Ich habe Probleme mit dem Ausdrucken von Webseiten bzw. mein Druckkonto wird nach dem Ausdruck einer Webseite mit zu vielen Seiten belastet. Woran liegt das und was kann ich tun?

Das WWW ist kein "Druckmedium", daher können beim Ausdrucken von Webseiten unvorhergesehene Effekte auftreten. Zu diesen Effekten können neben nur teilweise bedruckten oder völlig leeren Seiten "zwischendurch" auch scheinbar leere Seiten ganz am Ende eines Druckauftrags gehören. Ist eine solche "leere" letzte Seite bei Duplexdruck eine gerade Seite, wird die auf die Rückseite der vorhergehenden Seite gedruckt, so dass Sie zwar nichts sehen können, diese Seite aber völlig korrekt Ihrem Druckverbrauch angerechnet wird.

Nutzen Sie bitte zum Ausdrucken von Webseiten, wo immer möglich, die Option Druckvorschau, die Sie bei vielen Browsern im Menü Datei auswählen können. In dieser Ansicht sehen Sie eine Vorschau der tatsächlich an den Drucker gesendeten Seiten (und auch die Anzahl der Seiten).


11.1.13
Wie erfahre ich, welche Drucker für mich zur Verfügung stehen?

Eine Übersicht finden Sie unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/Queuenamen


11.1.14
Wie kann ich ein Poster erzeugen?

Bitte stellen Sie die gewünschte Papiergröße (z.B. DIN A0, A1 oder A2) in Ihrem Anwendungsprogramm ein und drucken Sie dann direkt auf einen der zentralen Posterdrucker der ZEDAT.

Bitte beachten Sie, dass alle Posterdrucke noch über den entsprechenden Mechanismus im ZEDAT Portal freigegeben werden müssen, um Fehldrucke zu vermeiden. Überprüfen Sie also das korrekte Aussehen anhand der Poster-Vorschau im Portal und geben Sie dann den Auftrag frei.

Die Druckausgabe geschieht in der Printausgabe, Raum Bora (JK27/134), bzw. dem Benutzerservice (JK27/133) im ZEDAT-Bereich der Silberlaube zu den Öffnungszeiten des Printservice (siehe Punkt #1.2.1).


11.1.15
Wie und wo kann ich mein Printkonto aufladen?

Sie können Ihr Printkonto an den "MensaCard-Terminals" aufladen. Es gibt Standorte in verschiedenen Pools:
  • ZEDAT
  • juristische Bibliothek
  • Physik

Informationen zur Bedienung der MensaCard-Terminals gibt es im Merkblatt Tip4U#47, das Sie unter https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_47.pdf finden.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihr Printkonto per PayPal über das ZEDAT-Portal aufzuladen. Ein PayPal Konto ist dafür nicht nötig.


11.1.16
Ich habe weitere Fragen zum Print-Service, die hier nicht abgedeckt worden sind. Wohin kann ich mich wenden?

Bei Fragen zur Druckausgabe wenden Sie sich bitte unter (030) 838-54214 an den Print-Service oder schicken Sie eine E-Mail an: print-service@zedat.fu-berlin.de

11.2. Drucker und Multifunktionsgeräte in den Bereichen (RICOH)


11.2.1
Wie kann ich die dezentral aufgestellten Drucker und Kopierer an der Freien Universität Berlin nutzen?

Um die dezentralen Drucker und Kopierer an der Freien Universität nutzen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein um sich erfolgreich Anmelden zu können:

- Alle Funktionen setzen einen funktionierenden FU-Account voraus.

- Der Benutzer muss über die FollowMe-Berechtigung verfügen:
https://portal.zedat.fu-berlin.de/account/

- Der Benutzer muss über ein Homelaufwerk verfügen, um in das Netzlaufwerk H: scannen zu können:
https://portal.zedat.fu-berlin.de/account/

- Der Benutzer muss über einen Transponder verfügen, der mit einem für die Benutzerdaten verschlüsseltem Container beschrieben ist. Dies kann beim lokalen Schließ-Beauftragten sowie im "Glaskasten" des Infoservice-IT erledigt werden.

Weitere Informationen finden sich auf den entsprechenden Webseiten der ZEDAT unter:

https://www.zedat.fu-berlin.de/Print/DruckScanKopieRicoh


11.2.2
Wo finde ich den nächsten FollowMe Drucker in meinem Bereich?

Eine Liste mit Standorten von Druckern mit FollowMe-Funktion ist auf den Webseiten zum Druckerprojekt des zentralen Einkaufs im Abschnitt "Rollout" unter dem Punkt "Abgeschlossene Bereiche" verfügbar:

https://www.fu-berlin.de/abt-2/zentraler-einkauf/Druckerprojekt


11.2.3
Welche unterschiedlichen Gerätetypen gibt es und wie kann ich diese beschaffen?

Eine Liste der unterschiedlichen Gerätetypen ist auf den Webseiten des zentralen Einkaufs zum Druckerprojekt im Abschnitt "Funktionen" unter dem Punkt "Bedienungsanleitung & Handbücher" verfügbar:

https://www.fu-berlin.de/abt-2/zentraler-einkauf/Druckerprojekt

Die Neubeschaffung und der Abschluss neuer Verträge für zentrale oder Arbeitsplatz-Multifunktionsgeräte (MFP) sowie für Arbeitsplatz-Drucker erfolgt ausschließlich über den Zentralen Einkauf.


11.2.4
Wie kann ich mit einem Multifunktionsgerät drucken, scannen, kopieren oder faxen?

Die Funktionen Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen mit Multifunktionsgeräten ("MFP") sind im Merkblatt Tip4U#158 beschrieben:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_158.pdf


11.2.5
Woher bekomme ich meinen Transponder?

In Bereichen, die bereits das elektronische Schließsystem nutzen, können die existierenden Transponder für die Nutzung von Druckern und Multifunktionsgeräten verwendet werden.

In Bereichen, die das elektronischen Schließsystem bisher nicht nutzen, erhalten Beschäftigte einen Transponder parallel zum Rollout der neuen Geräte. Hierbei handelt es sich um einen Schließtransponder, der aber zunächst nur zur Anmeldung am zentralen Drucker bzw. Multifunktionsgerät dient.

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Beauftragten oder den Schließbeauftragten des Fachbereichs.


11.2.6
Ich habe meinen Transponder verloren, was nun?

Der Verlust des Transponders ist dem entsprechenden Schließbeauftragten des eigenen Bereiches zu melden. Es reicht dabei aus, den Ersatztransponder mit dem zugehörigen Account zu verknüpfen; der verloren gegangene Transponder wird dann automatisch gelöscht.


11.2.7
Ich habe den initialen Rollout verpasst und mein alter Transponder funktioniert nicht am Multifunktionsgerät, was kann ich tun?

Bereits im Einsatz befindliche Schließtransponder müssen einmalig vor der Benutzung der Multifunktionsgeräte verschlüsselt werden. Ohne Verschlüsselung des Schließtransponders ist eine Verwendung der Multifunktionsgeräte nicht möglich. Die Verschlüsselung soll verhindern, dass der Transponder kopiert werden kann und Unbefugte Zugriff auf Druckaufträge erhalten. Die Schließfunktion des Transponders wird hierdurch nicht beeinträchtigt.

Die Verschlüsselung der Transponder kann auch durch den Info-Service IT der ZEDAT (siehe #1.2.9) durchgeführt werden.


11.2.8
Welche Accounts können mit dem Transponder gekoppelt werden?

Folgende Account-Typen können für die Anmeldung/Kopplung mit dem Transponder an den Multifunktionsgeräten verwendet werden:

  • Mitarbeiteraccount
  • Gastaccount
  • Promotionsstudierendenaccount


11.2.9
Ich bin nur Gast an der FU, wie kann ich mich authentifizieren?

Zur Nutzung der zentralen Multifunktionsgeräte benötigen Sie einen entsprechenden FU-Account (z.B. Mitarbeiteraccount oder Gastaccount), siehe auch #11.2.8.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Gastgeber oder an den IT-Beauftragten Ihres gastgebenden Bereiches, um die genauen Modalitäten zu klären.
https://www.zedat.fu-berlin.de/IT-Beauftragte


11.2.10
Was bedeutet die Fehlermeldung "Medium wurde nicht erkannt" bei der Anmeldung an einem Multifunktionsgerät?

Diese Fehlermeldung tritt nur einmalig bei der initialen Anmeldung auf, wenn ein noch nicht gekoppelter Transponder auf das Lesegerät am Drucker gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt kennt das Gerät den Benutzer noch nicht. Der anschließende Kopplungsvorgang wird dadurch nicht beeinträchtigt.


11.2.11
Was bedeutet die Fehlermeldung "Anmeldung Fehlgeschlagen" bei bei der Anmeldung an einem Multifunktionsgerät?

Diese Meldung bedeutet, dass keine Berechtigung zur Nutzung des Geräts vorliegt. Prüfen Sie, ob für Sie im ZEDAT-Portal die "Berechtigung Followme-Drucker" angezeigt wird:

https://portal.zedat.fu-berlin.de/account/

Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihren IT-Beauftragten und bitten ihn um die Eintragung in der entsprechenden Berechtigungsgruppe.

https://www.zedat.fu-berlin.de/IT-Beauftragte


11.2.12
Kann ein einmal verbundener Transponder wieder vom Konto "entkoppelt" werden?

Ja, das ist möglich. Bitte schreiben Sie dafür eine E-Mail an support@campus.fu-berlin.de unter Angabe Ihres ZEDAT-Accounts. Gelöschte Accounts werden grundsätzlich bereits automatisch vom dazugehörigen Transponder "entkoppelt".


11.2.13
Wo finde ich die Dokumente, die mit der Option "Scan-to-H:" erzeugt wurden?

Dokumente, die mit dieser Funktion erstellt wurden, befinden sich im Ordner "Scan" in Ihrem Homelaufwerk. Der Zugriff auf Ihr Homelaufwerk wird im merkblatt Tip4u#157 beschrieben:
https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_157.pdf


11.2.14
Warum erscheint ein mit der Option "Scan-to-Mail" erzeugtes Dokument nicht in meiner Mailbox?

Die maximale Größe von Scans, die mit "Scan-to-Mail" erstellt und zugestellt werden können, beträgt 100MiB mit Overhead allerdings eher nur 80MiB. Eine DIN-A4-Seite ist üblicherweise nahezu 2 MB groß, so dass über diese Option ca. 40 Seiten verarbeitet werde können. Wird die Grenze von 100 MiB überschritten, so erhalten Sie eine E-Mail mit der Meldung: "Dieser Scanauftrag konnte nicht verarbeitet werden!"

Bitte wählen Sie - speziell bei größeren Scanaufträgen - daher bevorzugt die Option "Scan-to-H:", bei der ihre Dokumente automatisch auf Ihrem Homelaufwerk gespeichert werden. Siehe dazu auch #11.2.13.

Wenn Sie auch kleinere Scans weder in der INBOX noch im Spam- bzw. Junk-Ordner finden, dann überprüfen Sie bitte am Kopierer, an welche Adresse die Scans genau geschickt werden und ob Sie eben dieses Mailkonto auch abrufen.


11.2.15
Die Sprach- und Tastatureinstellungen an einem Multifunktionsgerät sind nicht auf Deutsch oder Englisch, was kann ich tun?

Sie können die Spracheinstellungen ändern, indem Sie im abgemeldeten Zustand oben rechts auf das Menü-Symbol tippen. Der oberste Menüpunkt ist immer "Sprache ändern".

Es werden über 20 Sprachen unterstützt, wobei die zuletzt benutzte Sprache aktiv bleibt. Bitte stellen Sie daher die Sprache immer wieder auf Deutsch zurück, wenn Sie fertig sind.


11.2.16
Ich habe ein technisches Problem mit einem Multifunktionsgerät, an wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen zur Authentifizierung, Einbindung des Druckers, Berechtigungen, Treiber etc. melden Sie sich bitte bei der ZEDAT unter: support@campus.fu-berlin.de

Bei technischen Problemen, die die Druckerhardware betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Ricoh unter Telefon 0511/6742-4000 bzw. Fax 0800/6742-434 oder per E-Mail an: service@ricoh.de


11.2.17
Der Toner ist alle, was nun?

Toner und Heftklammern müssen telefonisch bei der Firma Ricoh (siehe #11.2.16) bestellt werden. Auf jedem Multifunktionsgerät bzw. Arbeitsplatzdrucker finden Sie hierfür die Seriennummer des Geräts, sowie die Kontaktdaten von Ricoh. Für die Bestellung geben Sie bitte diese Seriennummer an.

Es muss hierfür kein UniKat-Bestellschein erstellt werden.


11.2.18
Das Papier ist alle, was nun?

Papier muss selbständig über UniKat bestellt werden und ist nicht in der Miete enthalten.

Zum Nachlegen des Papiers konsultieren Sie bitte die entsprechenden Handbücher des jeweiligen Geräts. Sie finden die Handbücher auf den Webseiten des Druckerprojekts des zentralen Einkaufs unter:

https://www.fu-berlin.de/abt-2/zentraler-einkauf/Druckerprojekt


11.2.19
Warum wird die Funktion "Kopieren" im Drucker-Menü nicht angezeigt?

Sollte dies auftreten, so können Sie über den Punkt "Kopie" in der linken oberen Ecke des Displays zur gewohnten Ansicht wechseln.


11.2.20
Wie lange bleiben meine Druckaufträge in der FollowMe-Queue erhalten?

Die Druckaufträge stehen für 24 Stunden zum Abruf zur Verfügung. Danach gibt es keine Möglichkeit mehr, diese zu drucken oder die Daten wieder herzustellen.


11.2.21
Warum sind meine angelegten Druckprofile verschwunden?

Dies ist technisch bedingt und geschieht bei einem Update des Druckertreibers. Sie müssen Ihre Profile danach leider neu anlegen; eine Wiederherstellung von zentraler Seite aus ist leider nicht möglich.


11.2.22
Beim Drucken gab es keine Fehlermeldung. Warum wird mir der Druckauftrag nicht auf dem FollowMe Drucker angezeigt?

Vermutlich ist Ihr Transponder versehentlich noch mit dem Account des Vorbesitzers gekoppelt. Diese Vermutung liegt insbesondere dann nahe, wenn Sie beim erstmaligen Auflegen des Transponders nicht zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten aufgefordert wurden.

Navigieren Sie daher bitte am Drucker zu dem Punkt "Scan an E-Mail". Dort sehen Sie den Namen sowie die E-Mailadresse(n), die aktuell mit dem Transponder verknüpft sind. Mit diesen Angaben wenden Sie sich anschließend an den IT-Support in Ihrem Bereich, um eine neue Kopplung des Transponders zu veranlassen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen mit unserer Reihe "Tip4U" eine Sammlung nützlicher Merkblätter an, die ausgewählte Themen aus dem IT-Bereich behandeln und die Nutzung unserer Dienste mit bebilderten Anleitungen veranschaulichen. Die Merkblätter können im PDF-Format heruntergeladen werden.